Die ökonomischen Veränderungsprozesse der letzten fünfundzwanzig Jahre, die mit dem Ende des kalten Krieges, dem Fall der Berliner Mauer und der rasanten technologischen Entwicklung in einem Zusammenhang stehen, stellen die arbeitenden Akteure vor immer neue Herausforderungen. Oft wird dies mit einem gesteigerten theatralen Verhalten der Akteure im Unternehmen beantwortet. Der Arbeitsplatz, egal in welcher Position, ist heute ein Teil der Entertainmentindustrie. Weltweit ist zu beobachten, dass die Akteure jeden Tag mit ihren „Schauspielereien“ am Arbeitsplatz beschäftigt sind und oft nicht mehr wissen, mit welcher Maske sie gerade auf der „Bühne“ agieren, um ihre eigenen ökonomischen Bedürfnisse (Geld) und die ökonomischen Ziele des Unternehmens zu befriedigen. Eine fortschreitende Entertainisierung des beruflichen sowie des privaten Lebens wird die Unternehmen zwingen, neue und bisher unbekannte Wege in der Unternehmenskultur gehen zu müssen. Die heutigen unternehmerischen Organisationsstrukturen können in den Stimmen und den Körpern der Unternehmensakteure Blockaden, Verspannungen und Hemmungen auslösen. Muskuläre Verspannungen, Hemmungen und Blockaden des Körpers werden somit an die Muskulatur des menschlichen Kehlkopfes weitergeleitet. Dies kann zu einer funktionellen Stimmstörung beim Menschen führen. Alte Unternehmens- und Gesellschaftsstrukturen aus dem 19. Jahrhundert, die bis in die heutige Zeit hinein wirken, erscheinen dabei als kontraproduktiv und verkrustet und können für die momentane Krise in vielen großen Unternehmen und Konzernen als signifikant bezeichnet werden. Ein aktuelles Beispiel dafür sind die Volkswagen AG, die Siemens AG und die ThyssenKrupp AG.
Die menschliche Stimme nimmt in diesem Veränderungsprozess eine herausgehobene Stellung ein. Das momentane Zeitalter der Hochkommunikation verlangt von den Akteuren nicht nur das sichere Beherrschen des Computers und des e-Mail Verkehrs, sondern auch die Beherrschung von Stimme und Sprechen im unternehmerischen Kontext. Die Organisationsstrukturen sind in den meisten Unternehmen so angelegt, dass die Unternehmensakteure gezwungen sind, sich auf dem verbalen, dem paraverbalen und dem nonverbalen Kommunikationsweg auszudrücken und darzustellen. Unternehmerische Organisationsstrukturen legen dabei fest, wie ein Unternehmen strukturiert ist, um die Wünsche der Kunden zu befriedigen, damit diese ihre Aufträge in Form von Geld bezahlen. [...]
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung: Alles Theater im Unternehmen?
- 2. Begriffsklärung: Die zergliederte Organisation.
- 2.1 Ein Unternehmen als Theater
- 2.2 Was ist eine theatrale unternehmerische Organisation?
- 2.3 Theatralität, theatral, theatralisch.
- 2.4 Stimme und Sprechen im Unternehmenstheater.
- 2.5 Die „Burgschauspieler“ und die „Laienschauspieler“ im Unternehmen.
- 3. Allgemeine Betrachtungen und Beobachtungen zum Unternehmenstheater.
- 3.1 Entstehungsgeschichte von Unternehmen.
- 3.2 Handelformen und Handelswege.
- 3.3 Die Akteure spielen Rollen in der Gesellschaft und im Unternehmen.
- 3.4 Das Unternehmen als kollektive Realität.
- 3.5 Die Rolle von Frau und Mann in der ökonomischen Modernisierung.
- 3.6 Sexualität und Phänomene von „Krankheit“ im Unternehmen.
- 4. Die menschliche Stimme im Unternehmenstheater.
- 4.1 Vorhang auf für die Stimmen der Unternehmensakteure.
- 4.2 Regie, Bühne und Licht im Unternehmenstheater.
- 4.3 Stimmliche Probleme der Unternehmensakteure.
- 4.4 Bau und Funktion des menschlichen Stimmapparats.
- 4.5 Ziele und Entwicklungen der Stimme im Unternehmenstheater.
- 5. Wie sieht das zukünftige Unternehmenstheater aus?
- 5.1 Räume und Farben der stimmlichen Kommunikation.
- 5.2 Das theatrale Unternehmensspiel und der Computer.
- 5.3 Entertainment im Unternehmen.
- 5.4 Corporate Design des Unternehmens.
- 5.5 Die Erotik der menschlichen Stimme als Karrierechance.
- 5.6 Die Macht der Bilder im Unternehmenstheater.
- 5.7 Der Glücklichkeitsminister.
- 6. Resümee.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Masterarbeit untersucht das Unternehmenstheater als Phänomen der modernen Arbeitswelt und analysiert, wie unternehmerische Organisationsstrukturen die menschliche Stimme beeinflussen. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, die aus der Verschmelzung von Arbeit und Entertainment erwachsen, sowie die Bedeutung der Stimme als Kommunikationsmittel in diesem Kontext.
- Das Unternehmen als Theater: Die Arbeit als Performance und die Rolle von theatralem Verhalten im Unternehmen.
- Die menschliche Stimme als Instrument der Kommunikation und Macht: Die Bedeutung der Stimme in der Arbeitswelt und die Auswirkungen von Stress auf die Stimme.
- Organisationsstrukturen und ihre Auswirkungen auf die Stimme: Wie beeinflussen unternehmerische Organisationsstrukturen die Kommunikation und das Wohlbefinden der Akteure?
- Das Unternehmenstheater der Zukunft: Die Rolle des Computers, des Entertainments und des Corporate Designs im Unternehmen.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Unternehmenstheater vor dem Hintergrund der heutigen Arbeitswelt dar. Sie zeigt auf, wie die steigende Entertainisierung des Berufslebens die Kommunikation und die menschliche Stimme beeinflusst.
Das zweite Kapitel beleuchtet den Begriff des Unternehmenstheaters und untersucht, wie die Organisation eines Unternehmens als Theater verstanden werden kann. Dabei wird die Bedeutung von theatralem Verhalten, Sprechen und der menschlichen Stimme im Unternehmen analysiert.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit allgemeinen Betrachtungen und Beobachtungen zum Unternehmenstheater. Hier werden die Entstehung von Unternehmen, Handelformen, die Rolle der Akteure und die Bedeutung von kollektiver Realität im Unternehmen thematisiert.
Kapitel 4 fokussiert auf die menschliche Stimme im Unternehmenstheater. Es werden die Herausforderungen für die Stimme in der heutigen Arbeitswelt, die Funktion des Stimmapparats und die Bedeutung der Stimme für die Kommunikation im Unternehmen untersucht.
Kapitel 5 widmet sich dem zukünftigen Unternehmenstheater. Die Rolle des Computers, des Entertainments und des Corporate Designs im Unternehmen werden beleuchtet. Es wird zudem analysiert, wie die Stimme als Instrument der Macht und des Erfolgs eingesetzt werden kann.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Masterarbeit beleuchtet die Themen Unternehmenstheater, theatrale Organisation, menschliche Stimme, Kommunikation, Arbeitsplatz, Entertainment, Organisationsstrukturen, Change Management, Stress, Stimme, Sprechen, Gesundheit, Zukunft der Arbeit, Computer, Entertainment, Corporate Design.
- Quote paper
- Mike Wande (Author), 2014, Das Unternehmenstheater. Eine theaterwissenschaftliche Analyse von unternehmerischen Organisationsstrukturen und der menschlichen Stimme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311121