Die vorliegende Arbeit mit dem Titel »Bildung von Raum – Raum für Bildung. Schnittstellen der Bildungsräume« ist ein Versuch, einerseits Raum zu definieren und zu analysieren, andererseits das schwedische Sprichwort »Raum als dritter Pädagoge« zu untersuchen, das insbesondere den architektonischen Bildungsraum anspricht.
Die Kernfrage lautet, wie der pädagogische, architektonische und virtuelle Raum möglichst sinnvoll und förderlich zusammengeführt werden können, um den Bildungsprozess zu evozieren.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Danksagung
- Abstract
- Vorwort
- Einleitung
- Inhaltliche Einführung
- Untersuchungsfelder
- Vorgehensweise
- Fragestellungen
- Zielsetzung
- Philosophische Anschauung von Raum
- Raum-Modelle
- Wahrnehmung von Raum
- Pädagogischer Raum
- Lernen
- Bildung
- Kritische Bildung - (Leerer Raum)
- Ermöglichungsraum
- Sozialer Raum
- Architektonischer Raum
- Funktion des architektonischen Raumes
- Raum für Bildung
- Wahrnehmung von Raum
- Orientierungsraum
- Ermöglichungsraum
- Sozialer Raum
- Virtueller Raum / Cyberspace
- Space
- Bildungs-Space
- Wahrnehmung im Space
- Ermöglichungs-Space
- Sozialer Space
- Allumfassender Bildungsraum
- Anforderungen an den Bildungsraum
- Vereinte Raum-Modelle
- Konkrete Umsetzung von Bildungsraum am Beispiel der Computer-Studienwerkstatt der TU Darmstadt
- Zusammenfassung / Schlusswort
- Überblick
- Résumé der einzelnen Kapiteln
- Ergebnis
- Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Analyse verschiedener Räume, die einen maßgeblichen Einfluss auf die menschliche Bildung haben. Sie untersucht, wie die Bildung von mentalem und physischem Raum den Bildungsprozess des Menschen beeinflusst, und argumentiert, dass Raum sowohl Bildung ermöglichen als auch selbst gebildet werden muss, um zum Bildungsraum zu werden. Die Arbeit untersucht zudem die Schnittstellen des Bildungsraumes und stellt die These auf, dass der heutige Bildungsraum ein vereinter Raum ist, in dem sich mentaler, physischer und abstrakt mathematischer Raum gegenseitig beeinflussen.
- Die Rolle von Raum in der Bildung
- Die Konstruktion von mentalem und physischem Raum
- Die Schnittstellen des Bildungsraumes
- Der Einfluss neuer Medien auf den Bildungsraum
- Die Bedeutung von Architektur im Bildungsprozess
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Forschungsfrage sowie die Zielsetzung.
- Philosophische Anschauung von Raum: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Raummodelle und die Rolle der Wahrnehmung in der Konstruktion von Raum.
- Pädagogischer Raum: Dieses Kapitel untersucht die Rolle von Lernen und Bildung im pädagogischen Kontext und betrachtet verschiedene Ansätze wie kritische Bildung und den Ermöglichungsraum.
- Architektonischer Raum: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Einfluss von Architektur auf den Bildungsprozess und untersucht, wie die Gestaltung von Raum die Wahrnehmung, Orientierung und soziale Interaktion beeinflusst.
- Virtueller Raum / Cyberspace: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle des virtuellen Raums im Bildungsprozess und diskutiert die Herausforderungen, die sich aus der Integration neuer Medien ergeben.
- Allumfassender Bildungsraum: Dieses Kapitel analysiert die Anforderungen an einen umfassenden Bildungsraum, der sowohl physische, mentale als auch virtuelle Aspekte integriert, und präsentiert ein konkretes Beispiel an der TU Darmstadt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Bildung, Raum, Architektur, neue Medien, virtuelle Realität, Bildungsphilosophie, Pädagogik, Wahrnehmung und soziale Interaktion. Die zentralen Begriffe sind Bildungsraum, mentaler Raum, physischer Raum, Ermöglichungsraum, sozialer Raum, kritische Bildung und die Gestaltung von Lernumgebungen.
- Quote paper
- Edda Darup (Author), 2013, Bildung von Raum – Raum für Bildung. Schnittstellen der Bildungsräume, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311082