Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Gruppe 47. Wie antisemitisch war der literarische Zusammenschluss?

Title: Gruppe 47. Wie antisemitisch war der literarische Zusammenschluss?

Term Paper (Advanced seminar) , 2014 , 21 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Thomas Bäcker (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Gruppe 47 bestimmte den deutschen Literaturbetrieb für die 20 Jahre ihres aktiven Bestehens über die Grenzen Deutschlands hinaus und brachte zahlreiche namhafte Künstler hervor.

Aus den Reihen der Tagungen, welche vom Gruppeninitiator Hans Werner Richter organisiert wurden, stammen sehr viele bedeutende und erfolgreiche Autoren der Nachkriegszeit und der Gegenwartsliteratur. Die Gruppe stand für Demokratie, Sozialismus und Freiheit. Mit der Gruppe 47 begann ein neues literarisches Zeitalter, losgelöst von der Diktatur, deren Folgen und den Schrecken des Krieges. Sie wuchs von einer privaten Runde im Freundeskreis von Hans Werner Richter zu einer enorm bedeutenden literarischen Instanz der jungen Bundesrepublik heran. Die Kritik der Gruppe 47 war damals maßgebend für den Erfolg eines Autors und ebnete die Karriere vieler junger Autoren.

Sie wird als eine unverbindliche regelmäßige Zusammenkunft unter privater Anleitung von ihrem Initiator Hans Werner Richter gesehen. Neben der vorhandenen positiven Rezension sind aber auch andere Stimmen gegeben, die der Gruppierung Antisemitismus nachsagen, was mit - unter den Vorfällen um Paul Ceylan, Walter Kesten und anderen Autoren jüdischer Herkunft - zusammen hängt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1 Einleitung
  • 2 Die Entstehungsgeschichte der Gruppe 47
    • 2.1 Die Organisation und Ausrichtung der Gruppe 47
    • 2.2 Der Aufstieg der Gruppe 47 – von der Schreibwerkstatt zum Kulturereignis
    • 2.3 Die zunehmende Politisierung der Tagungsgruppe und die Folgen
  • 3 Der soziale Sinn Hans Werner Richters
    • 3.1 Die Gruppe 47 im Spannungsverhältnis mit den emigrierten Autoren
    • 3.2 Lyrik in Niendorf – Paul Celan liest die Todesfuge
    • 3.3 Der Frankfurter Auschwitz-Prozess – ein zentrales Ereignis der Aufarbeitung
    • 3.4 Bedeutende Teilnehmer der Gruppe 47 im Kontext der Antisemitismus-Debatte
  • 4 Eine rückwirkende Betrachtung der Gruppe 47
  • 5 Bibliografie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Gruppe 47, einem einflussreichen Zusammenschluss deutscher Schriftsteller der Nachkriegszeit, und untersucht deren Bedeutung für die deutsche Literatur und Gesellschaft. Die Arbeit untersucht die Entstehung der Gruppe 47, ihre Entwicklung und ihre Rolle in der Auseinandersetzung mit der deutschen Vergangenheit, insbesondere mit dem Antisemitismusvorwurf, der der Gruppe immer wieder gemacht wurde.

  • Die Entstehung und Entwicklung der Gruppe 47
  • Die Rolle von Hans Werner Richter als Gründer und Motor der Gruppe
  • Die politische und gesellschaftliche Bedeutung der Gruppe 47
  • Die Gruppe 47 im Kontext der Auseinandersetzung mit der deutschen Vergangenheit und dem Nationalsozialismus
  • Der Antisemitismusvorwurf gegen die Gruppe 47 und die Rolle jüdischer Autoren in der Gruppe

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema der Seminararbeit und führt in die Thematik der Gruppe 47 und ihren Einfluss auf die deutsche Nachkriegsliteratur ein. Im zweiten Kapitel wird die Entstehungsgeschichte der Gruppe 47 beleuchtet und ihre Entwicklung vom Kreis von Freunden um Hans Werner Richter zu einer wichtigen literarischen Instanz der jungen Bundesrepublik dargestellt. Das dritte Kapitel untersucht die Rolle des Gründers Hans Werner Richter, seine Intentionen und seine Auseinandersetzung mit der deutschen Vergangenheit und den Folgen des Krieges. Hier wird auch die Bedeutung der Gruppe 47 im Kontext der Aufarbeitung des Holocaust und der Antisemitismusdebatte behandelt. Das vierte Kapitel widmet sich einer rückblickenden Betrachtung der Gruppe 47 und ihrer Bedeutung für die deutsche Literatur und Gesellschaft.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Seminararbeit sind: Gruppe 47, Hans Werner Richter, deutsche Nachkriegsliteratur, Antisemitismus, Holocaust, Aufarbeitung der Vergangenheit, Literatursoziologie.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Gruppe 47. Wie antisemitisch war der literarische Zusammenschluss?
College
Justus-Liebig-University Giessen  (Literaturwissenschaft)
Course
Neue Helden, ein Seminar mit Dichtern
Grade
1,0
Author
Thomas Bäcker (Author)
Publication Year
2014
Pages
21
Catalog Number
V311626
ISBN (eBook)
9783668106574
ISBN (Book)
9783668106581
Language
German
Tags
Gruppe 47 Antisemitismus Hans Werner Richter
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thomas Bäcker (Author), 2014, Gruppe 47. Wie antisemitisch war der literarische Zusammenschluss?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311626
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint