Jegliches Wirtschaften ist durch ein zunehmendes Gewinnstreben sowie durch eine effizientere Kapitalausnutzung gekennzeichnet. Dies führt dazu, dass automatisch und unausweichlich sowohl ökologische als auch soziale Knappheit erzeugt wird, welche für die derzeitige sowie die nachfolgenden Generationen enorme Gefahren für eine langfristige Entwicklung der gesamten Umwelt beherbergen. Gerade das industrielle Wirtschaften leistet einen bedeutenden Beitrag zur Steigerung dieser Gefahren und trägt somit maßgeblich zu der derzeitigen enormen und allgegenwärtigen Umweltbelastung bei.
Aufgrund dieser Umweltbeanspruchung gerade von Seiten der Industriebetriebe bei und infolge ihrer jeweiligen Produktionen sowie der daraus resultierenden Verknappung der ,von der Umwelt gegebenen, Rohstoffe und dem enormen Anstieg der Umweltbelastung, bspw. durch sauren Regen, dem Waldsterben oder der eklatant gestiegenen Kohlenstoffdioxid (CO2) Emissionen, sind die Unternehmungen gezwungen die eigene ökologische Situation zu analysieren und einen umweltschonenderen Kurs einzuschlagen.
Durch diese Kursänderung ist es denkbar die Umwelt mit ressourcenschonenderen Prozessen der eigenen Produktion nicht weiter zu belasten sowie ein nachhaltiges Wirtschaften zu ermöglichen, so dass auch nachfolgende Generationen erfolgreich in einer intakten Umwelt wirtschaften können.
Die vorliegende Arbeit gibt einen theoretischen Überblick über die Grundlagen, Ziele und Aufgaben des betrieblichen Umweltschutzes.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 Einführung
- 2 Grundlagen des betrieblichen Umweltschutzes
- 2.1 Definitionen und Charakteristika des betrieblichen Umweltschutzes
- 2.2 Ziele und Aufgaben des betrieblichen Umweltschutzes
- 2.3 Inhalte und Techniken des betriebliche Umweltschutzes
- 2.3.1 Vom additiven zum integrierten Umweltschutz
- 2.3.2 Elemente des betrieblichen Umweltschutzes
- 3 Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Das Exposé befasst sich mit dem Thema Umweltschutz und nachhaltiges Wirtschaften im Kontext von Industriebetrieben. Ziel ist es, die Bedeutung des betrieblichen Umweltschutzes für die langfristige Entwicklung von Unternehmen zu beleuchten und die Integration von umweltverträglichen Prozessen in die betriebliche Praxis zu analysieren.
- Definition und Bedeutung des betrieblichen Umweltschutzes
- Ziele und Aufgaben des betrieblichen Umweltschutzes
- Integration des Umweltschutzes in die Unternehmenspolitik
- Entwicklung und Umsetzung von Umweltmanagement-Systemen
- Chancen und Herausforderungen des nachhaltigen Wirtschaftens
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1: Einführung: Das Kapitel führt in die Thematik ein und verdeutlicht die Bedeutung des Umweltschutzes für die Unternehmen, insbesondere im Hinblick auf die steigenden Umweltbelastungen durch industrielles Wirtschaften.
- Kapitel 2: Grundlagen des betrieblichen Umweltschutzes: Dieses Kapitel befasst sich mit den Definitionen und Charakteristika des betrieblichen Umweltschutzes. Es werden die Ziele und Aufgaben des Umweltschutzes in Unternehmen erläutert, sowie die Inhalte und Techniken, die für die Umsetzung von umweltverträglichen Prozessen relevant sind.
Schlüsselwörter (Keywords)
Betrieblicher Umweltschutz, Nachhaltigkeit, Umweltschutzmanagement, Umweltverträglichkeit, Ressourcenmanagement, Ökologie, Ökonomie, Nachhaltigkeit, Integration, Umweltpolitik, Unternehmensziele, Unternehmensphilosophie, Unternehmenspolitik.
- Quote paper
- Bachelor of Arts (B.A.) Sten Hoffmann (Author), 2013, Umweltschutz und nachhaltiges Wirtschaften. Theoretische Betrachtung der Thematik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311144