Die vorliegende Untersuchung thematisiert die Kompetenzen in einer Schreibwerkstatt. Das Hauptaugenmerk der Untersuchung richtet sich auf eine ausführliche Betrachtung von Sachkompetenz, Sozialkompetenz und Methodenkompetenz. Methodisch ist die vorliegende Arbeit zur Ermittlung der Kompetenzen in einer Schreibwerkstatt eher theoretisch angesiedelt. Die Arbeit soll ferner einen Einblick in die Arbeit in einer Schreibwerksatt ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Zur Schreibwerkstatt
- Sachkompetenz
- Sozialkompetenz
- Methodenkompetenz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die verschiedenen Kompetenzen, die in einer Schreibwerkstatt zum Tragen kommen. Dabei liegt der Fokus auf einer detaillierten Betrachtung der Sachkompetenz, Sozialkompetenz und Methodenkompetenz. Die Arbeit verfolgt das Ziel, einen Einblick in die Arbeitsweise einer Schreibwerkstatt zu ermöglichen und die Bedeutung der verschiedenen Kompetenzen für den Erfolg des Schreibprozesses aufzuzeigen.
- Charakteristika und Merkmale einer Schreibwerkstatt
- Die Rolle der Sachkompetenz im Schreibprozess
- Die Bedeutung von Sozialkompetenz in der Schreibwerkstatt
- Methodenkompetenz und ihre Bedeutung für effektives Schreiben
Zusammenfassung der Kapitel
1. Zur Schreibwerkstatt
Dieses Kapitel beleuchtet die grundlegenden Charakteristika einer Schreibwerkstatt als Einrichtung zur Förderung des Schreibens. Es wird auf die räumlichen Gegebenheiten, die besondere Atmosphäre und die Rolle des Lehrenden in einer Schreibwerkstatt eingegangen. Darüber hinaus wird die Bedeutung von Kompetenzen, insbesondere Sach-, Sozial- und Methodenkompetenz, für den Lernerfolg in einer Schreibwerkstatt hervorgehoben.
2. Sachkompetenz
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der Sachkompetenz und deren Bedeutung in der Schreibwerkstatt. Es wird erläutert, dass Sachkompetenz das Wissen und Können, Verstehen und Wiedergeben, Anwenden und Übertragen umfasst. Darüber hinaus wird die produktorientierte Ausrichtung der Schreibwerkstatt als ein wichtiger Aspekt der Sachkompetenz betrachtet.
3. Sozialkompetenz
Dieses Kapitel untersucht die Rolle der Sozialkompetenz in der Schreibwerkstatt. Es wird gezeigt, dass die Zusammenarbeit und der Austausch von Erfahrungen und Schreibstrategien in der Gruppe die Effizienz des Lernens optimieren können. Die positiven Auswirkungen des Schreibens in der Gruppe auf die Motivation, die gemeinsame Zielsetzung und die Entwicklung der sozialen Kompetenz der Lernenden werden hervorgehoben.
4. Methodenkompetenz
Dieses Kapitel widmet sich der Methodenkompetenz in der Schreibwerkstatt. Es wird deutlich, dass der Einsatz von gängigen Schreibtechniken und Strategien einen wichtigen Bestandteil der Methodenkompetenz darstellt. Das Kapitel behandelt die unterschiedlichen Schreibtechniken und deren Anwendung in der Praxis.
Schlüsselwörter
Schreibwerkstatt, Sachkompetenz, Sozialkompetenz, Methodenkompetenz, Schreibprozess, Gruppenarbeit, Schreibtechniken, Lernerfolg, Lernmotivation, Kooperationskompetenz.
- Arbeit zitieren
- Mag. Mohamed Chaabani (Autor:in), 2015, Kompetenzen in einer Schreibwerkstatt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311277