Der Immobilienvertrieb gehört im Zusammenhang mit Vermarktung und Verkauf mit zu den komplexeren Vertriebssystemen. Denn ein Immobilienkauf steht in erster Linie immer mit einem hohen Investitionsvolumen in Verbindung und die Kaufentscheidung sollte in aller Regel einem wohldurchdachten und umfangreichen Endscheidungsprozess vorrausgegangen sein.
Doch was sind überhaupt Immobilien, warum unterscheidet sich gerade dieses Wirtschaftsgut von anderen und wieso gestaltet sich ebenfalls der Vertrieb als ein komplexeres Thema als bei anderen Wirtschaftsgütern. Hierzu wird in der folgenden Arbeit zunächst die begriffliche Herkunft näher erläutert, wie auch Besonderheiten und Eigenschaften bevor auf das Hauptthema Vertrieb eingegangen wird. Im Immobilienvertrieb wird dann noch mal nach Absatzform unterschieden aber auch nach Aufgabenfeldern in der Vertriebs- bzw. Distributionspolitik.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffliche Definition
- 3. Eigenschaften von Immobilien
- 3.1 Immobilienarten und -typen
- 3.2 Besonderheiten der Immobilie
- 4. Vertriebs- und Distributionspolitik
- 4.1 Ziele der Distributionspolitik
- 4.2 Physische Distribution
- 4.3 Akquisitorische Distribution
- 5. Wahl der Absatzmethode
- 5.1 Direkter Absatzweg
- 5.2 Indirekter Absatzweg
- 6. Aufgabenfelder der Vertriebspolitik
- 6.1 Objektspezifische Aufgabengebiete
- 6.2 Angebots- und Korrekturphase
- 6.3 Vertragsabschluss
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Immobilienvertrieb, ein komplexes Vertriebssystem aufgrund des hohen Investitionsvolumens und des umfangreichen Entscheidungsprozesses beim Immobilienkauf. Die Arbeit beleuchtet die begriffliche Definition von Immobilien, deren Eigenschaften und Besonderheiten, bevor sie auf die Vertriebs- und Distributionspolitik eingeht. Dabei werden verschiedene Absatzmethoden und Aufgabenfelder im Immobilienvertrieb analysiert.
- Begriffliche Definition und Eigenschaften von Immobilien
- Besonderheiten des Immobilienmarktes im Vergleich zu anderen Märkten
- Vertriebs- und Distributionspolitik im Immobilienbereich
- Analyse verschiedener Absatzmethoden (direkt und indirekt)
- Aufgabenfelder der Vertriebspolitik im Immobilienverkauf
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung betont die zentrale Rolle von Immobilien im menschlichen Leben und die Komplexität des Immobilienvertriebs aufgrund des hohen Investitionsvolumens und des damit verbundenen, sorgfältigen Entscheidungsprozesses der Käufer. Sie kündigt die Struktur der Arbeit an, welche die begriffliche Definition, die Eigenschaften und Besonderheiten von Immobilien beleuchtet, bevor sie sich dem Hauptthema des Vertriebs widmet, inklusive einer Unterscheidung nach Absatzformen und Aufgabenfeldern der Vertriebs- und Distributionspolitik.
2. Begriffliche Definition: Dieses Kapitel klärt den Begriff „Immobilie“ etymologisch und juristisch. Es erklärt den Ursprung des Wortes im Lateinischen ("im-mobilis") und die synonyme Verwendung mit „Grundstück“ im Gesetz. Die Definition des Grundstücks gemäß § 94 (1) BGB wird erläutert, und der Fokus liegt auf der wirtschaftlichen Einheit von Grund und Boden sowie dem Gebäude als rechtlich nicht-autonomem Bestandteil. Die Immobilie wird als abgeschlossener Raum mit bestimmtem Nutzen über einen Zeitraum definiert, der sowohl als Investition (Kapitalanlage) als auch als Produktionsfaktor betrachtet werden kann.
3. Eigenschaften von Immobilien: Dieses Kapitel kategorisiert Immobilien nach Nutzergruppen (Privatpersonen, Non-Profit-Organisationen, Unternehmen) und deren jeweilige Unterkategorien (z.B. Wohnimmobilien, Gewerbeimmobilien). Es werden verschiedene Immobilienarten und -typen detailliert beschrieben und unterschieden, einschließlich Wohnimmobilien, Gewerbeimmobilien und Sonderimmobilien (single-use Immobilien), wobei die spezifischen Eigenschaften und der jeweilige Nutzen jeder Kategorie hervorgehoben werden. Die unterschiedlichen Nutzungsarten und ihre Bedeutung für den Immobilienvertrieb werden ebenfalls beleuchtet.
3.2 Besonderheiten der Immobilie: Dieses Kapitel analysiert die spezifischen Eigenschaften von Immobilien, die sie von anderen Wirtschaftsgütern unterscheiden. Die Immobilität, die Heterogenität, die begrenzte Substitutionsfähigkeit, die lange Realisierungszeit, die Langlebigkeit, die hohen Investitionskosten und die hohen Transaktionskosten werden als zentrale Besonderheiten hervorgehoben. Die Auswirkungen dieser Eigenschaften auf den Markt und den Vertriebsprozess werden diskutiert, und die Bedeutung dieser Merkmale für die Vertriebsstrategie wird beleuchtet.
4. Vertriebs- und Distributionspolitik: Dieses Kapitel fokussiert auf die Vertriebs- und Distributionspolitik im Immobilienbereich. Es definiert die Ziele der Distributionspolitik, die im Wesentlichen in der Finden von Nutzern oder Käufern im jeweiligen Absatzmarkt bestehen. Die Wahl der Absatzwege und -organe als Einflussfaktoren auf die Präferenzen für eine Immobilie im gesamten Marketing-Mix werden diskutiert. Die Kapitel 4.2 und 4.3 (Physische und Akquisitorische Distribution) wurden hier zusammengefasst da die einzelnen Abschnitte des Originals zu kurz für eine eigenständige Zusammenfassung waren.
5. Wahl der Absatzmethode: Dieses Kapitel befasst sich mit der Wahl der Absatzmethode im Immobilienvertrieb, indem es zwischen direktem und indirektem Absatzweg unterscheidet. Die Vor- und Nachteile beider Strategien werden analysiert, und der Zusammenhang mit den zuvor erläuterten Eigenschaften von Immobilien und den Zielen der Distributionspolitik wird untersucht. Die jeweiligen Absatzwege werden detailliert beschrieben und im Kontext des gesamten Vertriebsprozesses betrachtet.
6. Aufgabenfelder der Vertriebspolitik: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Aufgabenfelder der Vertriebspolitik im Immobilienvertrieb. Die Kapitel 6.1, 6.2 und 6.3 wurden hier zusammengefasst, da die einzelnen Abschnitte des Originals zu kurz für eine eigenständige Zusammenfassung waren. Es beleuchtet die komplexen Prozesse und Herausforderungen, die mit dem Verkauf von Immobilien verbunden sind und wie diese Prozesse innerhalb der Vertriebspolitik strukturiert und bearbeitet werden.
Schlüsselwörter
Immobilienvertrieb, Distributionspolitik, Absatzmethoden, Immobilienarten, Immobilienmerkmale, Immobilität, Heterogenität, Investitionsvolumen, Kaufentscheidungsprozess, Marketing-Mix.
Häufig gestellte Fragen zum Immobilienvertrieb
Was ist der Inhalt dieser Arbeit zum Thema Immobilienvertrieb?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über den Immobilienvertrieb. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der begrifflichen Definition von Immobilien, ihren Eigenschaften und Besonderheiten, sowie auf der Analyse der Vertriebs- und Distributionspolitik, verschiedener Absatzmethoden und der Aufgabenfelder im Immobilienverkauf.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Begriffliche Definition und Eigenschaften von Immobilien; Besonderheiten des Immobilienmarktes im Vergleich zu anderen Märkten; Vertriebs- und Distributionspolitik im Immobilienbereich; Analyse verschiedener Absatzmethoden (direkt und indirekt); Aufgabenfelder der Vertriebspolitik im Immobilienverkauf.
Wie definiert die Arbeit den Begriff "Immobilie"?
Die Arbeit klärt den Begriff "Immobilie" etymologisch und juristisch. Sie erläutert den Ursprung des Wortes im Lateinischen ("im-mobilis") und die synonyme Verwendung mit "Grundstück" im Gesetz. Die Definition des Grundstücks gemäß § 94 (1) BGB wird erläutert, wobei der Fokus auf der wirtschaftlichen Einheit von Grund und Boden sowie dem Gebäude als rechtlich nicht-autonomem Bestandteil liegt. Die Immobilie wird als abgeschlossener Raum mit bestimmtem Nutzen über einen Zeitraum definiert, der sowohl als Investition (Kapitalanlage) als auch als Produktionsfaktor betrachtet werden kann.
Welche Eigenschaften von Immobilien werden untersucht?
Die Arbeit kategorisiert Immobilien nach Nutzergruppen (Privatpersonen, Non-Profit-Organisationen, Unternehmen) und deren Unterkategorien (z.B. Wohnimmobilien, Gewerbeimmobilien). Sie beschreibt verschiedene Immobilienarten und -typen detailliert und hebt spezifische Eigenschaften und den jeweiligen Nutzen jeder Kategorie hervor. Die unterschiedlichen Nutzungsarten und ihre Bedeutung für den Immobilienvertrieb werden beleuchtet. Zusätzlich werden spezifische Eigenschaften analysiert, die Immobilien von anderen Wirtschaftsgütern unterscheiden (Immobilität, Heterogenität, begrenzte Substitutionsfähigkeit, lange Realisierungszeit, Langlebigkeit, hohe Investitionskosten und hohe Transaktionskosten).
Wie wird die Vertriebs- und Distributionspolitik im Immobilienbereich behandelt?
Die Arbeit fokussiert auf die Ziele der Distributionspolitik (Finden von Nutzern oder Käufern) und die Wahl der Absatzwege und -organe als Einflussfaktoren auf die Präferenzen für eine Immobilie im gesamten Marketing-Mix. Die physische und akquisitorische Distribution werden diskutiert, wobei die einzelnen Abschnitte des Originals aufgrund ihrer Kürze zusammengefasst wurden.
Welche Absatzmethoden werden verglichen?
Die Arbeit unterscheidet zwischen direktem und indirektem Absatzweg im Immobilienvertrieb und analysiert die Vor- und Nachteile beider Strategien. Der Zusammenhang mit den Eigenschaften von Immobilien und den Zielen der Distributionspolitik wird untersucht. Die jeweiligen Absatzwege werden detailliert beschrieben und im Kontext des gesamten Vertriebsprozesses betrachtet.
Welche Aufgabenfelder der Vertriebspolitik werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt die verschiedenen Aufgabenfelder der Vertriebspolitik im Immobilienvertrieb, einschließlich objektspezifischer Aufgabengebiete, der Angebots- und Korrekturphase und des Vertragsabschlusses. Aufgrund der Kürze der einzelnen Abschnitte im Original wurden diese zusammengefasst. Die komplexen Prozesse und Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Verkauf von Immobilien und deren Strukturierung innerhalb der Vertriebspolitik werden beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Immobilienvertrieb, Distributionspolitik, Absatzmethoden, Immobilienarten, Immobilienmerkmale, Immobilität, Heterogenität, Investitionsvolumen, Kaufentscheidungsprozess, Marketing-Mix.
- Quote paper
- Lara Kube (Author), 2014, Der Immobilienvertrieb. Ein komplexes Vertriebssystem im Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311476