Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Mémoires générales, Epoques

Kontraktualismus der Frühen Neuzeit und der Moderne. Ein Vergleich der vertragstheoretischen Grundgedanken von Hobbes, Rousseau und Rawls

Titre: Kontraktualismus der Frühen Neuzeit und der Moderne. Ein Vergleich der vertragstheoretischen Grundgedanken von Hobbes, Rousseau und Rawls

Dossier / Travail , 2014 , 15 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Steffen Geggus (Auteur)

Philosophie - Mémoires générales, Epoques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Hausarbeit widmet sich mit Thomas Hobbes, Jean-Jacques Rousseau und John Rawls drei bedeutenden Philosophen, welche einen erheblichen Einfluss auf die politische Philosophie hatten. Mit ihren kontraktualistischen Theorien prägten und veränderten vor allem Hobbes und Rousseau das in der Frühen Neuzeit herrschende Weltbild, denn sie legten mit ihren normativen Thesen den Grundstein für einen moralischen Rahmen eines Staates und einer Gesellschaft. Rawls dagegen legte mit seiner modernen Vertragstheorie den Grundstein für eine Renaissance der politischen Philosophie. Ziel dieser Ausarbeitung ist jedoch nicht den vollen Umfang dieser Theorien zu erläutern. Vielmehr gilt es einzelne Aspekte dieser Theorien, Gemeinsamkeiten und Unterschiede komprimiert aufzuzeigen.

Um dies darzulegen, soll zunächst einmal ein kurzer Überblick über den geschichtlichen Kontext deutlich machen, inwiefern sich verschiedene Denkweisen auf die in dieser Hausarbeit behandelten Theorien ausgewirkt haben. Deshalb habe ich mich entschieden, vorab die nominalistischen Strömungen der Scholastik zu thematisieren. Im Anschluss daran beschreibe ich die Grundintentionen von Thomas Hobbes, Jean-Jacques Rousseau und John Rawls, die für ihre Theorien bedeutend waren. Der darauf folgende Hauptteil vergleicht drei unterschiedliche Aspekte der jeweiligen Vertragstheorien und zeigt Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten auf. Gegen Ende soll ein Fazit die herausgearbeiteten Ergebnisse in Kürze zusammenfassen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Philosophie als Reflexionsmedium für das soziale und politische Weltbild
    • Ziel der Arbeit
    • Vorgehensweise
    • Literaturbericht
  • Geschichtlicher Kontext zur Entstehung der Theorien
  • Ein Vergleich - Unterschiedliche Aspekte der Vertragstheorien
    • Natur-/Urzustand und Menschenbild
    • Vertragsabschluss
    • Wie gestaltete sich die Situation nach der vertraglichen Einigung?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die kontraktualistischen Theorien von Thomas Hobbes, Jean-Jacques Rousseau und John Rawls und untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihrer Ansätze. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung der jeweiligen Naturzustände, der Vertragsabschlüsse und der daraus resultierenden Gesellschaftsmodelle. Die Arbeit soll einen Einblick in die Entwicklung der politischen Philosophie von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart geben.

  • Kontraktualismus als theoretisches Legitimationskonzept
  • Naturzustand und Menschenbild bei Hobbes, Rousseau und Rawls
  • Vertragstheorien als Grundlage für eine gerechte Gesellschaft
  • Die Entwicklung der politischen Philosophie von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart
  • Die Renaissance der politischen Philosophie im 20. Jahrhundert mit John Rawls

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die politische Philosophie ein und beleuchtet die Rolle der Philosophie als Reflexionsmedium für das soziale und politische Weltbild. Es erläutert das Ziel der Arbeit, die Vorgehensweise und den Literaturbericht. Kapitel zwei beleuchtet den geschichtlichen Kontext zur Entstehung der Vertragstheorien, insbesondere die Entwicklung des Nominalismus in der Scholastik und dessen Einfluss auf die Naturrechtslehre. Es stellt die philosophischen Grundintentionen von Hobbes, Rousseau und Rawls dar. Das dritte Kapitel vergleicht die drei Vertragstheorien in Bezug auf den Naturzustand, den Vertragsabschluss und die daraus resultierende Gesellschaftsordnung. Es identifiziert Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den jeweiligen Ansätzen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der politischen Philosophie, darunter Kontraktualismus, Naturzustand, Gesellschaftsvertrag, Gerechtigkeit, Freiheit, Gleichheit und die Entwicklung des Naturrechts. Sie analysiert die Theorien von Hobbes, Rousseau und Rawls sowie die Scholastik und den Nominalismus. Die Arbeit befasst sich außerdem mit der Renaissance der politischen Philosophie im 20. Jahrhundert.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kontraktualismus der Frühen Neuzeit und der Moderne. Ein Vergleich der vertragstheoretischen Grundgedanken von Hobbes, Rousseau und Rawls
Note
2,0
Auteur
Steffen Geggus (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
15
N° de catalogue
V311149
ISBN (ebook)
9783668098138
ISBN (Livre)
9783668098145
Langue
allemand
mots-clé
kontraktualismus frühen neuzeit moderne vergleich grundgedanken hobbes rousseau rawls
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Steffen Geggus (Auteur), 2014, Kontraktualismus der Frühen Neuzeit und der Moderne. Ein Vergleich der vertragstheoretischen Grundgedanken von Hobbes, Rousseau und Rawls, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311149
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint