Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)

Übersummativität und Transponierbarkeit in der Gestalttheorie von Christian von Ehrenfels

Wenn der Ton doch nicht die Musik macht

Title: Übersummativität und Transponierbarkeit in der Gestalttheorie von Christian von Ehrenfels

Seminar Paper , 2012 , 15 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Tim Reukauf (Author)

Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Hausarbeit, welche im Rahmen des Seminars „Philosophie der Wahrnehmung“ entstanden ist, geht es um die Gestalttheorie von Christian von Ehrenfels.

Zunächst einmal werde ich einige Worte über die Person von Ehrenfels verlieren, ohne dabei genau auf seine Biographie einzugehen. Mir ist dabei ein allgemeiner Überblick wichtig, um eine Einordnung seiner Schriften, sowie seiner philosophischen Position vorzunehmen und eventuelle Anknüpfungspunkte herauszuarbeiten.

Der Fokus der Arbeit liegt jedoch auf den Erläuterungen der zwei Kriterien von Christian von Ehrenfels – der Übersummativität und Transponierbarkeit.

• Was versteht von Ehrenfels unter einer Gestalt beziehungsweise einer Gestalttheorie?
• Warum ist eine Gestalt mehr als die Summe ihrer Elemente?
• Warum ist ein Musikstück mehr als die Anzahl und Kombination der Töne aus deren dieses besteht?
• Warum sind Gestalten anders als die Summe der Einzelelemente?

Dies sind einige zentrale Fragen, auf die ich eine Antwort finden möchte.

Als Grundlage dazu wird vor allem die Musik und die Töne in der Musik eine wichtige Rolle spielen. Einige Beispiele werden die Theorie von Christian von Ehrenfels verdeutlichen und für den Leser anschaulich gestalten.

Weiterhin möchte ich die Schrift „Über Gestaltqualitäten“ historisch einordnen und herausarbeiten, an wen von Ehrenfels anknüpft und von welchen philosophischen Positionen er sich mit seiner Theorie absetzt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1 Einleitung
  • 2 Zur Person Christian von Ehrenfels
  • 3 Gestaltpsychologie
  • 4 Die Gestalttheorie der Wahrnehmung
    • 4.1 Übersummativität
    • 4.2 Transponierbarkeit
    • 4.3 Von Ehrenfels Gestalttheorie - Gestaltqualitäten
  • 5 Fazit
  • 6 Literaturverzeichnis
    • 6.1 Bücher
    • 6.2 Zeitungen/Zeitschriften/ Artikel
    • 6.3 Internetseiten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Gestalttheorie von Christian von Ehrenfels und untersucht insbesondere die Konzepte der Übersummativität und Transponierbarkeit. Die Arbeit analysiert die Bedeutung von Gestaltqualitäten in der Wahrnehmung und beleuchtet die Frage, warum eine Gestalt mehr als die Summe ihrer Elemente ist. Darüber hinaus setzt sich die Arbeit mit der historischen Einordnung der Schrift „Über Gestaltqualitäten“ auseinander.

  • Die Person und das Werk von Christian von Ehrenfels
  • Die Konzepte der Übersummativität und Transponierbarkeit in der Gestalttheorie
  • Die Bedeutung von Gestaltqualitäten in der Wahrnehmung
  • Die historische Einordnung von Ehrenfels' „Über Gestaltqualitäten“
  • Die Rolle der Musik und der Töne in der Analyse der Gestalttheorie

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die zentralen Fragestellungen vor. Im zweiten Kapitel werden die Person und das Werk von Christian von Ehrenfels kurz beleuchtet, um einen allgemeinen Überblick über seine Schriften und seine philosophischen Positionen zu geben. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Gestaltpsychologie, wobei die Konzepte der Übersummativität und Transponierbarkeit in den Fokus gerückt werden. Im vierten Kapitel werden die beiden Konzepte im Detail erläutert und an Beispielen aus der Musik veranschaulicht. Das fünfte Kapitel bietet ein Fazit der Arbeit, welches die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst.

Schlüsselwörter (Keywords)

Christian von Ehrenfels, Gestalttheorie, Gestaltpsychologie, Übersummativität, Transponierbarkeit, Gestaltqualitäten, Wahrnehmung, Musik, Philosophie, historische Einordnung, „Über Gestaltqualitäten“.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Übersummativität und Transponierbarkeit in der Gestalttheorie von Christian von Ehrenfels
Subtitle
Wenn der Ton doch nicht die Musik macht
College
http://www.uni-jena.de/  (Institut für Philosophie)
Course
Philosophie der Wahrnehmung
Grade
2,0
Author
Tim Reukauf (Author)
Publication Year
2012
Pages
15
Catalog Number
V310974
ISBN (eBook)
9783668097032
ISBN (Book)
9783668097049
Language
German
Tags
Gestalttheorie Christian von Ehrenfels Übersummativität Transponierbarkeit Musik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tim Reukauf (Author), 2012, Übersummativität und Transponierbarkeit in der Gestalttheorie von Christian von Ehrenfels, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310974
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint