Le monstre, cette figure mythique dont tous les artistes et les sociétés s’emparent pour raconter une histoire. Mais quel est-il ? Un cyclope dans L’Odyssée de Homère, une sorcière pour la société moyenâgeuse, la légende qui hante le Loch Ness en Ecosse.
Le monstre change d’aspect selon le média et l’espace qui l’abritent. Le monstre se lit, se regarde, mais jamais ne se rencontre. Le monstre est insaisissable parce qu’on ne sait jamais à quoi il ressemble. Son image s’est encore complexifiée et a évolué au fil des siècles, parce que les cultures ont commencé à donner au monstre une dimension psychologique : il n’est plus seulement beau ou laid, mais il est aussi bon ou mauvais.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
-
1. Einleitung
-
1.1. Freaks
-
1.2. Secret Story
-
1.3. Das Monster
-
-
2. Theoretischer Rahmen
-
3. Das Monster
-
3.1. Gegen die Natur und ausserhalb der Kultur
-
3.1.1. Körperliche Merkmale
-
3.1.2. Phänomene und Geheimnisse
-
-
3.2. Eine Frage der Form: Das Monster im Kontext der Gesellschaft
-
3.2.1. Das Monster als banales Wesen
-
3.2.2. Der Ort des Monsters: Eine Gefängnisgesellschaft
-
-
-
4. Die Monstration des Monsters
-
4.1. Der Akt des Zeigens
-
4.1.1. Brutalität des Bildes
-
4.1.2. Visuelle Inszenierung
-
-
4.2. Bedeutungsstiftung durch Narration
-
4.2.1. Das Monster als Geschichte
-
4.2.2. Das Monster als Spektakel
-
-
-
5. Das Monster als Zeichen
-
5.1. Das Monster als Enthüller: Die Perversion des Menschen
-
5.1.1. Das Monster als Vorbote
-
5.1.2. Das Monster als Maske
-
-
5.2. Der Kampf gegen das Monster: Die soziale Verwerfung
-
5.2.1. Die Angst vor dem Monster
-
5.2.2. Die Ablehnung des Monsters
-
-
-
6. Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage nach der Figur des Monsters in zwei unterschiedlichen Medien: dem Film "Freaks" von Tod Browning und der Fernsehsendung "Secret Story". Ziel ist es, aufzuzeigen, dass die Figur des Monsters nicht für sich alleine steht, sondern als Zeichen für etwas anderes fungiert.
- Die Konstruktion des Monsters durch Medien und seine Darstellung
- Die Bedeutung des Monsters als Zeichen für gesellschaftliche Normen und Werte
- Die Rolle des Zuschauers in der Rezeption des Monsters und seine Beziehung zur Monstrosität
- Die Beziehung zwischen Monstrosität und gesellschaftlicher Verwerfung
- Die Bedeutung des Monsters als Spiegelbild der menschlichen Psyche
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt die beiden Medien "Freaks" und "Secret Story" sowie die Figur des Monsters vor und skizziert die Forschungsfrage. Im zweiten Kapitel wird der theoretische Rahmen der Arbeit erläutert, der die Auseinandersetzung mit dem Monster im Kontext der Kunstgeschichte, der Philosophie, der Medienwissenschaften und der Semiotik umfasst.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Analyse der Figur des Monsters in "Freaks" und "Secret Story". Es werden die physischen Merkmale des Monsters sowie seine gesellschaftliche Konstruktion und seine Rolle als Zeichen für gesellschaftliche Normen und Werte untersucht.
Im vierten Kapitel wird die Monstration des Monsters durch Medien analysiert. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Möglichkeiten des Zeigens und des Erzählens in den beiden Medien. Es werden die Rolle des Zuschauers in der Rezeption des Monsters sowie die Intentionen der Medienmacher beleuchtet.
Das fünfte Kapitel analysiert das Monster als Zeichen. Die Arbeit untersucht die Bedeutung des Monsters als Spiegelbild der menschlichen Psyche und seine Funktion als Enthüller der menschlichen Perversion. Die Arbeit beleuchtet die gesellschaftliche Verwerfung des Monsters und die damit verbundenen Reaktionen des Zuschauers.
Die Schlussfolgerung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die Bedeutung des Monsters als atemporales und zeitloses Symbol.
Schlüsselwörter (Keywords)
Monster, Monstrosität, Monstration, "Freaks", Tod Browning, "Secret Story", Medien, Semiotik, Zeichen, Gesellschaft, Verwerfung, Zuschauer, Psychologie, Rezeption.
- Arbeit zitieren
- Andrea Reveyrand (Autor:in), 2013, Monstre, Monstruosité et Monstration dans "Freaks" et "Secret Story", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310970