Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Regional History and Geography

Philosophieren im Sachunterricht. Eine Methode mit Chancen und Grenzen?

Title: Philosophieren im Sachunterricht. Eine Methode mit Chancen und Grenzen?

Seminar Paper , 2015 , 7 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Laura Smith (Author)

Didactics - Regional History and Geography
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Was war vor dem Anfang?
Wer bin ich?
Sehen alle Menschen die gleichen Farben?
Was ist Zeit?

Bereits im Grundschulalter stellen Schüler aufgrund der Unbefangenheit ihres Denkens derart philosophische und fundamentale Fragen. Sollte man bereits Kindern die Fähigkeit zum Philosophieren zusprechen, oder sind sie intellektuell noch gar nicht in der Lage, über solche Dinge nachzudenken? Der Pädagoge Hans Ludwig Freese bejaht dies und meint, es sei das Staunen der Kinder über die ihnen komplex und zusammenhangslos erscheinende Welt, welche sie dazu anregt, über derartige Dinge nachzudenken.

Wenn Kinder über derartiges Potential verfügen, stellt sich die Frage, ob es nicht möglich oder gar notwendig wäre, das Philosophieren auch in den (Sach-)Unterricht zu integrieren. Inwieweit dies möglich und umsetzbar ist und welche Chancen und Grenzen sich dabei aufzeigen, wird in dieser Hausarbeit herausgearbeitet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • 2.1. Philosophieren als Methode
    • 2.2. Probleme, Grenzen und Kritik an der Kinderphilosophie
    • 2.3. Chancen und Sinn des Philosophierens mit Grundschulkindern im Sachunterricht
    • 2.4. Praktische Umsetzung im Sachunterricht
  • Schluss
    • 3. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Hausarbeit setzt sich zum Ziel, die Möglichkeit und Umsetzbarkeit des Philosophierens im Grundschulalter, insbesondere im Sachunterricht, zu beleuchten. Dabei werden Chancen und Grenzen der Methode sowie Kritikpunkte und Argumentationen gegen die philosophische Beschäftigung von Grundschulkindern untersucht.

  • Philosophieren als Methode im Kontext der Kinderphilosophie
  • Entwicklungspsychologische Aspekte und Kritik an der Fähigkeit von Grundschulkindern zum Philosophieren
  • Chancen und Ziele des Philosophierens im Sachunterricht
  • Praktische Umsetzung von philosophischen Gesprächen im Unterricht
  • Das "Staunenkönnen" und die Unbefangenheit von Kindern im philosophischen Prozess

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Einleitung: Die Einleitung führt ein in die Thematik des Philosophierens mit Grundschulkindern und stellt die zentrale Frage nach der Möglichkeit und Notwendigkeit dieser Methode im (Sach-)Unterricht.
  • 2.1. Philosophieren als Methode: Dieses Kapitel definiert die Methode des Philosophierens mit Kindern und beschreibt ihren Fokus auf die Klärung, Begründung und Kritik von kindlichen Meinungen und deren Voraussetzungen im Bezug auf klassische philosophische Fragestellungen. Es wird auch die Relevanz der kindlichen Fragen selbst und die situative Auseinandersetzung mit ihnen betont.
  • 2.2. Probleme, Grenzen und Kritik an der Kinderphilosophie: Dieses Kapitel diskutiert kritische Argumente, die gegen die Fähigkeit von Grundschulkindern zum Philosophieren vorgebracht werden, insbesondere aus entwicklungspsychologischer Sicht. Dabei werden die Theorien von Piaget und Kohlberg im Hinblick auf die geistige Entwicklung von Kindern betrachtet.
  • 2.3. Chancen und Ziele des Philosophierens mit Grundschulkindern im Sachunterricht: Dieses Kapitel befasst sich mit den positiven Möglichkeiten des Philosophierens im Unterricht. Es hebt die Förderung von Kritikfähigkeit, Denkschemata, Kreativität und Selbstständigkeit hervor, sowie die Unterstützung der Entwicklung personaler Fähigkeiten und des demokratischen Lernens.
  • 2.4. Praktische Umsetzung im Sachunterricht: Dieses Kapitel beleuchtet die praktische Umsetzung der Methode im Unterricht anhand eines Beispiels. Es beschreibt eine Unterrichtseinheit zum Thema "Wer bin ich?" und zeigt den Prozess der Entwicklung und des Ausbaus kindlicher Selbstkonzepte durch den gemeinsamen Diskurs auf.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen der Kinderphilosophie, Philosophie im Sachunterricht, Entwicklungspsychologie, Kritikfähigkeit, Denkschemata, Kreativität, Selbstständigkeit, Selbstkonzept und demokratisches Lernen. Es werden Themen wie "Staunenkönnen", philosophische Gespräche, und das "angeleitete Gespräch" zur Klärung, Begründung und Kritik kindlicher Meinungen behandelt.

Excerpt out of 7 pages  - scroll top

Details

Title
Philosophieren im Sachunterricht. Eine Methode mit Chancen und Grenzen?
Grade
1,3
Author
Laura Smith (Author)
Publication Year
2015
Pages
7
Catalog Number
V311601
ISBN (eBook)
9783668106550
ISBN (Book)
9783668106567
Language
German
Tags
Philosophieren Grundschulkinder
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Laura Smith (Author), 2015, Philosophieren im Sachunterricht. Eine Methode mit Chancen und Grenzen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311601
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  7  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint