Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Histoire et Géographie Régionale

Wertorientierter Unterricht nach Klafki. Kinder als kritische Konsumenten

Mit Unterrichtsentwurf zu "Mensch und Umwelt" (Grundschule)

Titre: Wertorientierter Unterricht nach Klafki. Kinder als kritische Konsumenten

Dossier / Travail , 2015 , 23 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Laura Smith (Auteur)

Didactique - Histoire et Géographie Régionale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Forschungsziel der vorliegenden Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit es möglich ist, mit der kritisch-konstruktiven Didaktik Wolfgang Klafkis einen Unterrichtsentwurf über kritische Verbraucherbildung in der Schule zu erarbeiten und durchzuführen.

Um das Forschungsziel zu erreichen, werden zunächst grundlegende Konzepte vorgestellt. Um einen Unterrichtsversuch realisieren zu können, bedarf es eines Didaktischen Konzeptes. Theoretischer Bezugspunkt der Arbeit ist die kritisch-konstruktive Didaktik Wolfgang Klafkis. Daher werden im Hauptteil zunächst die Grundzüge der kritisch-konstruktiven Didaktik Klafkis dargestellt. Im Fokus liegen hier die Didaktik, der Begriff der Allgemeinbildung und der Begriff der Werte. Im Anschluss daran wird ein Unterrichtsentwurf am Themenkomplex Mensch und Umwelt für die vierte Klasse skizziert und unterrichtspraktisch erprobt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Verbraucherbildung in der Schule - Kinder als kritische Konsumenten
  • Kritische Verbraucherbildung mithilfe der kritisch-konstruktiven Didaktik Wolfgang Klafkis
    • Grundzüge der kritisch-konstruktiven Didaktik Wolfgang Klafkis
      • Didaktische Analyse
      • Erweitertes Modell der didaktischen Analyse
      • Lernzielebenen
      • Epochaltypische Schlüsselprobleme
      • Der Allgemeinbildungsbegriff
    • Wertorientierter Unterricht
    • Unterrichtsplanung am Themenbereich Mensch und Umwelt
      • Legitimation der Unterrichtseinheit
      • Bedingungsanalyse
      • Begründungszusammenhang
      • Thematische und methodische Struktur
      • Kompetenzerwartungen
    • Unterrichtspraktische Erprobung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Möglichkeit, einen Unterrichtsentwurf über kritische Verbraucherbildung in der Grundschule mithilfe der kritisch-konstruktiven Didaktik Wolfgang Klafkis zu entwickeln und durchzuführen. Der Fokus liegt dabei auf der Gestaltung eines wertorientierten Unterrichts, der Kinder zu einem kritischen Konsumbewusstsein anregt und sie befähigt, verantwortungsvolle Entscheidungen als Konsumenten zu treffen.

  • Kritische Verbraucherbildung als zentrale Aufgabe der Schule
  • Die kritisch-konstruktive Didaktik als theoretischer Rahmen für den Unterrichtsentwurf
  • Didaktische Analyse und ihre Rolle in der Unterrichtsplanung
  • Der Wertbegriff und seine Bedeutung für die Gestaltung eines wertorientierten Unterrichts
  • Entwicklung eines Unterrichtsentwurfs zum Thema Mensch und Umwelt

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Verbraucherbildung im Kontext des wachsenden Konsums von Kindern und Jugendlichen. Es wird die Notwendigkeit betont, Kinder zu einem kritischen Konsumbewusstsein zu befähigen und ihnen die dafür notwendigen Kompetenzen zu vermitteln. Im zweiten Kapitel werden die Grundzüge der kritisch-konstruktiven Didaktik Wolfgang Klafkis vorgestellt, die als theoretischer Rahmen für den Unterrichtsentwurf dient. Die Didaktische Analyse wird als Werkzeug zur Analyse von Unterrichtsinhalten und zur Entwicklung von Bildungsgehalten erläutert. Das dritte Kapitel widmet sich der Gestaltung eines Unterrichtsentwurfs zum Themenkomplex Mensch und Umwelt. Dieser Entwurf soll anhand der kritisch-konstruktiven Didaktik die Entwicklung von Kompetenzen im Bereich der kritischen Verbraucherbildung fördern.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die kritisch-konstruktive Didaktik Wolfgang Klafkis, Verbraucherbildung, Wertorientierter Unterricht, Didaktische Analyse, Mensch und Umwelt, Konsumkritik, Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wertorientierter Unterricht nach Klafki. Kinder als kritische Konsumenten
Sous-titre
Mit Unterrichtsentwurf zu "Mensch und Umwelt" (Grundschule)
Université
University of Passau
Note
1,0
Auteur
Laura Smith (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
23
N° de catalogue
V311615
ISBN (ebook)
9783668107809
ISBN (Livre)
9783668107816
Langue
allemand
mots-clé
Klafki Verbraucherbildung kritisch-konstruktive Didaktik Mensch und Umwelt
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Laura Smith (Auteur), 2015, Wertorientierter Unterricht nach Klafki. Kinder als kritische Konsumenten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311615
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint