Viktor Kaplan hatte im Jahre 1920 das Landgut Rochuspoint in Unterach am Attersee erworben, es durch Grundkauf flächenmäßig vergrößert, weiter ausgebaut und ausgestattet. Mit Bienenhaus, kleinem Wasserkraftwerk, Werkstätten, Almhütte, Schwimmteich, Kinoraum, zahlreichen Tieren und Pflanzen, sowie mit einem Automobil. Zusammen mit einer treuen Schar von Dienstleuten war es eine kleine heile Welt, die vor allem durch die mütterlich sorgende Frau des Hauses über viele Jahre zu einem heimeligen Wohn-, und Erholungsort für die Familie Kaplan, mit zwei Töchtern und insgesamt 13 Enkelkindern, gemacht wurde. Auch zahlreiche Gäste, Verwandte, Freunde und Geschäftspartner waren dort gerne zu Besuch, für welche die von Kaplan erworbene Villa Rosenmann in Unterach ebenfalls als Quartier verwendet wurde. Ihr Dank an die Gastgeber fand oft einen literarischen oder zeichnerischen Niederschlag in den vier Gästebüchern, die mir das Ehepaar Gerhild (eine Enkelin Kaplans) und Ing. Heimo Maurer, beide leider schon verstorben, dankenswerterweise für diese Schrift zur Verfügung stellten.. Der von der Regionalentwicklung Mondseeland zusammen mit der Gemeinde Unterach im Jahre 2008 verwirklichte Viktor-Kaplan-Themenweg, bietet auf insgesamt 12 Stationen Erklärungen zur Landschaft, zur Geschichte der Wasserkraftnutzung und vor allem einen Überblick über das Leben und das Werk Viktor Kaplans. Dieser Weg führt auch zum Landsitz Rochuspoint und eröffnet dem interessierten Wanderer ein Fenster in vergangene Zeiten, als sich hier viele interessante Leute zur Erholung und zum Gedankenaustausch trafen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Vorwort
- 1 Rochuspoint
- 1.1 Lagepläne, Bilder
- 1.2 Herkunft des Namens Rochuspoint
- 1.3 Geschichte des Bauerngutes „Rochuspoint“ und des späteren Landsitzes „Rochuspoint“ von Viktor Kaplan
- 1.4 Die Villa Rosenmann
- 2 Gäste auf Rochuspoint
- 2.1 Oberingenieur Elov Englesson, ein Pionier der Kaplanturbinen-Entwicklung
- 2.2 Prof. Franz Karollus (1876 – 1936)
- 2.3 Professor Alfred Lechner (1884 -1944)
- 2.4 Der „Slawitschek“ : Jaroslav Slavik (1895 – 1986)
- 2.5 DI Heinz Storek (1892-1953)
- 2.6 DI Herbert Storek (1899 - 1990)
- 2.7 Baurat Siegfried Theiß, Professor für Architektur an der Technischen Hochschule in Wien und Schöpfer köstlicher Karikaturen
- 2.8 Erzherzog Joseph Ferdinand von Habsburg – Lothringen (1872-1942)
- 2.9 Walter Voith (1874 -1947)
- 2.10 Dr. jur. Hermann Voith (1878 - 1942)
- 3 Gästelisten 1921 - 1934
- 4 Auswahl prominenter Gäste nach 1934
- 4.1 Bruno Brehm (1892-1974)
- 4.2 Franz Karl Ginzkey (1871- 1963)
- 4.3 Robert Hohlbaum (1886-1955)
- 4.4 Werner Krauß (1884-1959)
- 5 Besondere Gäste
- 5.1 Hoher Besuch in Unterach
- 5.2 Schnucki und Mucki
- 6 Der Kaplan-Themenweg in Unterach am Attersee
- 7 Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Schrift befasst sich mit dem Leben und Werk des Erfinders Viktor Kaplan und zeichnet ein Bild des Landsitzes Rochuspoint, den er 1920 erwarb. Sie beschreibt die Geschichte des Gutes, die prominenten Gäste, die Kaplan und seine Familie besuchten, und beleuchtet das soziale und kulturelle Umfeld, in dem Kaplan lebte und wirkte.
- Die Geschichte und Entwicklung des Landsitzes Rochuspoint
- Viktor Kaplans Lebenswerk und seine Rolle in der Entwicklung der Wasserkraftnutzung
- Die Gäste des Landsitzes Rochuspoint und ihre Bedeutung für Kaplans Leben und Werk
- Das soziale und kulturelle Umfeld, in dem Kaplan lebte und wirkte
- Der Kaplanthemenweg in Unterach am Attersee
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel befasst sich mit dem Landsitz Rochuspoint, seiner geografischen Lage, der Herkunft seines Namens und seiner Geschichte. Kapitel 2 widmet sich den prominenten Gästen, die Viktor Kaplan und seine Familie auf Rochuspoint besuchten, darunter Elov Englesson, Franz Karollus, Alfred Lechner, Jaroslav Slavik, Herbert und Heinz Storek, Siegfried Theiß, Joseph Ferdinand von Habsburg-Lothringen, sowie Walter und Hermann Voith.
Kapitel 3 präsentiert eine Gästeliste von Rochuspoint und der Villa Rosenmann, die von 1921 bis 1934 die prominentesten Gäste auflistet.
Schlüsselwörter (Keywords)
Viktor Kaplan, Kaplanturbine, Wasserkraftnutzung, Rochuspoint, Villa Rosenmann, Gäste, Geschichte, Biografie, Technik, Innovation, Attersee, Unterach, Österreich
- Quote paper
- Dr. Martin Gschwandtner (Author), 2015, Viktor Kaplan in Unterach. Der Landsitz Rochuspoint und die Gäste des berühmten Erfinders, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311046