Es war einmal … So beginnen die meisten Märchen. Aber für die Präsenz der Märchen in den neuen Medien stimmt das nicht. Es war nicht, es ist. Ein neues Interesse an den Stoffen einer alten Gattung führt zu einem Siegeszug der Märchen, Sagen und Legenden am Hörbuchmarkt. Die Hörbuchverlage profitieren von diesem Trend und freuen sich über die neue Lust am Zuhören. Der Zusammenhang des Zuhörens, des Hörbuchs sowie der Märchen, Sagen und Legenden soll Gegenstand dieser Arbeit sein.
Es wird hier, ganz grob gesagt, um Mündlichkeit und Schriftlichkeit, um Hörbücher und Hörbuchverlage gehen. Dies klingt weitläufig, um nicht zu sagen, unüberschaubar. Was man alles über Mündlichkeit sagen könnte, umfasst Jahrtausende der Menschheitsgeschichte. Mit diesem Thema könnte man ganze Bücherwände füllen, ohne sich ein einziges Mal zu wiederholen. Mit der Schriftlichkeit verhält es sich fast genauso, mit dem Unterschied, dass die Schriftlichkeit auf eine nicht ganz so lange Geschichte zurückblicken kann. Auch der Themenkomplex des Hörbuchs ist riesig. Allein wenn man sich die verschiedensten Trägerformen von der Schelllackplatte Ende des 19. Jahrhunderts bis zur modernen MP3-Datei ansieht. Und die Anzahl der Hörbuchverlage steigt stetig.
Damit dies alles nicht zu ausufernd wird, beschränken sich alle Überlegungen auf die Gattungen Märchen, Sage und Legende. Früher wurden Märchen, Sagen und Legenden erzählt und nacherzählt. Mit der zunehmenden Verschriftlichung der Gesellschaft wurde diese Erzählkultur in Teilen durch das Vorlesen abgelöst. Und heute braucht man zum Vorlesen nicht mehr mindestens zwei Menschen. Heute genügen ein Mensch, ein Hörbuch und das passende Abspielgerät. So wird von Märchen, Sagen und Legenden eine Brücke gebaut zwischen der Mündlichkeit und dem Hörbuch. Deshalb soll es in der vorliegenden Arbeit vorrangig um die Frage gehen, wie sich die alte Tradition des mündlichen Erzählens in den modernen Hörbüchern niederschlägt.
Die Arbeit wird in zwei Teile gegliedert sein: ein erster mehr theoretischer Teil und ein zweiter eher praktischer Teil. Der erste Teil besteht aus einem Grundlagenkapitel mit Begriffsklärungen und Definitionen zu den Themen Hörbuch und Hörbuchverlage sowie den Gattungen Märchen, Sage und Legende und einem Kapitel, das die mündliche Erzähltradition erklärt und in die wichtigsten Bereiche der Erzählforschung einführt. Im zweiten Teil, der etwas praktischer ausgerichtet ist, werden die Ergebnisse einer Analyse vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlegendes
- 2.1 Forschungsstand und Quellen
- 2.2 Hörbuch und Hörbuchverlage
- 2.3 Märchen, Sagen und Legenden
- 3 Mündliche Erzähltradition
- 3.1 Primäre und sekundäre Oralität
- 3.2 Oralität und Literalität von Märchen, Sagen und Legenden
- 3.3 Mündlichkeit des Hörbuchs
- 3.4 Renaissance des Erzählens und (Zu-)Hörens
- 4 Märchen, Sagen und Legenden als Bereich der Hörbuchbranche
- 4.1 Methodisches Vorgehen
- 4.2 Hörbuchverlage mit Spezialisierung auf Märchen, Sagen und Legenden
- 4.2.1 Verlage für Erwachsene
- 4.2.2 Verlage für Kinder
- 4.3 Inhaltliche Schwerpunkte im Bereich Märchen, Sagen und Legenden
- 4.3.1 Hörbuchtitel für Erwachsene
- 4.3.2 Hörbuchtitel für Kinder
- 4.4 Zusammenfassung
- 5 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Präsenz von Märchen, Sagen und Legenden im Hörbuchmarkt und analysiert, wie Hörbuchverlage mit der Tradition des mündlichen Erzählens umgehen. Es wird der Zusammenhang zwischen mündlicher und schriftlicher Überlieferung im Kontext des Hörbuchs beleuchtet.
- Die Rolle der Mündlichkeit in der Tradition des Erzählens von Märchen, Sagen und Legenden.
- Die Adaption dieser traditionellen Erzählformen für das Medium Hörbuch.
- Analyse der Strategien von Hörbuchverlagen im Umgang mit Märchen, Sagen und Legenden.
- Untersuchung der inhaltlichen Schwerpunkte in Hörbüchern dieser Genres (Kinder vs. Erwachsene).
- Der Wandel von der mündlichen Erzähltradition zum Hörbuch als neues Medium.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den wachsenden Trend von Märchen, Sagen und Legenden in verschiedenen Medien, inklusive Hörbücher. Sie stellt die Forschungsfrage nach der Verbindung zwischen der alten Tradition des mündlichen Erzählens und der modernen Hörbuchproduktion.
2. Grundlegendes: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für die Arbeit, indem es den Forschungsstand, die Definitionen von Hörbüchern und Hörbuchverlagen sowie die Gattungen Märchen, Sagen und Legenden erläutert. Es liefert wichtige Begriffsbestimmungen und setzt den Kontext für die nachfolgenden Kapitel.
3 Mündliche Erzähltradition: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der mündlichen Erzähltradition, indem es die Konzepte der primären und sekundären Oralität diskutiert und den Zusammenhang zwischen Oralität und Literalität von Märchen, Sagen und Legenden beleuchtet. Es wird die Mündlichkeit des Hörbuchs als Medium untersucht und die Renaissance des Erzählens und Zuhörens im Kontext der modernen Medien betrachtet. Die Kapitel beschreibt, wie sich die mündliche Tradition auf das Hörbuch überträgt.
4 Märchen, Sagen und Legenden als Bereich der Hörbuchbranche: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Analyse von 61 deutschsprachigen Hörbuchverlagen und 384 Hörbuchtiteln. Es beschreibt die Methodik der Untersuchung, analysiert die Verlage nach Spezialisierung (Kinder- und Erwachsenenliteratur) und Inhaltsschwerpunkten und setzt die Ergebnisse in Bezug zur Tradition des Erzählens. Die verschiedenen Aspekte werden detailliert beleuchtet und die Daten aus den Tabellen interpretiert um die Verbreitung der Genres im Hörbuchmarkt zu verstehen.
Schlüsselwörter
Hörbuch, Märchen, Sagen, Legenden, Mündliche Erzähltradition, Oralität, Literalität, Hörbuchverlage, Genreanalyse, Empirische Forschung, Erzählforschung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Märchen, Sagen und Legenden im Hörbuchmarkt
Was ist der Gegenstand der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Präsenz von Märchen, Sagen und Legenden im Hörbuchmarkt und analysiert, wie Hörbuchverlage mit der Tradition des mündlichen Erzählens umgehen. Ein zentraler Aspekt ist der Zusammenhang zwischen mündlicher und schriftlicher Überlieferung im Kontext des Hörbuchs.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Rolle der Mündlichkeit in der Tradition des Erzählens, die Adaption traditioneller Erzählformen für das Medium Hörbuch, die Strategien von Hörbuchverlagen im Umgang mit Märchen, Sagen und Legenden, die inhaltlichen Schwerpunkte in Hörbüchern dieser Genres (Kinder vs. Erwachsene) und den Wandel von der mündlichen Erzähltradition zum Hörbuch als neues Medium.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage. Kapitel 2 (Grundlegendes) legt die Grundlagen, indem es den Forschungsstand, Hörbücher, Hörbuchverlage und die Gattungen Märchen, Sagen und Legenden erläutert. Kapitel 3 (Mündliche Erzähltradition) befasst sich mit der mündlichen Erzähltradition, Oralität und Literalität und deren Beziehung zum Hörbuch. Kapitel 4 (Märchen, Sagen und Legenden als Bereich der Hörbuchbranche) präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Analyse von Hörbuchverlagen und -titeln, analysiert Verlage nach Spezialisierung und Inhaltsschwerpunkten. Kapitel 5 (Fazit und Ausblick) fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Welche Methodik wurde in der Arbeit angewendet?
Kapitel 4 beschreibt eine empirische Analyse von 61 deutschsprachigen Hörbuchverlagen und 384 Hörbuchtiteln. Die Methodik wird detailliert erläutert.
Welche Ergebnisse werden in der Arbeit präsentiert?
Die Arbeit präsentiert Ergebnisse einer empirischen Analyse, die Aufschluss über die Verbreitung von Märchen, Sagen und Legenden im Hörbuchmarkt geben, die Spezialisierung von Verlagen (Kinder- und Erwachsenenliteratur) und die inhaltlichen Schwerpunkte in Hörbüchern dieser Genres beleuchten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Hörbuch, Märchen, Sagen, Legenden, Mündliche Erzähltradition, Oralität, Literalität, Hörbuchverlage, Genreanalyse, Empirische Forschung, Erzählforschung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler und Studierende der Germanistik, Medienwissenschaft, Kommunikationswissenschaft und der Erzählforschung. Sie ist auch von Interesse für Mitarbeiter in der Hörbuchbranche.
Wo finde ich den vollständigen Text?
Der vollständige Text ist [hier den Link zum vollständigen Text einfügen].
- Quote paper
- Christine Sukal (Author), 2014, Märchen, Sagen und Legenden im Hörbuch. Wie Hörbuchverlage mit der Tradition des Erzählens umgehen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311657