Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem nach wie vor oft tabuisierten Thema: Aggression in der psychiatrischen Krankenpflege.
In Theorie und Praxis soll folgender Versuch unternommen werden: Was ist Aggression und in welchen Formen kann sie während eines nicht nur stationären Pflegeprozesses auftreten? Welche theoretischen Ursachen und Definitionen werden angenommen und welche verworfen? Wie können Pflegende in der Praxis darauf reagieren?
Ein Beispiel aus dem pflegerischen Alltag eines an einer Psychose erkrankten jungen Mannes soll Aufschluss darüber geben, was sich hinter aggressivem und gewalttätigem Verhalten verbergen kann und welche Hilfen und Möglichkeiten bestehen, diese für alle am Pflegeprozess Beteiligten belastenden Erlebnisse jeweils zu integrieren.
Diese Arbeit ist auch ein Beitrag zum Umgang mit Gefühlen, denen sich jede Pflegekraft im professionellen Alltag stellen muss!
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffe
- Aggression
- Gewalt
- Ärger, Wut, Zorn und Haß
- Falldarstellung
- Aggressionstheorien
- Triebtheorien
- Psychoanalytische Triebtheorien
- Ethologische Triebtheorie
- Fustrations-Aggressions-Theorie
- Lerntheorien
- Klassisches Konditionieren
- Operantes Konditionieren
- Kognitive Lerntheorie
- Psychoanalyse
- Triebtheorien
- Aspekte zur Entwicklung aggressiven Verhaltens
- Theoretische Bewertung der Falldarstellung
- Aspekte zur Pflege im Umgang mit aggressiven Patienten
- Schlußbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Aggression in der psychiatrischen Pflege. Ziel ist es, verschiedene Aggressionsformen auf einer psychiatrischen Station zu identifizieren und die angenommenen Ursachen zu analysieren. Die Arbeit basiert auf persönlichen Erfahrungen des Verfassers und greift auf verschiedene Aggressionstheorien zurück.
- Definition und Abgrenzung von Aggression, Gewalt und verwandten Begriffen
- Analyse verschiedener Aggressionstheorien (Triebtheorien, Frustrations-Aggressions-Theorie, Lerntheorien)
- Falldarstellung und deren theoretische Bewertung
- Aspekte der Pflege im Umgang mit aggressiven Patienten
- Reflexion der eigenen Erfahrungen und des Verständnisses von Aggression
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Aggression in der psychiatrischen Pflege ein. Der Autor beschreibt seine persönlichen Erfahrungen und den Mangel an Reflexion über Aggression in diesem Kontext. Die zentrale Frage ist, was hinter dem Begriff Aggression steckt und wie er sich von ähnlichen Begriffen wie Ärger oder Wut abgrenzt. Die Arbeit soll zur Klärung dieser Fragen beitragen und verschiedene Aspekte der Aggression beleuchten.
Begriffe: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Aggression und deren Abgrenzung zu Gewalt, Ärger, Wut und Haß. Es wird auf die Problematik einer eindeutigen Definition hingewiesen, da der Begriff im Laufe der Zeit und in verschiedenen Kontexten unterschiedlich interpretiert wurde. Die Arbeit betont den dynamischen und weiterentwickelbaren Charakter von Begriffen in der Wissenschaft.
Falldarstellung: Dieses Kapitel präsentiert eine vom Autor persönlich erlebte Fallgeschichte, die als Grundlage für die anschließende theoretische Betrachtung dient. Die konkrete Schilderung eines Falles aus der Praxis bietet einen konkreten Bezugspunkt für die theoretischen Überlegungen.
Aggressionstheorien: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Aggressionstheorien, darunter Triebtheorien (psychoanalytische und ethologische), die Frustrations-Aggressions-Theorie und Lerntheorien (klassisches und operantes Konditionieren, kognitive Lerntheorie). Der Vergleich verschiedener Theorien soll ein umfassenderes Verständnis von den Ursachen und der Entstehung aggressiven Verhaltens ermöglichen. Jede Theorie wird im Detail vorgestellt und eingeordnet.
Aspekte zur Entwicklung aggressiven Verhaltens: Dieses Kapitel beleuchtet Faktoren, welche die Entwicklung aggressiven Verhaltens beeinflussen. Es baut auf den vorherigen Kapiteln auf und verknüpft die theoretischen Erkenntnisse mit der praktischen Erfahrung, die in der Falldarstellung beschrieben wurde.
Theoretische Bewertung der Falldarstellung: Dieses Kapitel wertet die im Kapitel "Falldarstellung" beschriebene Situation unter Verwendung der zuvor präsentierten Aggressionstheorien aus. Die Anwendung der Theorien auf einen konkreten Fall verdeutlicht deren praktische Relevanz und ermöglicht eine differenzierte Analyse der Situation.
Aspekte zur Pflege im Umgang mit aggressiven Patienten: Dieses Kapitel fokussiert auf den Umgang mit aggressiven Patienten in der Pflege. Es werden praktische Handlungsempfehlungen und Strategien zur Deeskalation und Gewaltprävention diskutiert. Der Fokus liegt auf der Rolle der Pflegekräfte im Umgang mit Aggression.
Schlüsselwörter
Aggression, Gewalt, psychiatrische Pflege, Aggressionstheorien, Triebtheorien, Lerntheorien, Frustrations-Aggressions-Hypothese, Falldarstellung, Pflegemanagement, Deeskalation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Aggression in der psychiatrischen Pflege
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Aggression in der psychiatrischen Pflege. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine Definition wichtiger Begriffe (Aggression, Gewalt, Ärger, Wut, Hass), eine Falldarstellung aus der Praxis des Autors, eine Analyse verschiedener Aggressionstheorien (Triebtheorien, Frustrations-Aggressions-Theorie, Lerntheorien), Überlegungen zur Entwicklung aggressiven Verhaltens, eine theoretische Bewertung der Falldarstellung, Aspekte der Pflege im Umgang mit aggressiven Patienten und abschließende Bemerkungen.
Welche Aggressionstheorien werden behandelt?
Die Arbeit untersucht verschiedene Aggressionstheorien, darunter psychoanalytische und ethologische Triebtheorien, die Frustrations-Aggressions-Theorie und Lerntheorien wie klassisches und operantes Konditionieren sowie die kognitive Lerntheorie. Diese Theorien werden detailliert vorgestellt und miteinander verglichen, um ein umfassendes Verständnis der Ursachen und Entstehung aggressiven Verhaltens zu ermöglichen.
Wie wird die Falldarstellung in die Arbeit integriert?
Die Arbeit enthält eine detaillierte Falldarstellung, die auf den persönlichen Erfahrungen des Autors basiert. Diese Fallgeschichte dient als Grundlage für die anschließende theoretische Analyse und Bewertung mithilfe der präsentierten Aggressionstheorien. Die Anwendung der Theorien auf den konkreten Fall verdeutlicht deren praktische Relevanz.
Welche praktischen Aspekte der Pflege werden behandelt?
Ein Kapitel widmet sich dem Umgang mit aggressiven Patienten in der psychiatrischen Pflege. Es werden praktische Handlungsempfehlungen und Strategien zur Deeskalation und Gewaltprävention diskutiert, mit dem Fokus auf die Rolle der Pflegekräfte im Umgang mit Aggression.
Wie werden die Begriffe Aggression, Gewalt, Ärger, Wut und Hass abgegrenzt?
Die Arbeit widmet sich der Definition und Abgrenzung dieser Begriffe. Es wird auf die Problematik einer eindeutigen Definition hingewiesen und der dynamische, weiterentwickelbare Charakter dieser Begriffe in der Wissenschaft betont. Der Autor verdeutlicht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser Konzepte.
Welche Ziele verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, verschiedene Aggressionsformen in der psychiatrischen Pflege zu identifizieren und die angenommenen Ursachen zu analysieren. Sie soll ein besseres Verständnis von Aggression und deren verschiedenen Facetten fördern und praktische Handlungsempfehlungen für den Umgang mit aggressiven Patienten liefern. Die Reflexion der eigenen Erfahrungen des Autors spielt ebenfalls eine Rolle.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Aggression, Gewalt, psychiatrische Pflege, Aggressionstheorien, Triebtheorien, Lerntheorien, Frustrations-Aggressions-Hypothese, Falldarstellung, Pflegemanagement, Deeskalation.
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Pflegew. (FH) Peter Harms (Autor:in), 1999, Aggression in der Pflege. Aggressionsformen auf einer psychiatrischen Station und ihre Ursachen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3113