Die folgende Auseinandersetzung mit der Thematik „Sinn-los Fernsehen“ handelt nicht von der Sinnhaftig oder Sinnlosigkeit des Fernsehschauens, sondern der Auswirkung des Fernsehens auf die menschlichen Sinne. Die Formulierung „sinn-los“ verweist vielmehr auf die sinneseindrucks-arme Tätigkeit des Fernsehens.
Fernsehen hat nicht, wie man denken könnte, nur Auswirkungen auf den Seh-Sinn, sondern auch auf alle anderen Sinne. Zu allen zwölf Sinnen, den fünf klassischen aristotelischen sowie den sieben weiteren, die Rudolf Steiner ergänzte, werden Definition, Bedeutung des Sinnes und eventuelle Symptome erklärt. Zur besseren Übersicht sind die zwölf Sinne unterteilt in solche, die durch exzessiven Fernsehkonsum „nur“ vernachlässigt werden (Kategorie 1), und solche, die massiv manipuliert und degeneriert werden (Kategorie 2). An die Analyse schließt sich die Auswertung an, die in einem Fazit mündet.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Vorwort
- Was bedeutet...
- Fernsehen?
- Sinn?
- Die zwölf Sinne – Definition, Bedeutung, Wirkungen des Fernsehens
- Kategorie 1 - vernachlässigte Sinne
- Tastsinn
- Wärmesinn
- Geruchssinn
- Geschmackssinn
- Eigenbewegungsinn
- Gleichgewichtssinn
- Kategorie 2 – manipulierte und degenerierte Sinne
- Hörsinn
- Sehsinn
- Ich-Sinn
- Gedankensinn
- Sprachsinn
- Lebenssinn
- Konsequenzen
- Erklärung
- Tabellarische Übersicht
- Fazit
- Quellen
- Buchquellen
- Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Hausarbeit untersucht die Auswirkungen des Fernsehens auf die menschlichen Sinne. Sie befasst sich mit der These, dass Fernsehen, trotz seines Namens, die Sinnesentwicklung und -erfahrung eher hemmt, als fördert. Die Arbeit analysiert die zwölf Sinne (fünf klassische Sinne nach Aristoteles und sieben weitere nach Rudolf Steiner) und untersucht, wie sie durch den exzessiven Fernsehkonsum beeinflusst werden.
- Die Bedeutung und Funktion der zwölf Sinne im Hinblick auf die menschliche Entwicklung und Wahrnehmung
- Die Auswirkungen des Fernsehens auf die Sinne, insbesondere die Unterscheidung zwischen vernachlässigten und manipulierten Sinnen
- Die Folgen der Sinnesvernachlässigung und -manipulation durch den Fernsehkonsum für die Gesundheit und das Wohlbefinden
- Pädagogische Implikationen der Erkenntnisse und die Bedeutung einer „sinn-vollen“ Erlebniswelt für Kinder
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das Vorwort erläutert die Thematik der Hausarbeit und skizziert die wissenschaftliche Grundlage und den Ansatz. Im ersten Kapitel wird die Bedeutung des Begriffs „Fernsehen“ im Kontext der Sinnesentwicklung beleuchtet. Das zweite Kapitel führt die zwölf Sinne mit ihren Definitionen und Funktionen ein und unterteilt sie in zwei Kategorien: vernachlässigte und manipulierte Sinne. Die folgenden Kapitel analysieren die Auswirkungen des Fernsehens auf jeden der Sinne, mit einem Fokus auf die jeweiligen Symptome und Konsequenzen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Sinne, Fernsehen, Sinnesentwicklung, Sinneserfahrung, Sinnesvernachlässigung, Sinnesmanipulation, Rudolf Steiner, Aristoteles, Pädagogik, Kindheitsentwicklung, Medienkonsum, Gesundheit, Wohlbefinden.
- Quote paper
- Bachelor Käthe Schaeffer (Author), 2014, Sinn-los fernsehen. Wirkung vom Medium Fernsehen auf die Sinnesentwicklung im infantilen Stadium, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311252