Die Pianistin, Komponistin und Pädagogin Maria Theresia Paradis erblindete in frühester Kindheit. Durch ihre teilweise erfolgreiche und der Gesellschaft der damaligen Zeit suspekte Behandlung durch den Arzt Franz Anton Mesmer erreichte sie großes Aufsehen und wurde so nicht nur durch ihre musikalischen Aktivitäten, u.a. als reisende Pianistin, europaweit bekannt. Welche Errungenschaften machen diese Musikerin aber zu einer Pionierin ihrer Zeit und was hat ihre Blindheit damit zu tun? Hat sie diese zu ihrem Vorteil wenden können und darf man die Frage wagen, ob sie als Sehende genauso viel Erfolg gehabt hätte? Es lässt sich jedenfalls ohne Zweifel feststellen, dass die Leistungen dieser Künstlerin nicht auf die Quantität oder Qualität ihres kompositorischen Schaffens beschränkt werden dürfen, da ihr Handlungsspektrum weit größer war und so im Sinne des kulturellen Handelns zu diskutieren ist. Außerordentliche Maßstäbe konnte sie als Pionierin vor allem in der Bildung blinder Menschen und allgemein einflussnehmend im kulturellen Geschehen der Gesellschaft setzen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Blindsein als Künstlerin: Belastung oder Chance?
- Quellenlage und Literatur
- I. Maria Theresia Paradis
- Herkunft und Eltern
- Erblindung
- II. Gescheiterte Versuche einer Heilung…
- Franz Anton Mesmer
- Mesmers neuartige Heilungsmethoden
- Mesmers post-Wien-Ära
- III. Leben als Blinde
- Bildung und Ausbildung
- Eine Europatournee
- Eine Blinde komponiert
- Musikschulgründung
- Resümee: Maria Theresia Paradis als Pionierin
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Primärliteratur
- Sekundärliteratur
- Internet und Medien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Leben und Wirken der Pianistin, Komponistin und Pädagogin Maria Theresia Paradis. Sie erforscht ihre außergewöhnliche Karriere im Kontext ihrer Blindheit, die sie in frühester Kindheit ereilte. Dabei werden die Herausforderungen und Chancen, die sich ihr durch die Blindheit stellten, beleuchtet. Des Weiteren wird untersucht, ob sie ihre Behinderung zu ihrem Vorteil nutzen konnte und ob sie als Sehende ähnliche Erfolge hätte erzielen können.
- Die Herausforderungen und Chancen der Blindheit im 18. Jahrhundert
- Maria Theresia Paradis' musikalische Karriere und ihre Kompositionen
- Ihr Wirken als Pädagogin und ihr Einfluss auf die Bildung blinder Menschen
- Die Rolle von Frauen in der Wiener Kulturlandschaft
- Die Bedeutung von Maria Theresia Paradis' Leistungen für das kulturelle Handeln der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Kapitel I: Maria Theresia Paradis
Dieses Kapitel beleuchtet die frühen Lebensjahre Maria Theresia Paradis, beginnend mit ihrer Herkunft und Familie. Es befasst sich mit ihrer Erblindung in frühester Kindheit und den Folgen, die diese für ihr Leben hatte.
Kapitel II: Gescheiterte Versuche einer Heilung
Dieses Kapitel untersucht die Behandlungen, die Maria Theresia Paradis im Laufe ihres Lebens aufgrund ihrer Blindheit unterzogen wurde. Es konzentriert sich auf die Person und die Methoden des Arztes Franz Anton Mesmer, dessen neuartige Heilungsmethoden im 18. Jahrhundert Aufsehen erregten.
Kapitel III: Leben als Blinde
Dieses Kapitel beschreibt Maria Theresia Paradis' Leben als Blinde. Es beleuchtet ihre Ausbildung, ihre musikalischen Aktivitäten und ihre Europatournee. Es wird auch auf ihr kompositorisches Schaffen und ihre Gründung einer Musikschule eingegangen.
Resümee: Maria Theresia Paradis als Pionierin
Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und analysiert die Bedeutung von Maria Theresia Paradis' Leben und Werk. Es unterstreicht ihre Rolle als Pionierin, insbesondere in der Bildung blinder Menschen und im kulturellen Geschehen der Gesellschaft ihrer Zeit.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit behandelt die Themen Blindheit, Musikerin, Komponistin, Pädagogin, Maria Theresia Paradis, Franz Anton Mesmer, Mesmerismus, Wiener Kulturlandschaft, Bildung blinder Menschen, kulturelles Handeln, Pionierin.
- Quote paper
- MA Reinhard Anselm Deutsch (Author), 2015, Die Pionierleistungen der Musikerin Maria Theresia Paradis (1759-1824). Blindheit als Chance?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311620