„Ich bin mir einfach unsicher, was das Kindeswohl anbelangt.“ So lautete Bundeskanzlerin Merkels Antwort auf die Frage eines schwulen Mannes nach dem Adoptionsrecht für gleichgeschlechtliche Paare.
Spätestens nachdem das Bundesverfassungsgericht 2013 festlegte, dass "zwei Personen gleichen Geschlechts, die gesetzlich als Elternteile eines Kindes anerkannt sind, auch im verfassungsrechtlichen Sinne Eltern sind“, stellt sich vermehrt die Frage nach der rechtlichen Gleichstellung von sogenannten Regenbogenfamilien und den potenziellen Risiken für das Kind.
Dies löste viele Diskussionen über das Für und Wider eines vollständig gleichgestellten Adoptionsrecht für homosexuelle Paare aus. Medien und Presse berichten vermehrt, der Ethikrat setzt sich mit dem Thema auseinander und auch Politiker beziehen Stellung für oder gegen ein Adoptionsrecht. Die Argumente und Meinungen der Einzelnen gehen hierbei weit auseinander und sind dabei kaum wissenschaftlich belegt. Und das ist auch verständlich, da es in Deutschlang bislang lediglich eine repräsentative Studie zur Situation von Kindern in Regenbogenfamilien gibt. Das deutsche Institut für Jugend und Gesellschaft hingegen prangert jede Studie, die zu einem neutralen oder positiven Ergebnis kommt an, da diese erhebliche methodische Mängel auswiesen, keine Langzeitstudien enthielten und die Probanden nicht zufällig ausgewählt worden seien.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Rechts- und Gesetzesgrundlagen bei Regenbogenfamilien
- Wissenschaftliche Studien zu Kindern in Regenbogenfamilien
- Promoting the Well-Being of Children Whose Parents Are Gay or Lesbian
- Adoptive Gay Father Families
- Die Lebenssituation von Kindern in gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaften
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit der Diskussion um die Kindeswohlgefährdung in Regenbogenfamilien. Sie analysiert die rechtliche Situation in Deutschland, vergleicht diese mit der Situation anderer europäischer Länder und untersucht wissenschaftliche Studien zur Lebenssituation von Kindern in gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaften. Ziel der Arbeit ist es, einen umfassenden Überblick über die Thematik zu liefern und Argumente für und gegen ein gleichgestelltes Adoptionsrecht für homosexuelle Paare zu beleuchten.
- Rechtliche und politische Situation von Regenbogenfamilien in Deutschland und Europa
- Wissenschaftliche Studien zur Lebenssituation von Kindern in Regenbogenfamilien
- Kindeswohlgefährdung in Regenbogenfamilien
- Argumente für und gegen ein gleichgestelltes Adoptionsrecht für homosexuelle Paare
- Zusammenhang zwischen Kindeswohl und sexueller Orientierung der Eltern
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Debatte um die rechtliche Gleichstellung von Regenbogenfamilien und das Thema der Kindeswohlgefährdung in diesem Kontext. Sie stellt die Frage nach dem Adoptionsrecht für gleichgeschlechtliche Paare in den Mittelpunkt und zeigt die unterschiedlichen Positionen von Politikern, Medien und Wissenschaft auf.
- Rechts- und Gesetzesgrundlagen bei Regenbogenfamilien: Dieses Kapitel analysiert die rechtliche Situation von Regenbogenfamilien in Deutschland und setzt diese in Bezug zur Situation in anderen europäischen Ländern. Es beleuchtet die Gesetzesänderungen im Bereich der Lebenspartnerschaften und die aktuelle Debatte um die Gleichstellung von homosexuellen Paaren in Bezug auf das Adoptionsrecht.
- Wissenschaftliche Studien zu Kindern in Regenbogenfamilien: Dieses Kapitel stellt wichtige wissenschaftliche Studien vor, die sich mit der Lebenssituation von Kindern in Regenbogenfamilien befassen. Es untersucht die Ergebnisse dieser Studien im Hinblick auf das Kindeswohl und analysiert die Methodik und die Repräsentativität der Daten.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Regenbogenfamilien, Kindeswohl, Adoptionsrecht, gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaften, wissenschaftliche Studien, Repräsentativität, Rechts- und Gesetzesgrundlagen, europäische Vergleich, politische Debatte, gesellschaftliche Akzeptanz, und soziale Integration. Die Arbeit analysiert die wissenschaftlichen Erkenntnisse und die politischen Positionen zum Thema und beleuchtet die Auswirkungen auf das Leben von Kindern in Regenbogenfamilien.
- Quote paper
- Patricia Stopp (Author), 2014, Diskussion zur Kindeswohlgefährdung in Regenbogenfamilien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311708