Im 21. geht es Jahrhundert nicht mehr nur darum, „die eine Wirklichkeit“ abzubilden oder diese zu dokumentieren, sondern auch darum, sie zu konstruieren, einen Eindruck festzuhalten, der das eigene Erleben von „Wirklichkeit“ spiegelt, und damit eine künstlerische Aussage zu treffen.
So arbeitet auch Andreas Gursky. Doch welche Wirkung erzielt er damit beim Betrachter? Und welche künstlerische Aussage will er dadurch treffen?
Im Zuge der Seminare „Methoden der Kunstbetrachtung“ und „Übungen vor Originalen im Museum“ galt es, diverse Methoden der Kunstbetrachtung zu erlernen und diese anhand eines Kunstwerkes anzuwenden.
Im folgenden Essay wurde eine Reduktion auf einige Analysemethoden vorgenommen, die sich speziell für dieses Bild eignen; beginnend mit der écriture automatique, gefolgt von einer detaillierte Beschreibung sowie Formanalyse, an die sich eine ikonografische und ikonologische Betrachtung anfügen. Diese werden abschließend durch eine Erläuterung der wichtigsten biografischen Fakten sowie eine soziokulturelle Analyse ergänzt und münden in einem Gesamtfazit.
Inhaltsverzeichnis
- Konstruierte Realität
- >Exposé<<
- ecriture automatique - >>Eindrucksvoll<<
- Beschreibung & Formanalyse
- >Distanz<<
- >Nähe<<
- >Inhalt formt sich<<
- >Ikonologie/ Ikonografie<<
- >Themen und Fragen<<
- Vergleich
- >Ist das jetzt Kunst? Und wenn ja, warum? <<
- >Kontrastprogramm<<
- >Kurzbiografie<<
- soziokulturelle Analyse - >>Zeitgeist<<
- Fazit ->>Chronist unserer Zeit<<
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay analysiert Andreas Gurskys Fotografie "Tote Hosen" im Hinblick auf die Konstruktion von Wirklichkeit. Dabei werden verschiedene Methoden der Kunstbetrachtung angewendet, um die Bildaussage zu entschlüsseln. Die Analyse beginnt mit der "ecriture automatique" und umfasst eine detaillierte Beschreibung sowie Formanalyse, gefolgt von einer ikonografischen und ikonologischen Betrachtung. Die Arbeit beleuchtet auch die biografischen Aspekte des Künstlers und betrachtet das Werk im Kontext der soziokulturellen Verhältnisse.
- Konstruktion von Wirklichkeit in der Fotografie
- Anwendung verschiedener Methoden der Kunstbetrachtung
- Ikonografie und Ikonologie in der Bildanalyse
- Biografische Aspekte und soziokulturelle Kontextualisierung des Werkes
- Analyse der Bildaussage und ihrer Bedeutung
Zusammenfassung der Kapitel
- Konstruierte Realität: Dieser Abschnitt stellt die zentrale Fragestellung des Essays vor: Wie konstruiert Andreas Gursky Wirklichkeit in seiner Fotografie "Tote Hosen"? Es werden die Methoden der Kunstbetrachtung erläutert, die im Essay angewendet werden.
- >>Exposé<<: Hier wird die Forschungsmethodik des Essays vorgestellt. Es werden die einzelnen Analysemethoden beschrieben, die im Verlauf der Arbeit angewendet werden.
- ecriture automatique - >>Eindrucksvoll<<: Dieser Abschnitt beschreibt die ersten subjektiven Eindrücke, die das Bild beim Betrachter auslöst. Die "ecriture automatique" wird als Methode eingesetzt, um diese spontanen Assoziationen und Gefühle zu erforschen.
- Beschreibung & Formanalyse: In diesem Kapitel wird die Fotografie "Tote Hosen" detailliert beschrieben und ihre formalen Aspekte analysiert. Es werden die Komposition, Farbgebung, Perspektive und das Format des Bildes untersucht.
- Vergleich: Dieser Abschnitt setzt die Fotografie "Tote Hosen" in Beziehung zu anderen Werken von Andreas Gursky und betrachtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
- >>Kurzbiografie<<: Dieser Abschnitt stellt den Künstler Andreas Gursky vor und beleuchtet seine künstlerische Entwicklung und seine wichtigsten Werke.
- soziokulturelle Analyse - >>Zeitgeist<<: In diesem Kapitel wird die Fotografie "Tote Hosen" im Kontext der politischen, historischen, kulturellen und ökonomischen Verhältnisse ihrer Entstehungszeit betrachtet. Es werden die soziokulturellen Einflüsse auf das Werk untersucht.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Essays sind: Andreas Gursky, "Tote Hosen", Fotografie, Kunstbetrachtung, Konstruktion von Wirklichkeit, "ecriture automatique", Formanalyse, Ikonologie, Ikonografie, soziokulturelle Analyse, Zeitgeist, Bildaussage.
- Arbeit zitieren
- Bachelor Käthe Schaeffer (Autor:in), 2013, Konstruierte Realität. Eine Bildbetrachtung/-analyse von Andreas Gurskys "Tote Hosen", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311253