Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la enfermería - Otros

Prävention, Kuration, Rehabilitation und Palliativbehandlung als Komponenten der Pflege

Título: Prävention, Kuration, Rehabilitation und Palliativbehandlung als Komponenten der Pflege

Tesis , 1996 , 184 Páginas , Calificación: Ausgezeichnet

Autor:in: Cornelia Michalke (Autor)

Ciencias de la enfermería - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Anhand des der Interpretation zugrunde liegenden Schemas/heuristischen Modelles „Wesentliche Grundelemente einer präventiv, kurativ, rehabilitativ und palliativ (= therapeutisch) wirksamen Pflege“ und einer konkretisierten Fragestellung wurde in sechs ausgewählten Pflegelehrbüchern der allgemeinen Alten- und Krankenpflege nach den Meinungen und Ansichten der Autoren/Herausgeber hinsichtlich präventiver, kurativer, rehabilitativer und palliativer Komponenten der Pflege gefragt sowie die Darstellung der wesentlichen Grundelemente einer therapeutisch wirksamen Pflege analysiert. Anbetracht des reichhaltigen Datenmaterials konnte die Interpretation der Texte teilweise nur stichprobenhaft erfolgen. Das Ziel der Untersuchung, einen groben Überblick über die Ist-Situationen in gängigen deutschsprachigen Lehrbüchern der Kranken- und Altenpflege zu erhalten, wurde jedoch erreicht. Das Schema bzw. „heuristische Modell therapeutisch wirksamer Pflege“ stimulierte dabei den Forschungsprozeß, in dem es als Interpretationsfolie diente. Es eignete sich, in den ausgewählten Pflegelehrbüchern relativ systematisch und gleichermaßen nach den im theoretischen Teil herausgearbeiteten wesentlichen Grundelementen therapeutisch wirksamer Pflege zu suchen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I THEORETISCHER TEIL
    • 1 Einführung in die Problematik und Forschungsdesign
    • 2 Begriffliche Vorerklärungen
      • 2.1 Gesundheit - Krankheit
      • 2.2 Behinderung
      • 2.3 Pflegebedürftigkeit
    • 3 Prävention, Kuration, Rehabilitation und Palliativbehandlung als Gesundheitsbereiche und Komponenten der Pflege
      • 3.1 Die Bedeutung der Begriffe „Prävention“ und „Prophylaxe“
        • 3.1.1 Primäre Prävention
        • 3.1.2 Sekundäre Prävention
        • 3.1.3 Tertiäre Prävention
      • 3.2 Die Bedeutung des Begriffes „Rehabilitation“
      • 3.3 Die Bedeutung des Begriffe „kurativ“ und „palliativ“
      • 3.4 Betrachtung und Diskussion der Terminologie im Gesundheitswesen
      • 3.5 Systematisierung der Terminologie im Gesundheitswesen
      • 3.6 Zur Synthese von Pflege, Prävention, Kuration, Rehabilitation und Palliativbehandlung
        • 3.6.1 Pflegedefinitionen
        • 3.6.2 Berufsbilder des DBVA und DBfK
        • 3.6.3 Altenpflegegesetz-Entwurf und Krankenpflegegesetz
        • 3.6.4 Zusammenfassung, Schlußfolgerungen und Empfehlungen
        • 3.6.5 Exkurs: Diagnostik, Therapie und Behandlung
        • 3.6.6 Exkurs: Aktivierende Pflege
    • 4 Wesentliche Grundelemente einer präventiv, kurativ, rehabilitativ und palliativ (= therapeutisch) wirksamen Pflege
      • 4.1 Funktionen der Pflege und Aufgabenbereiche
      • 4.2 Richtziele der Pflege und begriffliche Synthese
      • 4.3 Der Pflegeprozeß
        • 4.3.1.1 Exkurs: Pflegediagnosen
      • 4.4 Orientierungsrahmen der Pflege
      • 4.5 Mehrdimensionales Pflegehandeln
      • 4.6 Differenzierte Pflegemethoden: Exemplarisch Ganzkörperwaschung
      • 4.7 Zusammenfassung und Anmerkungen
  • II ANALYTISCH-INTERPRETATIVER TEIL
    • 5 Forschungsstrategie zur Analyse und Interpretation ausgewählter Pflegelehrbücher
      • 5.1 Hermeneutik als Haltung und Handlung
      • 5.2 Zur Auswahl der Forschungsgegenstände (der Interpretanda)
      • 5.3 Konkrete Fragestellung und Eingrenzung der Textbereiche in den Pflegelehrbüchern
    • 6 Textinterpretation
      • 6.1 „Pflege: Praxis und Theorie der Gesundheits- und Krankenpflege“ von Liliane Juchli
        • 6.1.1 Zur Situation und Intention der Autorin und Entwicklung des Lehrbuches
        • 6.1.2 Zum eigenständigen Aufgabenbereich
        • 6.1.3 Zur Zielsetzung der Pflege und begrifflichen Synthese
        • 6.1.4 Zum Pflegeprozeß
        • 6.1.5 Zum Orientierungsrahmen
        • 6.1.6 Zum mehrdimensionalen Pflegehandeln
        • 6.1.7 Zur differenzierten Pflegemethode: exemplarisch Ganzkörperwaschung
        • 6.1.8 Zusammenfassendes Untersuchungsergebnis
      • 6.2 „Altenpflege in Ausbildung und Praxis“ von Ilka Köther & Else Gnamm
        • 6.2.1 Zur Situation und Intention der Herausgeberinnen und zur Entwicklung des Lehrbuches
        • 6.2.2 Zum eigenständigen Aufgabenbereich
        • 6.2.3 Zur Zielsetzung der Pflege und begrifflichen Synthese
        • 6.2.4 Zum Pflegeprozeß
        • 6.2.5 Zum Orientierungsrahmen
        • 6.2.6 Zum mehrdimensionalen Pflegehandeln
        • 6.2.7 Zur differenzierten Pflegemethode: exemplarisch Ganzkörperwaschung
        • 6.2.8 Zusammenfassendes Untersuchungsergebnis
      • 6.3 „Das Neue Lehrbuch der Krankenpflege“ - Kohlhammer (Hrsg.)
        • 6.3.1 Zur Situation und Intention des Herausgebers und zur Entwicklung des Lehrbuches
        • 6.3.2 Zum eigenständigen Aufgabenbereich
        • 6.3.3 Zur Zielsetzung der Pflege und begrifflichen Synthese
        • 6.3.4 Zum Pflegeprozeß
        • 6.3.5 Zum Orientierungsrahmen
        • 6.3.6 Zum mehrdimensionalen Pflegehandeln
        • 6.3.7 Zur differenzierten Pflegemethode: Exemplarisch Ganzkörperwaschung
        • 6.3.8 Zusammenfassendes Untersuchungsergebnis
      • 6.4 „Lehrbuch für Krankenpflege: ein prinzip- und praxisorientiertes Arbeitsbuch“ von Gerhard Münch & Jacques Reitz
        • 6.4.1 Zur Situation und Intention der Herausgeber und zur Entwicklung des Lehrbuches
        • 6.4.2 Zum eigenständigen Aufgabenbereich
        • 6.4.3 Zur Zielsetzung der Pflege und begrifflichen Synthese
        • 6.4.4 Zum Pflegeprozeß
        • 6.4.5 Zum Orientierungsrahmen
        • 6.4.6 Zum mehrdimensionalen Pflegehandeln
        • 6.4.7 Zur differenzierten Pflegemethode: exemplarisch Ganzkörperwaschung
        • 6.4.8 Zusammenfassendes Untersuchungsergebnis
      • 6.5 „Altenpflege: Ein praxisorientiertes Lehrbuch“ von Brigitte Pomykala
        • 6.5.1 Zur Situation und Intention der Autorin und zur Entwicklung des Lehrbuches
        • 6.5.2 Zum eigenständigen Aufgabenbereich
        • 6.5.3 Zur Zielsetzung der Pflege und begrifflichen Synthese
        • 6.5.4 Zum Pflegeprozeß
        • 6.5.5 Zum Orientierungsrahmen
        • 6.5.6 Zum mehrdimensionalen Pflegehandeln
        • 6.5.7 Zur differenzierten Pflegemethode: exemplarisch Ganzkörperwaschung
        • 6.5.8 Zusammenfassendes Untersuchungsergebnis
      • 6.6 „Die Pflege des Menschen\" von Mechthild Seel
        • 6.6.1 Zur Situation und Intention der Autorin und zur Entwicklung des Lehrbuches
        • 6.6.2 Zum eigenständigen Aufgabenbereich
        • 6.6.3 Zur Zielsetzung der Pflege und begrifflichen Synthese
        • 6.6.4 Zum Pflegeprozeß
        • 6.6.5 Zum Orientierungsrahmen
        • 6.6.6 Zum mehrdimensionalen Pflegehandeln
        • 6.6.7 Zur differenzierten Pflegemethode: exemplarisch Ganzkörperwaschung
        • 6.6.8 Zusammenfassendes Untersuchungsergebnis
      • 7 Zusammenfassung
        • 7.1 Erweiterung des heuristischen Modells therapeutisch wirksamer Pflege

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Arbeit untersucht die Ansichten und Meinungen deutscher Lehrbuchautoren zur Prävention, Kuration, Rehabilitation und Palliativbehandlung als Komponenten der Pflege. Sie analysiert die präsentierten Voraussetzungen einer präventiv, kurativ, rehabilitativ und palliativ wirksamen Pflege.

    • Die Bedeutung der Begriffe „Prävention“, „Prophylaxe“, „Rehabilitation“, „kurativ“ und „palliativ“ im Kontext der Pflege.
    • Die Entwicklung eines umfassenden Verständnisses von Pflege als therapeutisch wirksamen Prozess.
    • Die Rolle der Pflege bei der Förderung von Gesundheit, Prävention von Krankheiten und Unterstützung bei der Rehabilitation.
    • Die Bedeutung des Pflegeprozesses und der Entwicklung differenzierter Pflegemethoden.
    • Die Analyse von Pflegelehrbüchern hinsichtlich ihrer Darstellung der Konzepte von Prävention, Kuration, Rehabilitation und Palliativbehandlung in der Pflege.

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Kapitel 1: Die Einleitung führt in die Problematik der Arbeit ein und beschreibt das Forschungsdesign.
    • Kapitel 2: Es werden grundlegende Begriffe wie Gesundheit, Krankheit, Behinderung und Pflegebedürftigkeit erläutert.
    • Kapitel 3: Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung der Begriffe „Prävention“, „Prophylaxe“, „Rehabilitation“, „kurativ“ und „palliativ“ im Kontext der Pflege. Es beleuchtet die verschiedenen Ebenen der Prävention, untersucht die Rolle der Rehabilitation und diskutiert die Bedeutung der kurativen und palliativen Pflege.
    • Kapitel 4: Hier werden die wesentlichen Grundelemente einer präventiv, kurativ, rehabilitativ und palliativ wirksamen Pflege dargestellt. Es werden Funktionen der Pflege, Aufgabenbereiche, Richtziele und der Pflegeprozess erläutert.
    • Kapitel 5: Die Forschungsstrategie zur Analyse und Interpretation von ausgewählten Pflegelehrbüchern wird vorgestellt. Es werden die Grundlagen der hermeneutischen Methode und die Auswahl der Forschungsgegenstände erläutert.
    • Kapitel 6: Dieses Kapitel enthält die Textinterpretationen von verschiedenen Pflegelehrbüchern. Die Analyse konzentriert sich auf die Darstellung von Prävention, Kuration, Rehabilitation und Palliativbehandlung in der Pflege. Es werden die Intentionen der Autoren, die Zielsetzung der Pflege, der Pflegeprozess, der Orientierungsrahmen, das mehrdimensionale Pflegehandeln und differenzierte Pflegemethoden analysiert.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Prävention, Kuration, Rehabilitation, Palliativbehandlung und Pflege. Sie analysiert die verschiedenen Gesundheitsbereiche und Komponenten der Pflege, die therapeutische Wirksamkeit von Pflegeprozessen und die Entwicklung differenzierter Pflegemethoden. Die Arbeit beschäftigt sich mit der hermeneutischen Interpretation von Pflegelehrbüchern und untersucht die Ansichten und Meinungen deutscher Lehrbuchautoren zur Prävention, Kuration, Rehabilitation und Palliativbehandlung als Komponenten der Pflege.

Final del extracto de 184 páginas  - subir

Detalles

Título
Prävention, Kuration, Rehabilitation und Palliativbehandlung als Komponenten der Pflege
Universidad
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Medizin-/Pflegepädagogik und Pflegewissenschaft)
Calificación
Ausgezeichnet
Autor
Cornelia Michalke (Autor)
Año de publicación
1996
Páginas
184
No. de catálogo
V31171
ISBN (Ebook)
9783638322539
Idioma
Alemán
Etiqueta
Prävention Kuration Rehabilitation Palliativbehandlung Komponenten Pflege
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Cornelia Michalke (Autor), 1996, Prävention, Kuration, Rehabilitation und Palliativbehandlung als Komponenten der Pflege, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31171
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  184  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint