Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 20th century

Fortschritt. Der Fetisch der modernen Industriegesellschaft

Der Begriff Fortschritt bei Marx, Lukacs, Bloch und Marcuse

Title: Fortschritt. Der Fetisch der modernen Industriegesellschaft

Seminar Paper , 2014 , 49 Pages , Grade: Sehr gut

Autor:in: Mag.Mag.Ing. Christian Zwickl-Bernhard (Author)

Philosophy - Philosophy of the 20th century
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Denken und Hoffen als elementare menschliche Kategorien stehen am Beginn jedes vernünftigen menschlichen Handelns. „Denken ist Überschreiten“, so formuliert es Ernst Bloch am Beginn seines Werkes "Atheismus im Christentum". So steht für den Menschen Denken am Beginn alles Zukünftigen, in einem erweiterten Sinn am Beginn jedes Fortschritts. Fortschritt hat etwas mit Hoffnung bzw. Erwartung an das Zukünftige zu tun. Deshalb ist es ein in allen systemischen Philosophien explizit oder implizit enthaltenes Thema.

Insbesondere seit den siebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts wird es auch auf allgemein-wissenschaftlicher Ebene diskutiert. Besonders in den Momenten, in denen sich erwartete Entwicklungen, Verbesserungen nicht oder nicht im erwarteten Ausmaß einstellen, wird Fortschritt insgesamt thematisiert bzw. von der Gesellschaft oder einzelner Gruppen in Frage gestellt.

Was hat nun eben dieser für die menschliche Geschichte so elementare Begriff des Fortschritts mit dem Begriff des Fetisch zu tun ? Fetische als Zaubermittel, Machwerke oder Machtwerke bzw. der Fetischismus als dieVerehrung bestimmter Gegenstände im Glauben an übernatürliche Eigenschaften werden im Sinne eines „quasireligiösen dinglichen Verhältnisses zu Produkten“ sind Begriffe die in zahlreichen philosophischen bzw. anthropologischen Fragestellungen diskutiert werden.

Die Bedeutungskette ist umfassend. Man spricht vom alltäglichen Fetischismus oder vom Fetischismus im religiösen Umfeld. In beinahe jeder Religion gibt es Fetischobjekte. Freud führt in seinem 1905 erschienen Werk "Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie" den Begriff des sexuellen Fetischismus ein. Marx spricht bereits 50 Jahre früher vom Warenfetisch und er erweitert den Begriff später zusätzlich auf Geld bzw. Kapital. Und auch in vielen Theorien postmarxistischer Philosophen und Theoretiker findet sich der Begriff des Fetischs, etwa bei Ernst Bloch oder T.W. Adorno.

Auch in den Wirtschaftswissenschaften spricht man heute vom Fetisch, etwa vom Fetisch Wachstum. So formuliert die Sozialökologin Marina Fischer-Kowalski, Tochter von Ernst Fischer in einem Interview auf die Frage, ob die Vorstellung permanenten Wachstums ein Fetisch sei: “Ja, und ein gefährlicher noch dazu. Die Politik muss neue Visionen entwickeln.“ In einer Verallgemeinerung des Begriffs ist es nun durchaus angebracht vom Fortschritt als dem Fetisch jeder industriellen Gesellschaft zu sprechen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Der Fetisch Fortschritt
  • Der Begriff des Fetischs
    • Der Fetischbegriff bei Karl Marx
    • Der Fetisch im Werk von Georg Lukacs
    • Fetischismus bei Herbert Marcuse
    • Fetisch im technisch-philosophischen Umfeld
    • Die Abstraktion oder das Gemeinsame am Fetischbegriff
  • Der Fortschritt
    • Der Fortschrittsbegriff
    • Fortschritt bei Karl Marx
    • Fortschritt bei Herbert Marcuse
    • Fortschritt bei Ernst Bloch
    • Der Fetisch Fortschritt bei T.W. Adorno
  • Der Fortschritt als DER allgegenwärtige Fetisch einer industriellen Gesellschaft
  • Die Denkunmöglichkeit eines alternativen Ansatzes

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die These, dass Fortschritt als der zentrale Fetisch jeder industriellen Gesellschaft verstanden werden kann. Sie analysiert den Begriff des Fetischs in philosophisch-historischer Perspektive und setzt ihn in Beziehung zum Fortschrittsbegriff, wobei die Ansichten von Marx, Marcuse, Adorno und Bloch herangezogen werden. Die Arbeit beleuchtet die Zusammenhänge und Übereinstimmungen zwischen den Merkmalen eines Fetischs und dem Fortschrittsbegriff.

  • Der Fetischbegriff in der Philosophie
  • Der Fortschrittsbegriff in verschiedenen philosophischen Strömungen
  • Die Verbindung zwischen Fortschritt und Fetischismus
  • Analyse des Fortschritts als dominierendes gesellschaftliches Prinzip
  • Die Schwierigkeit, alternative Denkmodelle zu entwickeln

Zusammenfassung der Kapitel

Der Fetisch Fortschritt: Dieses einleitende Kapitel stellt die zentrale These der Arbeit vor: Fortschritt fungiert als der prägende Fetisch jeder industriellen Gesellschaft. Es verbindet die fundamentalen menschlichen Kategorien Denken und Hoffen mit dem Konzept des Fortschritts und deutet auf die Problematik hin, die entsteht, wenn erwartete Fortschritte ausbleiben. Der Begriff des Fetischs wird eingeführt und seine vielschichtigen Bedeutungen in verschiedenen philosophischen und soziologischen Kontexten beleuchtet, wobei der Warenfetischismus bei Marx und die kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff des Fortschritts in der modernen Gesellschaft bereits angedeutet werden.

Der Begriff des Fetischs: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit dem Begriff des Fetischs. Es analysiert dessen Verwendung in verschiedenen Disziplinen und historischen Kontexten, von der religiösen Bedeutung bis hin zu Marx' Warenfetischismus. Die Arbeit von Charles de Brosses und die Unterscheidung Lockes zwischen primären und sekundären Qualitäten werden diskutiert, um das Verständnis des Fetischismus als eine subjektive Projektion von Eigenschaften auf Objekte zu vertiefen. Die Bedeutung des Fetischs als „Machtwerk“ oder „Machwerk“ wird hervorgehoben, um die Vielschichtigkeit des Begriffs zu verdeutlichen.

Schlüsselwörter

Fortschritt, Fetisch, Fetischismus, Karl Marx, Herbert Marcuse, T.W. Adorno, Ernst Bloch, Industriegesellschaft, Kapitalismus, Gesellschaftstheorie, philosophische Anthropologie.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Der Fetisch Fortschritt

Was ist das zentrale Thema der Arbeit "Der Fetisch Fortschritt"?

Die Arbeit untersucht die These, dass "Fortschritt" als der zentrale Fetisch jeder industriellen Gesellschaft verstanden werden kann. Sie analysiert den Begriff des Fetischs in philosophisch-historischer Perspektive und setzt ihn in Beziehung zum Fortschrittsbegriff, wobei die Ansichten von Marx, Marcuse, Adorno und Bloch herangezogen werden.

Welche Philosophen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit bezieht sich auf die Theorien von Karl Marx, Herbert Marcuse, Theodor W. Adorno und Ernst Bloch, um den Fetischbegriff und den Fortschrittsbegriff zu analysieren und deren Zusammenhänge aufzuzeigen.

Wie wird der Begriff "Fetisch" in der Arbeit definiert und verwendet?

Der Begriff "Fetisch" wird umfassend untersucht, beginnend bei seiner religiösen Bedeutung bis hin zu Marx' Warenfetischismus. Die Arbeit beleuchtet die Verwendung des Begriffs in verschiedenen Disziplinen und historischen Kontexten und betont dessen Vielschichtigkeit als "Machtwerk" oder "Machwerk". Die subjektive Projektion von Eigenschaften auf Objekte spielt eine zentrale Rolle im Verständnis des Fetischismus.

Wie wird der Begriff "Fortschritt" in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit analysiert den Fortschrittsbegriff in verschiedenen philosophischen Strömungen und untersucht dessen Verbindung zum Fetischismus. Sie beleuchtet den Fortschritt als dominierendes gesellschaftliches Prinzip und die damit verbundenen Herausforderungen und Probleme.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit beinhaltet Kapitel zu "Der Fetisch Fortschritt" (Einleitung), "Der Begriff des Fetischs" (detaillierte Auseinandersetzung mit dem Fetischbegriff), sowie weitere Kapitel, die den Fortschrittsbegriff in Bezug auf die genannten Philosophen untersuchen und die Denkunmöglichkeit alternativer Ansätze beleuchten. Eine detaillierte Übersicht findet sich im Inhaltsverzeichnis.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Fortschritt, Fetisch, Fetischismus, Karl Marx, Herbert Marcuse, T.W. Adorno, Ernst Bloch, Industriegesellschaft, Kapitalismus, Gesellschaftstheorie, philosophische Anthropologie.

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die These zu untersuchen, dass Fortschritt als zentraler Fetisch industrieller Gesellschaften verstanden werden kann. Sie analysiert die Zusammenhänge und Übereinstimmungen zwischen den Merkmalen eines Fetischs und dem Fortschrittsbegriff.

Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?

Es werden Zusammenfassungen der einleitenden Kapitel "Der Fetisch Fortschritt" und "Der Begriff des Fetischs" angeboten, welche die zentralen Argumente und die Herangehensweise der Arbeit verdeutlichen.

Excerpt out of 49 pages  - scroll top

Details

Title
Fortschritt. Der Fetisch der modernen Industriegesellschaft
Subtitle
Der Begriff Fortschritt bei Marx, Lukacs, Bloch und Marcuse
College
University of Vienna  (Institut für Philosophie)
Course
Seminar
Grade
Sehr gut
Author
Mag.Mag.Ing. Christian Zwickl-Bernhard (Author)
Publication Year
2014
Pages
49
Catalog Number
V311040
ISBN (eBook)
9783668095472
ISBN (Book)
9783668095489
Language
German
Tags
Technikphilosophie Bloch Marcuse Adorno Marx Fortschritt Fetisch
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mag.Mag.Ing. Christian Zwickl-Bernhard (Author), 2014, Fortschritt. Der Fetisch der modernen Industriegesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311040
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  49  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint