Klassisch oder agil – das ist hier die Frage!
Laut einschlägiger Studien sind agile Vorgehensweisen bei Software-Entwicklungsprojekten unaufhaltbar auf dem Vormarsch. In der Masterarbeit wird erläutert, was es mit agilen und klassischen Vorgehen auf sich hat und wann das eine dem vorgezogen werden sollte.
Zur Klärung der Frage, ob ein Software-Entwicklungsprojekt agil oder klassisch abgewickelt werden sollte, werden die beiden Ansätze erläutert. In der Folge werden zentrale Herausforderungen bei der Durchführung von Softwareprojekten aufgezeigt. Schliesslich wird ein umfassendes Modell vorgestellt, welches bei der Entscheidung für ein agiles oder klassisches Vorgehen unterstützt.
Im Rahmen der Arbeit werden eine Umfrage sowie eine Reihe Interviews mit verschiedenen Anspruchsträgern durchgeführt sowie zentrale Fragen zum Verständnis der Vor- und Nachteile klassischer und agiler Vorgehensweisen ermittelt und ausführlich ausgewertet. Zusätzlich werden mehrere gängige Studien zur Agilität analysiert, Schlussfolgerungen gezogen und in die Arbeit eingearbeitet.
Aus der Arbeit resultieren wertvolle Erkenntnisse, insbesondere auch im Bereich der kritischen Erfolgsfaktoren beim situativen Einsatz agiler Ansätze - welche Rolle spielt dabei bspw. das Commitment seitens Management und Kunden, wie sieht es mit dem Verständnis bzgl. Agilität aus. Ausserdem wird der Frage nachgegangen, warum es nach einigen Jahren gelebter Agilität immer noch keine allgemein anerkannte Definition für den Begriff Agilität existiert. Angebote und Verträge im agilen Umfeld stellen immer wieder eine Herausforderung dar - in der Arbeit wird ein adäquates Vertragsmodell vorgestellt, welches den agilen Anforderungen gerecht wird.
Ausserdem wird eine Gegenüberstellung agiler Ansätze mit dem Rational Unified Process (RUP) angestellt - das Ergebnis ist äusserst interessant.
Interessant ist auch die erstaunliche Erkenntnis einer viel beachteten internationalen Studie bzgl. Agilität, wenn die Projekterfolgsquote unter dem Aspekt der Projektgrösse genauer betrachtet wird - das muss man gelesen haben!
Abschliessend wird ein Aktionsplan erarbeitet um Agilität in das eigene Unternehmen hineinzutragen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Management Summary
- Allgemeines
- Inhaltsverzeichnis
- Darstellungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Ausgangslage
- 1.2 Problem- und Fragestellungen
- 1.3 Zielsetzungen und Abgrenzung
- 1.4 Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Evolution der Softwareentwicklung
- 2.1.1 Herausforderungen
- 2.1.2 Agilität - ein potenzieller Lösungsansatz
- 2.2 Projektmanagement
- 2.3 Wasserfallmodell
- 2.4 Agile Softwareentwicklung
- 2.4.1 Agilität
- 2.4.2 Das Agile Manifest
- 2.5 Agile Vorgehensmodelle
- 2.5.1 Scrum
- 2.5.2 eXtreme Programming
- 2.6 Verträge für Softwareentwicklungsprojekte
- 2.7 Kontextmodell als Entscheidungsgrundlage für agil vs. klassisch
- 3 Informationserhebung
- 3.1 Methodisches Vorgehen zur Umfrage und den Interviews
- 3.1.1 Umfrage
- 3.1.2 Interviews
- 3.2 Umfrage
- 3.2.1 Erkenntnisse aus der XIT-Umfrage
- 3.3 Interviews
- 3.3.1 Interview Leiter Engineering
- 3.3.2 Interview Projektleiter
- 3.3.3 Interview Sales/Key Account Manager
- 3.3.4 Erkenntnisse aus den Interviews
- 4 Möglichkeiten und Grenzen von Agilität bei XIT
- 4.1 Reflexion zur Agilität
- 4.1.1 Überlegungen zum Agilen Manifest, dem agilen Gedankengut
- 4.1.2 Überlegungen zu den Unterschieden agiler und klassischer Vorgehen
- 4.1.3 Überlegungen zu den agilen Praktiken
- 4.1.4 Überlegungen zum Kontextmodell
- 4.2 XIT Kontext
- 4.3 Anwendung des Kontextmodells auf XIT
- 4.4 Abgleich XRUP mit agilen Konzepten
- 5 Schluss
- 5.1 Konklusion
- 5.1.1 Zielerreichung
- 5.1.2 Erkenntnisse
- 5.2 Empfehlungen und Massnahmen
- 5.2.1 Empfehlungen
- 5.2.2 Massnahmen
- 5.3 Weiteres Vorgehen
- 6 Erklärung
- 7 Quellen
- 7.1 Literatur
- 7.2 Studien
- 7.3 Interne Dokumente
- 8 Anhänge
- 8.1 Glossar
- 8.2 XIT Dokumente
- 8.2.1 (Lean) XRUP
- 8.3 Umfrage
- 8.3.1 Ergebnisse
- 8.4 Interviews
- 8.4.1 Interviewleitfaden
- 8.4.2 Zusammenfassung Interview Leiter Engineering
- 8.4.3 Zusammenfassung Interview Projektleiter
- 8.4.4 Zusammenfassung Interview Sales / Key Account Manager
- 8.5 Studien
- 8.5.1 CHAOS Manifesto 2013: Think Big, act Small – The Standish Group
- 8.5.2 7th Annual State of Agile Development Survey (Dev Survey) - Version One
- 8.5.3 Swiss Agile Study 2012 - FHNW und ZHAW
- 8.5.4 Agile 2013 - SwissQ
- 8.5.1 Kritische Würdigung
- 8.5.2 Einige interessante Erkenntnisse aus den Studien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Masterarbeit befasst sich mit den Möglichkeiten und Grenzen agiler Ansätze bei der Projektabwicklung im Kontext des IT-Dienstleistungs-KMU XIT. Das Ziel ist es, die Entscheidungsfindung für das Management von XIT zu unterstützen, ob und wie agil in Projekten eingesetzt werden soll. Dabei werden die Möglichkeiten und Grenzen agiler Ansätze in der Praxis analysiert, ein einheitliches Verständnis von Agilität bei den Mitarbeitenden geschaffen und das Wissen und die Bereitschaft sowohl bei XIT als auch bei den Kunden ermittelt.
- Die Evolution der Softwareentwicklung und die Herausforderungen, die mit ihr verbunden sind
- Die Anwendung agiler Ansätze in der Softwareentwicklung
- Die Möglichkeiten und Grenzen von Agilität in der Praxis
- Die Entscheidungsfindung für den Einsatz agiler Ansätze in Projekten
- Die Sensibilisierung von Kunden für agile Ansätze
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und beschreibt die Ausgangslage bei XIT, die Problem- und Fragestellungen sowie die Zielsetzung und Abgrenzung der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Softwareentwicklung und stellt verschiedene Ansätze, wie das Wasserfallmodell und agile Vorgehensweisen, sowie deren Entwicklung vor. Es wird auch auf die Bedeutung von Verträgen und das Kontextmodell als Entscheidungsgrundlage für agile versus klassische Vorgehensweisen eingegangen. Kapitel 3 beschreibt das methodische Vorgehen zur Informationserhebung, insbesondere die Durchführung einer Umfrage bei den Mitarbeitenden und Interviews mit verschiedenen Stakeholdern bei XIT. Die Ergebnisse dieser Erhebung werden in Kapitel 3.2 und 3.3 dargestellt und analysiert. Kapitel 4 widmet sich der Reflexion über die Möglichkeiten und Grenzen von Agilität im Kontext von XIT. Es werden die Überlegungen zum Agilen Manifest und dem agilen Gedankengut, zu den Unterschieden zwischen agilen und klassischen Vorgehensweisen sowie zu den agilen Praktiken im Kontext von XIT vorgestellt. Darüber hinaus wird das Kontextmodell von Boehm und Turner auf XIT angewandt und die Ergebnisse mit den agilen Konzepten abgeglichen. Die Schlusskapitel 5 bis 7 fassen die gewonnenen Erkenntnisse zusammen, geben Empfehlungen für ein weiteres Vorgehen bei XIT und bieten eine Übersicht der verwendeten Quellen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Masterarbeit konzentriert sich auf die Bereiche agile Softwareentwicklung, Projektmanagement, IT-Dienstleistungs-KMU, XIT, Entscheidungsfindung, Möglichkeiten und Grenzen, agile Vorgehensmodelle, Scrum, eXtreme Programming, Kontextmodell, Kundenintegration, Wissensvermittlung, Change Initiative, Wettbewerbsvorteil.
- Arbeit zitieren
- Erhard Marro (Autor:in), 2014, Möglichkeiten und Grenzen agiler Ansätze bei der Projektabwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311344