Die vorliegende Untersuchung thematisiert die Schreibanlässe in der Schreibwerkstatt. Das Hauptaugenmerk der Untersuchung richtet sich auf eine ausführliche Betrachtung zu den Schreibanlässen in der Schreibwerkstatt. In dieser Arbeit werden ferner besondere Aktivitäten in der Schreibwerkstatt betrachtet. Die Arbeit soll des Weiteren einen Einblick in die Arbeit mit den Schreibanlässen ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Zur Bedeutung von Schreibanlässen
- 2. Zu den Schreibanlässen
- 2.1 Das Abschreiben
- 2.2 Das Aufschreiben und Auswendigschreiben
- 2.3 Das Nachschreiben oder das Diktat
- 2.4 „Zehn kleine Schreiberlein“
- 2.5 Änderung der Perspektive der Geschichte
- 2.6 Paralleltexte oder Gegentexte schreiben
- 3. Besondere Aktivitäten in der Schreibwerkstatt
- 3.1 Das Lesen
- 3.2 Das Sammeln von interessanten Zitaten oder Metaphern aus dem Alltag
- 3.3 Textklinik
- 3.4 Die Inventur
- 3.5 Wortgeschenke
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle von Schreibanlässen in der Schreibwerkstatt und deren Beitrag zur Förderung der Schreibkompetenz. Sie analysiert verschiedene Arten von Schreibanlässen und besondere Aktivitäten, die in der Schreibwerkstatt eingesetzt werden können. Das Ziel ist es, einen umfassenden Einblick in die praktische Anwendung von Schreibanlässen im Unterricht zu geben.
- Bedeutung von Schreibanlässen für die Schreibentwicklung
- Vielfalt an Schreibanlässen und deren didaktische Anwendung
- Analyse verschiedener Schreibübungen in der Schreibwerkstatt
- Förderung von Schreibkompetenz und Sozialkompetenz durch Schreibanlässe
- Zusammenhang zwischen Schreibanlässen und verschiedenen Schreibformen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Zur Bedeutung von Schreibanlässen: Dieses Kapitel legt die Grundlage der Arbeit, indem es die Bedeutung von Schreibanlässen in der Schreibwerkstatt hervorhebt. Es werden verschiedene didaktische Ansätze diskutiert, die von vorgegebenen Themen im traditionellen Aufsatzunterricht bis hin zu frei gewählten Schreibideen im kreativen Schreiben reichen. Die Autoren Beck, Schuster und Pommerin werden zitiert, um unterschiedliche Perspektiven auf die Rolle und Funktion von Schreibanlässen zu beleuchten und deren Verbindung zu Schreibintentionen und -formen zu verdeutlichen. Das Kapitel betont den Unterschied zwischen traditionellen und kreativen Ansätzen und verdeutlicht die Relevanz von Schreibanlässen als Impulse für den Schreibprozess.
2. Zu den Schreibanlässen: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung verschiedener Schreibanlässe und ihrer Arbeitsformen, die in einer Schreibwerkstatt eingesetzt werden können. Es wird zwischen verschiedenen Arten von Schreibübungen unterschieden, von einfachen Aufgaben wie dem Abschreiben für Anfänger bis hin zu komplexeren Aktivitäten wie dem Schreiben von Paralleltexten. Die einzelnen Übungen (Abschreiben, Aufschreiben, Nachschreiben, "Zehn kleine Schreiberlein", Perspektivwechsel, Paralleltexte) werden detailliert beschrieben, inklusive ihrer didaktischen Implikationen und der Förderung verschiedener Schreibkompetenzen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und der didaktischen Gestaltung der jeweiligen Übungen. Die Ausführungen von Beck und Fritzscher liefern dabei wichtige theoretische und praktische Anhaltspunkte.
3. Besondere Aktivitäten in der Schreibwerkstatt: Das Kapitel widmet sich besonderen Aktivitäten, die über die reinen Schreibanlässe hinausgehen und die Schreibwerkstatt bereichern. Es beschreibt Aktivitäten wie das gemeinsame Lesen, das Sammeln von Zitaten und Metaphern, die Textklinik, die Inventur und Wortgeschenke. Diese Aktivitäten sollen die Schreibprozesse unterstützen, den kreativen Ausdruck fördern und den Schreiblernenden alternative Zugänge zum Schreiben ermöglichen. Das Kapitel beschreibt die jeweilige Durchführung der Aktivitäten und ihren didaktischen Wert für die Förderung der Schreibkompetenz. Es zeigt, wie diese Aktivitäten zur Erweiterung des Schreibrepertoires und zur Verbesserung der Schreibfertigkeiten beitragen.
Schlüsselwörter
Schreibanlässe, Schreibwerkstatt, Schreibkompetenz, kreatives Schreiben, didaktische Ansätze, Schreibübungen, Schreibprozesse, Sozialkompetenz, Textproduktion, Deutschunterricht.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument "Schreibanlässe in der Schreibwerkstatt"
Was ist der Hauptfokus dieses Dokuments?
Das Dokument konzentriert sich auf die Rolle von Schreibanlässen in der Schreibwerkstatt und ihren Beitrag zur Förderung der Schreibkompetenz. Es analysiert verschiedene Arten von Schreibanlässen und besondere Aktivitäten, die in der Schreibwerkstatt eingesetzt werden können, um einen umfassenden Einblick in die praktische Anwendung im Unterricht zu geben.
Welche Arten von Schreibanlässen werden behandelt?
Das Dokument beschreibt eine Vielzahl von Schreibanlässen, angefangen von einfachen Übungen wie dem Abschreiben und Aufschreiben bis hin zu komplexeren Aktivitäten wie dem Schreiben von Paralleltexten oder dem Perspektivwechsel in Geschichten. Es werden "Zehn kleine Schreiberlein" als Beispiel genannt und die didaktischen Implikationen jeder Übung detailliert erläutert.
Welche besonderen Aktivitäten in der Schreibwerkstatt werden vorgestellt?
Zusätzlich zu den Schreibanlässen werden besondere Aktivitäten wie gemeinsames Lesen, das Sammeln von Zitaten und Metaphern, die "Textklinik", die "Inventur" und "Wortgeschenke" vorgestellt. Diese sollen die Schreibprozesse unterstützen, den kreativen Ausdruck fördern und alternative Zugänge zum Schreiben ermöglichen.
Welche Kapitel umfasst das Dokument und worum geht es in jedem Kapitel?
Das Dokument besteht aus drei Kapiteln: Kapitel 1 behandelt die Bedeutung von Schreibanlässen und diskutiert verschiedene didaktische Ansätze. Kapitel 2 beschreibt detailliert verschiedene Arten von Schreibanlässen und deren Arbeitsformen. Kapitel 3 widmet sich besonderen Aktivitäten in der Schreibwerkstatt, die über reine Schreibanlässe hinausgehen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Schreibanlässe, Schreibwerkstatt, Schreibkompetenz, kreatives Schreiben, didaktische Ansätze, Schreibübungen, Schreibprozesse, Sozialkompetenz, Textproduktion, Deutschunterricht.
Welche Ziele werden mit diesem Dokument verfolgt?
Das Ziel ist es, einen umfassenden Einblick in die praktische Anwendung von Schreibanlässen im Unterricht zu geben und deren Bedeutung für die Schreibentwicklung und die Förderung von Schreib- und Sozialkompetenz zu verdeutlichen. Die Vielfalt an Schreibanlässen und deren didaktische Anwendung werden analysiert, ebenso wie der Zusammenhang zwischen Schreibanlässen und verschiedenen Schreibformen.
Werden spezifische Autoren oder Theorien erwähnt?
Ja, die Autoren Beck, Schuster, Pommerin und Fritzscher werden im Dokument zitiert, um unterschiedliche Perspektiven auf die Rolle und Funktion von Schreibanlässen zu beleuchten.
- Quote paper
- Mag. Mohamed Chaabani (Author), 2015, Schreibanlässe in der Schreibwerkstatt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311282