Im gegenständlichen Text geht es darum, genau die bisher in der Technikphilosophie eher ungenau betrachteten Zusammenhänge zwischen der Idee, der Stellung und Aufgabe des Ingenieurs sowie die Interaktion zwischen dem Einzelnen, der Gesellschaft und den zumeist die Eigentümerschaft innehabenden Unternehmen aufzuspannen und die grundlegenden Probleme und Themenstellungen darzustellen.
An Hand des "Internets der Dinge" soll gezeigt werden, dass genau auf Basis der genannten Technikelemente das erste Mal die Möglichkeit besteht, dass durch eine neue Technologie auch eine vollkommen neue Form gesellschaftlichen Zusammenlebens entstehen könnte.
Der Zusammenhang zwischen Technik und Ökonomie, also Fragestellungen im Umfeld der technischen und der damit verbundenen gesellschaftlichen bzw. ökonomischen Entwicklung sind in vielen wissenschaftlichen Gebieten bzw. technisch-philosophischen Werken über Jahrhunderte behandelt und zum Teil kontrovers diskutiert worden.
Allerdings fällt auf, dass die Themen zumeist aus dem behandelten Gebiet heraus erörtert und betrachtet werden und es selten einen umfassenden Blick auf die Zusammenhänge gibt bzw. auch selten wirklich systematisch vorgegangen wird. Zudem wird in vielen Fällen sehr wohl das Verhältnis zwischen dem Einzelnen, der Technik und bzw. oder der Gesellschaft analysiert bzw. thematisiert. Die diversen Einflüsse der Unternehmen oder des Marktes auf die Technik bzw. auf den Menschen werden aber gerade in technisch-philosophischen Werken, wenn überhaupt zumeist nur sehr abstrakt diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einige technisch-philosophische Aspekte im Zusammenhang zwischen Technik und Ökonomie.
- Die Parallelität zwischen Technik und Ökonomie
- Die zentralen Fragestellungen zum Thema .....
- Einige historische technisch-philosophische Positionen im Blickwinkel der Ökonomie
- Karl Marx.
- Richard Sennett..
- Günther Anders
- Technik und die Antiquiertheit..
- Die Diagnosen……...
- Versuch einer kritischen Sichtweise oder die Antiquiertheit der Antiquiertheit …..
- Die Rolle des Ingenieurs oder die Einbettung des Denkenden
- Die zentrale Frage nach dem Eigentum
- Das Internet der Dinge als Basis neuer ökonomischer Entwicklungen
- Das Internet der Dinge ....
- Das philosophisch Interessante am Internet der Dinge...
- Die undenkbare Komplexität
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text beschäftigt sich mit dem komplexen Zusammenhang zwischen Technik und Ökonomie, indem er verschiedene philosophische und historische Perspektiven aufzeigt. Er analysiert die Einflüsse der technischen Entwicklung auf das wirtschaftliche System und die Gesellschaft sowie die Rolle des Ingenieurs und das Thema Eigentum im digitalen Zeitalter. Darüber hinaus beleuchtet der Text das Internet der Dinge als mögliches Fundament für eine neue Form des gesellschaftlichen Zusammenlebens.
- Die Interaktion zwischen Technik und Ökonomie
- Die Rolle des Ingenieurs in der Gesellschaft
- Die Frage nach dem Eigentum im digitalen Zeitalter
- Das Internet der Dinge als Potenzial für eine neue Gesellschaftsordnung
- Die Herausforderungen der Komplexität im Zusammenhang mit Technik und Ökonomie
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel werden die zentralen Aspekte des Zusammenspiels von Technik und Ökonomie beleuchtet und deren Einfluss auf gesellschaftliche und wirtschaftliche Prozesse betrachtet. Das zweite Kapitel analysiert die Parallelen zwischen technischen und ökonomischen Entwicklungen. Die dritten Kapitel beleuchten die wichtigsten Fragestellungen im Kontext des Themas. Kapitel vier befasst sich mit verschiedenen historischen Positionen von Technikphilosophen wie Karl Marx, Richard Sennett und Günther Anders, die das Verhältnis von Technik und Ökonomie aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten. Kapitel fünf untersucht die Rolle des Ingenieurs in der Gesellschaft und dessen Einfluss auf die Gestaltung der Technik. Kapitel sechs widmet sich der Frage nach dem Eigentum im Kontext der technischen Entwicklungen. Das siebte Kapitel untersucht das Internet der Dinge als Basis für neue ökonomische Entwicklungen und die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen. Das achte Kapitel schließlich beschäftigt sich mit der Komplexität des Zusammenspiels zwischen Technik und Ökonomie.
Schlüsselwörter
Der Text behandelt die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenfelder des Zusammenspiels zwischen Technik und Ökonomie, wie z. B. technisch-philosophische Positionen, Kapitalismuskritik, Internet der Dinge, Ingenieur, Eigentum, komplexe Systeme und gesellschaftliche Entwicklungen.
- Quote paper
- Mag.Mag.Ing. Christian Zwickl-Bernhard (Author), 2014, Zwischen Technik, Ökonomie und Philosophie. Durch neue Technologie zu einer neuen Form gesellschaftlichen Zusammenlebens?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311041