„They (Locke und Hume, Anm. d. Verf.) were, however, the most important philosophers to influence him (Publius, Anm. d. Verf.), and I think they influenced him in dramatically different ways.“
Diese Hausarbeit geht der Frage nach, inwieweit sich Gedankengut John Lockes und David Humes in inhaltlicher Argumentation und erkenntnistheoretischem Vorgehen der Autoren der Federalist Papers widerspiegelt. Dabei werden vor dem Hintergrund der politischen und geistigen Situation zu Lebzeiten der beiden Philosophen deren wesentliche Ideen und Thesen dargestellt.
In einem zweiten Transferschritt werden ausgewählte Artikel der Federalist Papers auf diese Aussagen hin überprüft und der Versuch unternommen, Rückschlüsse auf Parallelen und mögliche Beeinflussungen zu ziehen.
Eine abschließende Einschätzung sowohl quantitativer als auch qualitativer Art im Rahmen einer Hausarbeit scheint schwierig. Weder das Zählen von Zitaten der Philosophen in den Federalist Papers wird zur fundierten Erkenntnis führen, noch wird eindeutig zu klären sein, ob Übereinstimmungen letztendlich auf den Einfluss der englischen Denker zurückgeführt werden können, oder vielmehr auf allgemein gültigen Vorstellungen der damaligen Zeit basieren.
Gleichwohl können in der direkten Gegenüberstellung der philosophischen Ideen Lockes und Humes und dem Verfassungsentwurf der Federalist Papers Ähnlichkeiten gezeigt und bewertet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die geistige und politische Signatur der Neuzeit
- Aufklärung
- Humanismus
- Absolutismus
- Die politische Situation Großbritanniens
- Die politische Situation der Vereinigten Staaten
- Die Denker
- John Locke
- Biographie
- Naturzustand, Naturrecht und Sozialvertrag
- Organisation des Staates
- Menschenbild und Erkenntnistheorie
- Property
- Rolle der Regierung
- Widerstandsrecht
- David Hume
- Biographie
- Erkenntnistheorie
- Das Menschenbild
- Die Gesellschaft
- Eine gute Regierung
- Faktionen
- Die vollkommene Republik
- Die Denker im Federalist
- Locke im Federalist
- Die Regierung als Rechtetreuhänder des Volkes
- Widerstandsrecht
- Gewaltenteilung und -verschränkung
- Menschenbild
- Hume im Federalist
- Empirie als Erkenntnistheorie
- Politik als Wissenschaft
- Das Menschenbild der Federalists
- Faktionen
- Mäßigung
- Weiterführung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert den Einfluss von John Locke und David Hume auf die Argumentation und erkenntnistheoretische Herangehensweise der Autoren der Federalist Papers. Sie beleuchtet die zentralen Ideen und Thesen der beiden Philosophen vor dem Hintergrund ihrer jeweiligen politischen und geistigen Zeit. Anschließend werden ausgewählte Artikel der Federalist Papers auf diese Ideen hin untersucht, um Parallelen und mögliche Beeinflussungen zu identifizieren.
- Die politischen und philosophischen Ideen von John Locke und David Hume
- Die Rolle der Aufklärung und des Humanismus in der Entstehung der Federalist Papers
- Die Verwurzelung der Argumentation der Federalist Papers in der politischen Theorie des 17. und 18. Jahrhunderts
- Die Übernahme und Weiterentwicklung von Locke’schen und Hume’schen Ideen in der amerikanischen Verfassung
- Der Einfluss von Locke und Hume auf die Herausbildung des modernen amerikanischen Staatsverständnisses
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage der Hausarbeit vor: Inwieweit spiegeln sich die Ideen von John Locke und David Hume in den Federalist Papers wider? Der zweite Teil der Einleitung beleuchtet die politische und geistige Situation der Epoche der frühen Neuzeit, um den Kontext für die Denkweise Lockes und Humes zu liefern.
Das dritte Kapitel widmet sich John Locke. Es beleuchtet seine Biografie, seine Philosophie vom Naturzustand, Naturrecht und Sozialvertrag, seine Vorstellung von der Organisation des Staates sowie sein Menschenbild und seine Erkenntnistheorie. Außerdem werden Lockes Gedanken zu Property, der Rolle der Regierung und dem Widerstandsrecht betrachtet.
Das vierte Kapitel behandelt die politischen und philosophischen Ideen von David Hume. Es beleuchtet seine Biografie, seine Erkenntnistheorie, sein Menschenbild, seine Konzeption der Gesellschaft, seine Vorstellung einer guten Regierung, seine Gedanken zu Faktionen und seine Vision einer vollkommenen Republik.
Das fünfte Kapitel analysiert die Einflüsse von Locke und Hume auf die Federalist Papers. Es untersucht, wie die Autoren der Federalist Papers die Ideen der beiden Philosophen in Bezug auf die Regierung als Rechtetreuhänder des Volkes, das Widerstandsrecht, die Gewaltenteilung und -verschränkung, das Menschenbild, Empirie als Erkenntnistheorie, Politik als Wissenschaft, das Menschenbild der Federalists, Faktionen, Mäßigung und Weiterführung der Ideen umsetzen.
Schlüsselwörter
John Locke, David Hume, Federalist Papers, Aufklärung, Humanismus, Naturzustand, Naturrecht, Sozialvertrag, Gewaltenteilung, Widerstandsrecht, Faktionen, amerikanische Verfassung, amerikanisches Staatsverständnis.
- Quote paper
- Lisa Hollenbach (Author), Susanne Gugel (Author), 2003, John Locke und David Hume in den Federalist Papers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31127