Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Micro-economics

Ungenutzte Potentiale älterer Arbeitnehmer und Rentner, Ursachen und Folgen

Title: Ungenutzte Potentiale älterer Arbeitnehmer und Rentner, Ursachen und Folgen

Seminar Paper , 2003 , 18 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Kathrin Scheibel (Author)

Economics - Micro-economics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Humankapital-Theorie ist die Ansicht vertreten, dass sich ab einem bestimmten Alter die Investition in ältere Menschen nicht mehr lohnt, und dass die Abschreibungen auf die Bildung höher sind als die Zunahme durch Fort- und Weiterbildung. Der Humankapitalstock nimmt als Folge ab. In dieser Theorie wird das 65. Lebensjahr als Zeitpunkt des Eintritts in den Ruhestand angenommen.
In der Praxis findet man ähnliche Bedingungen vor. Bei Beamten und im öffentlichen Dienst existieren gesetzliche Regelungen, die das Ende der Berufstätigkeit festlegen. Solche festen Regelungen, die das Ausscheiden aus dem Beruf erzwingen gibt es in der Privatwirtschaft nicht.
Trotzdem arbeiten nur wenige Menschen über das 65 Lebensjahr hinaus, und viele beenden ihre Berufstätigkeit sogar noch wesentlich früher. Dies liegt zum einen daran, dass auch hier durch tarifvertragliche, betriebliche oder arbeitsvertragliche Vereinbarungen ein Zeitpunkt des Berufsaustrittes fixiert wird und zum anderen daran, dass sozialversicherungsrechtliche Regelungen bestehen, die den Berufsaustritt ermöglichen, indem sie die materiellen Voraussetzungen schaffen. Es wird also geradezu ein Zwang auf ältere Menschen ausgeübt, dass Berufsleben zu beenden.
Dies erfolgt, weil allgemein davon ausgegangen wird, dass der Mensch ab einem gewissen Alter nicht mehr Leistungsfähig ist und deshalb für die Ausübung eines Berufes nicht mehr in der Lage.
In meiner Arbeit möchte ich nun darauf eingehen woher diese Vorurteile gegenüber älteren Menschen kommen und ob sie berechtigt sind. Dazu werde ich aufzeigen, welchen Veränderungen die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit im Prozess des Alterns unterworfen sind, und welche Konsequenzen das tatsächlich auf die Fähigkeit zur Ausübung eines Berufes hat.
Anschließend werde ich kurz auf die Folgen der Frühverrentungspraxis für das Rentensystem zeitigen demographischen Situation eingehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Annahmen des life-cycle human capital Modells
  • Körperliche Leistungsfähigkeit
  • Krankenstand
  • Geistige Leistungsfähigkeit
  • Die Stärken älterer Menschen
  • Anpassung des Arbeitsplatzes an die veränderten Fähigkeiten
  • Demographische Entwicklung der Bevölkerung und ihre Folgen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die vermeintliche Abnahme der Leistungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer und Rentner und deren Folgen für den Arbeitsmarkt und das Rentensystem. Es wird analysiert, ob die in der Humankapitaltheorie vertretene Annahme, dass sich Investitionen in ältere Menschen nicht mehr lohnen, zutreffend ist und welche Faktoren die individuelle Leistungsfähigkeit im Alter beeinflussen.

  • Körperliche und geistige Veränderungen im Alter
  • Folgen der Frühverrentungspraxis für das Rentensystem
  • Anpassungsmöglichkeiten des Arbeitsplatzes an die veränderten Fähigkeiten
  • Demographische Entwicklung und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt
  • Diskussion der Vorurteile gegenüber älteren Arbeitnehmern

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die in der Humankapitaltheorie vertretene Annahme, dass sich Investitionen in ältere Menschen nicht mehr lohnen. Es werden die Ursachen für die Frühverrentungspraxis und die Folgen für das Rentensystem beleuchtet.
  • Annahmen des life-cycle human capital Modells: Dieses Kapitel beschreibt die Grundannahmen des life-cycle human capital Modells und erklärt die Rolle von Investitionen und Abschreibungen im Humankapitalstock. Es wird dargestellt, warum laut diesem Modell die Investitionen in Humankapital im Alter abnehmen.
  • Körperliche Leistungsfähigkeit: Hier werden die körperlichen Veränderungen im Alter und deren Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit diskutiert. Die Folgen von Alterungsprozessen für die Leistungsfähigkeit im Beruf werden analysiert.
  • Krankenstand: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Thema des Krankenstandes bei älteren Arbeitnehmern. Es werden die Ursachen für den erhöhten Krankenstand im Alter untersucht und die Folgen für Unternehmen und das Rentensystem diskutiert.
  • Geistige Leistungsfähigkeit: Die geistigen Veränderungen im Alter werden hier beleuchtet und die Auswirkungen auf die kognitiven Fähigkeiten im Beruf analysiert. Es wird untersucht, ob die geistige Leistungsfähigkeit im Alter tatsächlich nachlässt oder ob andere Faktoren eine größere Rolle spielen.
  • Die Stärken älterer Menschen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Stärken und positiven Eigenschaften, die ältere Menschen im Beruf mitbringen können. Es werden Erfahrungen, Wissen, soziale Kompetenz und andere Vorteile hervorgehoben, die ältere Arbeitnehmer in Unternehmen einbringen können.
  • Anpassung des Arbeitsplatzes an die veränderten Fähigkeiten: Es werden Möglichkeiten zur Anpassung des Arbeitsplatzes an die veränderten Fähigkeiten älterer Arbeitnehmer diskutiert. Es werden verschiedene Strategien vorgestellt, um die Arbeitsbedingungen und -anforderungen an die Bedürfnisse älterer Arbeitnehmer anzupassen.
  • Demographische Entwicklung der Bevölkerung und ihre Folgen: Dieses Kapitel behandelt die demographische Entwicklung der Bevölkerung und die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Es werden die Herausforderungen der alternden Gesellschaft im Hinblick auf die Arbeitskraft und die Folgen für die Wirtschaft diskutiert.

Schlüsselwörter

Humankapital, life-cycle human capital Modell, ältere Arbeitnehmer, Rentner, Leistungsfähigkeit, körperliche und geistige Veränderungen im Alter, Frühverrentung, Demographische Entwicklung, Arbeitsmarkt, Rentensystem.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Ungenutzte Potentiale älterer Arbeitnehmer und Rentner, Ursachen und Folgen
College
University of Hamburg  (Allokation und Wettbewerb)
Course
Seminar zur Volkswirtschaftstheorie: Human-Kapital
Grade
1,0
Author
Kathrin Scheibel (Author)
Publication Year
2003
Pages
18
Catalog Number
V31162
ISBN (eBook)
9783638322454
Language
German
Tags
Ungenutzte Potentiale Arbeitnehmer Rentner Ursachen Folgen Seminar Volkswirtschaftstheorie Human-Kapital
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kathrin Scheibel (Author), 2003, Ungenutzte Potentiale älterer Arbeitnehmer und Rentner, Ursachen und Folgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31162
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint