Die vorliegende Untersuchung thematisiert die Schreibanlässe in der Schreibwerkstatt. Das Hauptaugenmerk der Untersuchung richtet sich auf eine ausführliche Betrachtung zu den Schreibanlässen in der Schreibwerkstatt. In dieser Arbeit werden ferner besondere Aktivitäten in der Schreibwerkstatt betrachtet. Die Arbeit soll des Weiteren einen Einblick in die Arbeit mit den Schreibanlässen ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Zur Bedeutung von Schreibanlässen
- 2. Zu den Schreibanlässen
- 2.1 Das Abschreiben
- 2.2 Das Aufschreiben und Auswendigschreiben
- 2.3 Das Nachschreiben oder das Diktat
- 2.4 „Zehn kleine Schreiberlein“
- 2.5 Änderung der Perspektive der Geschichte
- 2.6 Paralleltexte oder Gegentexte schreiben
- 2.7 Reizwort
- 2.8 Objekte als Reizwörter
- 2.9 Bilder
- 2.10 Zu Musik schreiben
- 2.11 Das Gedicht in Listenform
- 2.12 „Elfchen“
- 2.13 Gedicht „Haiku“
- 2.14 Schneeballgedicht
- 3. Besondere Aktivitäten in der Schreibwerkstatt
- 3.1 Das Lesen
- 3.2 Das Sammeln von interessanten Zitaten oder Metaphern aus dem Alltag
- 3.3 Textklinik
- 3.4 Die Inventur
- 3.5 Wortgeschenke
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit dem Einsatz von Schreibanlässen in der Schreibwerkstatt, um die Schreibkompetenz von Schülern zu fördern. Sie analysiert verschiedene Arten von Schreibanlässen und deren Anwendung in verschiedenen Schreibübungen. Darüber hinaus werden besondere Aktivitäten in der Schreibwerkstatt beleuchtet, die das Schreiben fördern und den Schreibprozess bereichern.
- Die Bedeutung von Schreibanlässen für die Entwicklung von Schreibkompetenz
- Verschiedene Arten von Schreibanlässen und deren Einsatz in der Schreibwerkstatt
- Die Rolle von Schreibübungen und besonderen Aktivitäten in der Förderung der Schreibkompetenz
- Der Einfluss von Schreibanlässen auf die Motivation und Kreativität beim Schreiben
- Die Bedeutung von Sozialformen und Interaktion beim Schreiben
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Schreibanlässen für die Entwicklung der Schreibkompetenz und stellt verschiedene Ansätze und Theorien zur Anwendung von Schreibanlässen im Deutschunterricht dar. Das zweite Kapitel konzentriert sich auf eine ausführliche Beschreibung verschiedener Schreibanlässe, wie z.B. Abschreiben, Aufschreiben und Diktieren, und deren Einsatz in Schreibübungen. Dabei werden verschiedene Arbeitsformen und Schreibstrategien vorgestellt, die in der Schreibwerkstatt Anwendung finden.
Schlüsselwörter (Keywords)
Schreibanlässe, Schreibwerkstatt, Schreibkompetenz, Deutschdidaktik, kreatives Schreiben, Schreibprozesse, Schreibübungen, Textanalyse, Sozialformen, Interaktion, Schreibmotivation.
- Arbeit zitieren
- Mag. Mohamed Chaabani (Autor:in), 2015, Schreibanlässe in der Schreibwerkstatt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311282