Das Feld der linguistischen Pragmatik beschäftigt sich mit der Analyse von Texten und Gesprächen. Möchte man eine Gesprächssituation zweier oder mehrerer Agierender untersuchen, kann man auf verschiedene Aspekte wert legen bzw. als Analyseschwerpunkte betrachten. Neben der Themengestaltung, der expliziten Mimik und Gestik oder der Bedeutung von sozialen Bindungen ist ein bedeutender Prozess der des Sprecherwechsels. Mögen manche Unterhaltungen auf den ersten Blick als unkoordiniert oder durcheinander erscheinen, so sind auch diese meist strukturiert. Gesprächspartner geben sich bewusst oder unbewusst konventionalisierte und durch die Sozialisation erlernte Signale, die das Gegenüber zum Sprechen oder auch zum Schweigen animieren. Trotz diesen kommt es oft vor, dass sich Gesprächspartner ins Wort fallen und wieder verstummen, Redebeiträge simultan ablaufen oder sie sich gegenseitig unterbrechen.
Hierbei stellen sich die Fragen, welche Ursache hier zugrunde liegt und welche Störgrößen möglicherweise einen reibungslosen Sprecherwechsel verhindern. Ein Aspekt könnte ein emotional aufgeladenes Thema sein, welches die Gesprächspartner zu ebenso emotionalen Redebeiträgen veranlasst und aufgrund einer Meinungsverschiedenheit eine Diskussion provoziert, welche die Konventionen eines Gesprächs dem Überzeugen des Anderen unterstellen. Als Untersuchungsfeld der vorliegenden Arbeit möchte ich somit die Emotionalität in Gesprächen definieren und deren Auswirkungen auf den Sprecherwechsel untersuchen. Für die Umsetzung entschied ich mich exemplarisch für eine Analyse des Auftritts Serdar Somuncus in der Talk-Sendung von Markus Lanz am 12.06.2011, einzusehen auf der Internetseite „http://www.youtube.com/watch?v=KaKSwwgVy94“ (08.05.2012; 14:27 Uhr). Als den davon zu transkribierenden und schließlich zu analysierenden Ausschnitt, wählte ich den Zeitraum der 6:33 Minute bis zur 8:33 Minute.
Bevor ich Serdar Somuncu kurz als Kabarettist in seinem Themenschwerpunkt vorstelle und seine Showinhalte erläutere, zeige ich die Konventionen eines Sprecherwechsels auf. Weiterhin folgt dann die genauere Betrachtung der Organisation der Redebeiträge im Hinblick auf die Emotionalität beider Gesprächspartner. Die Aspekte des Simultansprechens und der Fehlkoordinationen sollen schließlich analysiert werden. Abschließend versuche ich einen Erklärungsansatz zu geben, welcher sich mit der Emotionalität als Einflussvariable des Sprecherwechsels beschäftigt.
Inhaltsverzeichnis
- Der Sprecherwechsel als Untersuchungsfeld in der Gesprächsanalyse
- Die Konventionen des Sprecherwechsels
- Emotionalität und Sprecherwechsel
- Serdar Somuncu bei Markus Lanz
- Auftretende Probleme beim Sprecherwechsel
- Das Simultansprechen
- Fehlkoordinationen
- Emotionalität als Faktor der Gesprächsanalyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen von Emotionalität auf den Sprecherwechsel in Gesprächssituationen. Ziel ist es, die Dynamik des Sprecherwechsels in emotional aufgeladenen Gesprächen zu analysieren und die Rolle von Emotionen bei der Einhaltung oder Verletzung von Konventionen im Gesprächsverlauf zu beleuchten.
- Konventionen des Sprecherwechsels
- Emotionalität als Einflussfaktor
- Simultansprechen und Fehlkoordinationen
- Die Rolle des Kabarettisten Serdar Somuncu
- Analyse eines Gesprächsausschnitts aus der Talk-Show von Markus Lanz
Zusammenfassung der Kapitel
- Der Sprecherwechsel als Untersuchungsfeld in der Gesprächsanalyse: Das Kapitel stellt das Thema des Sprecherwechsels in der Gesprächsanalyse vor und erläutert die Bedeutung von Konventionen und Störgrößen im Gesprächsverlauf.
- Die Konventionen des Sprecherwechsels: Hier werden die gängigen Konventionen des Sprecherwechsels, sowohl verbale als auch nonverbale, in der Gesprächsanalyse vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Rolle des Moderators und der Gäste in einer Talk-Show.
- Emotionalität und Sprecherwechsel: Das Kapitel beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Emotionalität auf den Sprecherwechsel. Die Analyse des Auftritts von Serdar Somuncu bei Markus Lanz dient als Beispiel für das Auftreten von Problemen wie Simultansprechen und Fehlkoordinationen.
Schlüsselwörter
Sprecherwechsel, Gesprächsanalyse, Emotionalität, Konventionen, Simultansprechen, Fehlkoordinationen, Talk-Show, Serdar Somuncu, Markus Lanz, Kabarett, „Mein Kampf“, Verantwortlichkeit, Toleranz, Diskriminierung.
- Quote paper
- Anne-Marie Holze (Author), 2012, Emotionalität als Einflussparadigma im Sprecherwechsel. Serdar Somuncu bei Markus Lanz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311637