Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Medicine - Alternative Medicine

Blut unter dem Dunkelfeldmikroskop. Dunkelfelddiagnostik nach Enderlein

Title: Blut unter dem Dunkelfeldmikroskop.
Dunkelfelddiagnostik nach Enderlein

Research Paper (undergraduate) , 2013 , 11 Pages , Grade: 1,6

Autor:in: B. Sc. Max Ande (Author)

Medicine - Alternative Medicine
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Untersuchen von Nativblut unter Verwendung eines Dunkelfeldmikroskops ist von Prof. Dr. Günther Enderlein entwickelt worden. Durch die Dunkelfeldmikroskopie wird das Betrachten von im Blut lebenden Mikroorganismen, deren Entdeckung auf Enderlein zurückgeht, möglich. Seine Erkenntnisse wurden jedoch von Seiten der Schulmedizin nicht anerkannt. Die Schulmedizin korrespondiert nach wie vor mit den Ansichten von Prof. Dr. Virchow, welcher die Meinung vertrat, dass das Blut steril sei.

Bei Betrachtung des eigenen Blutes unter dem Dunkelfeldmikroskop dürfte es jedoch selbst Skeptikern schwer fallen, Enderlein’s Erkenntnisse als gänzlich falsch abzutun. Die Untersuchung des Blutes dient bei „der Enderlein-Therapie“1 sowohl zur Eruierung einer Diagnose als auch der anschließenden Überprüfung im Zuge des Behandlungsverfahrens. Mit Hilfe der Dunkelfeldmikroskopie ist es möglich, den Zustand der roten und weißen Blutkörperchen sowie des Blutplasmas mit den darin enthaltenen Mikroorganismen, zu beurteilen. Kombiniert man die im Dunkelfeld erfassten Informationen mit anderen medizinischen Gutachten, ist eine ordnungsgemäße Diagnosestellung möglich.

Veränderungen im Blutbild lassen sich mit dem von Enderlein entwickelten Verfahren bereits im Ansatz erkennen, weshalb es sich besonders zur Früherkennung von Krankheiten eignet. Im weiteren Verlauf dieser Studienarbeit wird nun das Verfahren der Dunkelfelddiagnostik näher beleuchtet und die verschiedenen Schritte bis zur Diagnosefindung erläutert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Enderleins Erkenntnisse
  • 3. Mikroorganismen und ihre Wandlungsmöglichkeiten
  • 4. Erscheinungsformen der Mikroorganismen
    • 4.1. Im Blutplasma
    • 4.3. Leukozyten
    • 4.4. Erythrozyten
  • 5. Krankheitsbilder und deren Zuordnung zu verschiedenen Zykloden
  • 6. Blutbildbeurteilung im Dunkelfeld
    • 6.1. Blutabnahme
    • 6.2. Mikroskopie
  • 7. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit beschäftigt sich mit der Dunkelfelddiagnostik, einem Verfahren, das von Prof. Dr. Günther Enderlein entwickelt wurde. Die Arbeit beleuchtet Enderleins Erkenntnisse über Mikroorganismen und deren Wandlungsmöglichkeiten im Blut sowie die Anwendung der Dunkelfeldmikroskopie für die Diagnose und Behandlung von Krankheiten. Ziel ist es, die Grundlagen und Anwendungsbereiche der Dunkelfelddiagnostik zu erläutern.

  • Enderleins Theorie des Pleomorphismus und die Entwicklung von Mikroorganismen im Blut
  • Die Bedeutung von Symprotiten und Mychiten für die Bildung verschiedener Bakterienformen
  • Die Rolle von Symbionten, insbesondere Mucor racemosus und Aspergillus niger, im menschlichen Körper
  • Die Anwendung der Dunkelfeldmikroskopie zur Blutbildbeurteilung und Diagnosestellung
  • Die Bedeutung der Dunkelfelddiagnostik für die Früherkennung von Krankheiten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung - Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert den Hintergrund der Dunkelfelddiagnostik im Kontext der Schulmedizin und der Erkenntnisse von Prof. Dr. Günther Enderlein.
  • Kapitel 2: Enderleins Erkenntnisse - Dieses Kapitel beleuchtet Enderleins Theorie des Pleomorphismus, die besagt, dass Bakterien, Pilze und Viren verschiedene Entwicklungsstadien desselben Mikroorganismus darstellen. Enderleins Erkenntnisse über die Symbionten Mucor racemosus und Aspergillus niger werden vorgestellt.
  • Kapitel 3: Mikroorganismen und ihre Wandlungsmöglichkeiten - Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung von Mikroorganismen im Blut, ausgehend von den Protiten, bis hin zu den verschiedenen Bakterienphasen. Die Bildung von Symprotiten und Mychiten sowie deren Bedeutung für die Entstehung pathogener und apathogener Formen werden erläutert.
  • Kapitel 4: Erscheinungsformen der Mikroorganismen - Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Erscheinungsformen von Mikroorganismen im Blut, wie sie im Dunkelfeldmikroskop beobachtet werden können. Die Betrachtung von Mikroorganismen im Blutplasma, in den Leukozyten und Erythrozyten wird beleuchtet.
  • Kapitel 5: Krankheitsbilder und deren Zuordnung zu verschiedenen Zykloden - Dieses Kapitel zeigt die Verbindung zwischen bestimmten Krankheitsbildern und bestimmten Entwicklungsstadien der Mikroorganismen, den sogenannten Zykloden.
  • Kapitel 6: Blutbildbeurteilung im Dunkelfeld - Dieses Kapitel beschreibt die Anwendung der Dunkelfeldmikroskopie zur Beurteilung des Blutbildes. Die Schritte der Blutabnahme und der Mikroskopie werden erläutert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Dunkelfelddiagnostik, Prof. Dr. Günther Enderlein, Pleomorphismus, Mikroorganismen, Symbionten, Mucor racemosus, Aspergillus niger, Blutbildbeurteilung, Früherkennung, Krankheitsbilder, Zykloden.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Blut unter dem Dunkelfeldmikroskop. Dunkelfelddiagnostik nach Enderlein
College
Hochschule für Gesundheit und Sport, Ismaning
Grade
1,6
Author
B. Sc. Max Ande (Author)
Publication Year
2013
Pages
11
Catalog Number
V311297
ISBN (eBook)
9783668100589
ISBN (Book)
9783668100596
Language
German
Tags
Mikroskopie enderlein Dunkelfeld Symbiont aspergillus niger symplast blut
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
B. Sc. Max Ande (Author), 2013, Blut unter dem Dunkelfeldmikroskop. Dunkelfelddiagnostik nach Enderlein, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311297
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint