Nach einer Umfrage des in der Beratung tätigen Unternehmens Gallup empfinden 36 Prozent der deutschen Arbeitnehmer eindeutige Stresssymptome in ihrem Beruf. 21 Prozent der Befragten geben an, dass sich der während der Arbeit generierte Stress im Verlauf eines Monats mehrere Male negativ auf das familiäre Leben auswirkt. Man könnte aus diesen Ergebnissen schlussfolgern, dass Arbeit als Hauptursache für die Generierung von Stress angesehen werden kann.
Doch auch bei der Analyse des Stressempfindens von Grundschülern ergeben sich nahezu identische Ergebnisse. Von der LBS durchgeführte Studien im Rahmen des sogenannten Kinderbarometers, bei denen jährlich Schüler im Alter zwischen neun und vierzehn Jahren befragt werden, kommen zu dem Ergebnis, dass jeder dritte Grundschüler klare Stresssymptome aufweist.
Im weiteren Verlauf dieser Studienarbeit soll nun ein präventiver Interventionsplan in Form eines Vortrags zur Heranführung von Grundschülern an das Thema Stress dargestellt werden, der ihnen bei der Identifizierung von Stresssymptomen und der eigentlichen Bewältigung dieses Zustands helfen soll.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Ziel der Vorträge
- Rahmenbedingungen
- Intervention
- Fazit/Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Der Vortrag zielt darauf ab, Grundschülern zu helfen, Stress besser zu verstehen und zu bewältigen. Er soll ihnen die Möglichkeit geben, Stresssituationen zu identifizieren und effektive Bewältigungsstrategien zu entwickeln.
- Einführung in das Thema Stress
- Analyse von Stressoren und Stresssymptomen
- Entwicklung von individuellen Stressbewältigungsstrategien
- Anwendung von Strategien durch Rollenspiele und Übungen
- Förderung des Selbstbewusstseins und der Stressresilienz
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Stressbewältigung im Grundschulalter dar und erläutert die Notwendigkeit eines präventiven Interventionsplans. Sie verweist auf Studien, die den hohen Stresslevel bei Kindern in diesem Alter belegen.
- Ziel der Vorträge: Dieser Abschnitt definiert die Lernziele des Vortrags. Die Schüler sollen lernen, ihr eigenes Stressgeschehen besser zu verstehen, verschiedene Stressbewältigungsstrategien kennenzulernen und diese in ihren Alltag zu integrieren.
- Rahmenbedingungen: Dieser Abschnitt beschreibt die Zielgruppe und die organisatorischen Rahmenbedingungen des Vortrags.
- Intervention: Dieser Abschnitt stellt die einzelnen Interventionsschritte des Vortrags vor. Dazu gehören die Sensibilisierung für das Thema Stress durch die Verwendung einer Stresswage, Übungen zur Wahrnehmung von Stresssymptomen, die Analyse stressgenerierender Situationen durch Erlebnisberichte und die Anwendung von erlernten Bewältigungsstrategien in Rollenspielen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Stress, Stressbewältigung, Grundschule, Interventionsplan, Prävention, Stressmodell, Stresssymptome, Stressbewältigungsstrategien, Rollenspiel, Selbstbewusstsein, Resilienz.
- Arbeit zitieren
- Bachelor of Science Max Ande (Autor:in), 2015, Stressbewältigung im Grundschulalter. Vorbereitung, Planung und Durchführung eines Vortrags, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311291