Einleitung
Im Rahmen des Proseminars ,,Frühgeschichte der DDR bis zum Mauerbau 1949 - 1961" im Wintertrimester 1999 beschäftigte ich mich mit dem ,,Stalinismus" in der DDR und dem Personenkult um Stalins Person in der Sowjetunion und in der DDR.
Im folgenden möchte ich J. W. Stalin und seinen Weg an die Machtspitze in der UdSSR vorstellen und die Einführung und Durchsetzung des von ihm geprägten Gesellschaftssystems in der DDR beschreiben. Auffallend war bei der Erarbeitung der Themen die fast deckungsgleiche Übereinstimmung in Übernahme, Sicherung und Ausbau der politischen Macht in der Sowjetischen Besatzungszone und späteren Deutschen Demokratischen Republik durch deutsche Kommunisten mit dem Aufstieg Stalins in der Sowjetunion.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition des Stalinismus
- Stalins Aufstieg
- Der Beginn der Ära Stalin - Personenkult als politische Institution
- Die Zeit des „Großen Terrors"
- Die Einführung des Stalinismus in der DDR - Terror und Säuberungen
- Der Stalinkult in der DDR
- Schlußbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Stalinismus in der DDR und seine Parallelen zum Aufstieg Stalins in der Sowjetunion. Sie beleuchtet die Einführung und Durchsetzung des stalinistischen Gesellschaftssystems in der DDR und analysiert die deckungsgleiche Übereinstimmung in der Machtsicherung zwischen den deutschen Kommunisten und Stalins Aufstieg.
- Definition und Charakteristika des Stalinismus
- Stalins Aufstieg zur Macht in der UdSSR
- Der Personenkult als politische Institution
- Einführung und Durchsetzung des Stalinismus in der DDR
- Parallelen zwischen Stalins Herrschaft und dem System in der DDR
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit, die im Rahmen eines Proseminars entstand und sich mit dem Stalinismus in der DDR und dem Personenkult um Stalin auseinandersetzt. Sie hebt die auffällige Übereinstimmung zwischen Stalins Machtergreifung und der Machtsicherung der deutschen Kommunisten in der SBZ/DDR hervor, welche im weiteren Verlauf der Arbeit analysiert werden soll.
Definition des Stalinismus: Dieses Kapitel definiert Stalinismus nicht nur als Terror, Verbrechen und Personenkult, sondern als umfassendes Theorie- und Denkgebäude, eine geschlossene Weltanschauung. Es werden zwei Aspekte des Stalinismus unterschieden: die theoretische Interpretation des Marxismus-Leninismus und die diktatorische Herrschaftsform einer kommunistischen Parteiführung, verbunden mit Repression, Terror und Personenkult. Die DDR als Beispiel für die Übernahme dieses Systems wird als Forschungsgegenstand eingeführt.
Stalins Aufstieg: Das Kapitel beschreibt den Aufstieg Stalins, beginnend mit seiner frühen Tätigkeit als Revolutionär unter verschiedenen Pseudonymen. Es wird sein Leben, geprägt von Armut, Krankheit und politischer Radikalisierung, nachgezeichnet. Seine Rolle in der Oktoberrevolution wird als marginal dargestellt, im Gegensatz zu seiner späteren Darstellung als zentrale Figur. Der Fokus liegt auf seinen strategischen Manövern im Machtkampf nach Lenins Tod und seiner geschickten Platzierung ihm ergebener Leute in Schlüsselpositionen innerhalb der Partei.
Der Beginn der Ära Stalin - Personenkult als politische Institution: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung des Personenkults um Stalin. Es wird erklärt, wie seine ungekünstelte und vermeintlich volkstümliche Art, im Gegensatz zu intellektuellen Revolutionären wie Trotzki, ihm half, eine Führerfigur für die breite Masse zu werden. Der Personenkult wird als Instrument zur Stabilisierung der Gesellschaft und der Festigung der Machtposition der Partei- und Staatsdiener beschrieben. Stalins mangelnde rhetorische Fähigkeiten werden paradoxerweise als förderlich für seinen Ruf dargestellt, indem sie seine Volksferne unterstrichen.
Schlüsselwörter
Stalinismus, DDR, Sowjetunion, Personenkult, Machtergreifung, Terror, Repression, Marxismus-Leninismus, politische Diktatur, Parallelen, deutsche Kommunisten, Machtsicherung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text: Stalinismus in der DDR
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Stalinismus in der DDR und vergleicht ihn mit dem Aufstieg Stalins in der Sowjetunion. Der Fokus liegt auf der Einführung und Durchsetzung des stalinistischen Systems in der DDR und den Parallelen zur Machtsicherung Stalins.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Charakteristika des Stalinismus, Stalins Aufstieg zur Macht, den Personenkult als politische Institution, die Einführung und Durchsetzung des Stalinismus in der DDR sowie die Parallelen zwischen Stalins Herrschaft und dem System in der DDR.
Wie wird der Stalinismus definiert?
Stalinismus wird nicht nur als Terror, Verbrechen und Personenkult definiert, sondern als umfassendes Theorie- und Denkgebäude, eine geschlossene Weltanschauung. Es werden die theoretische Interpretation des Marxismus-Leninismus und die diktatorische Herrschaftsform mit Repression, Terror und Personenkult unterschieden.
Wie wird Stalins Aufstieg dargestellt?
Der Aufstieg Stalins wird von seinen Anfängen als Revolutionär bis zu seiner Machtsicherung nach Lenins Tod nachgezeichnet. Es wird sein strategisches Vorgehen im Machtkampf und die Platzierung ihm ergebener Leute in Schlüsselpositionen hervorgehoben.
Welche Rolle spielt der Personenkult?
Der Personenkult um Stalin wird als Instrument zur Stabilisierung der Gesellschaft und zur Festigung der Machtposition der Partei- und Staatsdiener analysiert. Seine vermeintlich volkstümliche Art im Gegensatz zu intellektuellen Revolutionären wird als förderlich für seinen Aufstieg dargestellt.
Welche Parallelen zwischen Stalins Herrschaft und der DDR werden gezogen?
Die Arbeit untersucht die auffällige Übereinstimmung zwischen Stalins Machtergreifung und der Machtsicherung der deutschen Kommunisten in der SBZ/DDR. Konkrete Parallelen werden in den Kapiteln zur Einführung und Durchsetzung des Stalinismus in der DDR erläutert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit enthält Kapitel zur Einleitung, Definition des Stalinismus, Stalins Aufstieg, dem Beginn der Stalin-Ära und dem Personenkult, dem Großen Terror, der Einführung des Stalinismus in der DDR, dem Stalinkult in der DDR und einer Schlussbetrachtung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind Stalinismus, DDR, Sowjetunion, Personenkult, Machtergreifung, Terror, Repression, Marxismus-Leninismus, politische Diktatur, Parallelen, deutsche Kommunisten, und Machtsicherung.
- Arbeit zitieren
- Ulrich Pfützenreuter (Autor:in), 1999, Stalinismus in der DDR, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3116