In dieser Seminararbeit sollen die Besonderheiten für internationale Supply Chains herausgearbeitet werden. Dabei wird von der prozessorientierten Definition der Supply Chain ausgegangen, nach der eine Supply Chain alle Aktivitäten beinhaltet, die dem Fluss und der Transformation von Gütern von Rohmaterialien bis zum Endverbraucher dienen. Von besonderem Interesse ist dabei die Gestaltung der Supply Chain, da sie entscheidend für die Erreichung der Ziele der Supply Chain ist. Bei der Konfiguration der Supply Chain werden Entscheidungen über die Anzahl, Standorte, Kapazität und Art der Produktionsstätten und Distributionslager getroffen. Des Weiteren werden dabei die Lieferanten, die zu nutzenden Transportmöglichkeiten und die Transport- und Lagermengen an Roh-, Zwischen- und Endprodukten festgelegt. Ziel dieser Seminararbeit ist die Darstellung der Besonderheiten bei der Konfiguration internationaler Supply Chains. Dazu wird im folgenden Kapitel zunächst eine Definition für Supply Chain Configuration gegeben und ein deterministisches, statisches Modell für die Konfiguration einer auf ein Land oder auf einen Staatenbund beschränkten Supply Chain erläutert.
In Kapitel 3 werden dann verbal die Unterschiede einer internationalen Supply Chain formuliert und versucht, um das vorgestellte SCC-Modell um diese Aspekte zu erweitern. Hierbei wird insbesondere auf die Probleme des Modells eingegangen. In Kapitel 4 wird dann auf einige Modelle für die Konfiguration internationaler Supply Chains aus der Literatur eingegangen, die für die Erweiterungen des SCC-Modells herangezogen wurden. Die Modelle werden nicht einzeln vorgestellt, sondern nur ihre Bestandteile erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Supply Chain Management
- Definition Supply Chain Configuration
- SCC-Modell für nationale Supply Chains
- Internationale Supply Chains
- Anforderungen einer internationalen Supply Chain
- Modellierungs-Ansätze für internationale Supply Chains
- Kritische Betrachtung des Modells
- Ausgewählte SCC-Modelle für internationale Supply Chains
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit beleuchtet die spezifischen Herausforderungen von internationalen Supply Chains. Sie setzt dabei auf die prozessorientierte Definition der Supply Chain, die alle Aktivitäten umfasst, die dem Fluss und der Transformation von Gütern vom Rohmaterial bis zum Endverbraucher dienen. Der Fokus liegt auf der Gestaltung der Supply Chain, die entscheidend für die Erreichung der Supply Chain-Ziele ist. Die Arbeit untersucht die Konfiguration der Supply Chain, die Entscheidungen über Anzahl, Standorte, Kapazität und Art der Produktionsstätten und Distributionslager umfasst. Darüber hinaus werden Lieferanten, Transportmöglichkeiten und Transport- und Lagermengen an Roh-, Zwischen- und Endprodukten festgelegt.
- Definition und Bedeutung der Supply Chain Configuration
- Herausforderungen und Besonderheiten der internationalen Supply Chain
- Modellierungsansätze zur Unterstützung der Konfiguration internationaler Supply Chains
- Kritische Analyse der Modelle und ihrer Anwendbarkeit
- Zusammenstellung relevanter SCC-Modelle aus der Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Problemstellung ein und erläutert die Bedeutung der Konfiguration internationaler Supply Chains. Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen fest und definiert den Begriff "Supply Chain Configuration". Außerdem wird ein Modell zur Konfiguration nationaler Supply Chains vorgestellt. Kapitel 3 befasst sich mit den Besonderheiten internationaler Supply Chains und untersucht die Anpassungsfähigkeit des SCC-Modells. Kapitel 4 präsentiert ausgewählte Modelle aus der Literatur, die zur Konfiguration internationaler Supply Chains eingesetzt werden können. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Konfiguration internationaler Supply Chains. Wichtige Schlüsselbegriffe sind Supply Chain Management, Supply Chain Configuration, internationale Supply Chain, Modellierungsansätze, SCC-Modelle, Anforderungen und kritische Betrachtung.
- Quote paper
- Benjamin Wolf (Author), 2004, Planungsansätze zur Unterstützung der Konfiguration internationaler Supply Chains, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31119