Durch Einsatz eines Selbstkontrollprogramms sehen einige Autoren Generalisationseffekte, die als Präventiv-Maßnahmen bei Verhaltensstörungen erwünscht sind, weil sie die Wahrscheinlichkeit eines Rückfalls der abgebauten Störung einschränken.
Ob die Durchführung eines Selbstmodifikationsprogramms nicht nur bei den behandelten Verhaltensweisen eine Häufigkeitsveränderung in erwünschter Richtung sondern auch bei den nicht behandelten Verhaltensweisen bewirkt, das ist Gegenstand dieser Untersuchung.
In der vorliegenden Einzelfalluntersuchung werden mit Hilfe des Selbstmodifikationsprogramms von FIEDLER/ PIEPER/ TEEGEN (1979) einem siebenjährigen Mädchen mit verschiedenen Problemverhaltensweisen die wichtigsten verhaltenstheoretischen Grundlagen und Änderungsprinzipien vermittelt und zur Verhaltensanalyse, zur Selbstbeobachtung sowie zu einer selbstgesteuerten und selbstkontrollierten Verhaltensmodifikation angeleitet.
Durch therapiebegleitende Beobachtungen sollen unmittelbare und Generalisations-Effekte auf der Ebene des beobachtbaren Verhaltens überprüft werden.
INHALTSVERZEICHNIS
1. Einleitung
2. Theoretischer Beitrag zur Therapiemethode
2.1 Zum Begriff der Selbstkontrolle und der Selbststeuerung
2.2 Theoretische Hintergründe und Aufbau des Selbstmodifikationsprogramms für Kinder
2.3 Generalisationseffekte bei der Selbstkontrolle
3. Fragestellung und Hypothesen der Untersuchung
4. Verhaltensanalyse der Versuchsperson
4.1 Angaben zur Versuchsperson
4.2 Analyse des symptomatischen Verhaltens
4.2.1 Extreme soziale Unsicherheit
4.2.2 Enuresis diurna
4.2.3 Zusammenhänge zwischen den Symptomen
4.3 Umwandlung der Problemverhaltensweisen in Beobachtungskategorien
4.4 Operationalisierung der Hypothesen
5. Geplante Durchführung der Untersuchung
5.1 Interventions-Planung
5.2 Kontrollmessungen
5.3 Untersuchungsplan und Überprüfung der Hypothesen
5.3.1 Untersuchungsplan
5.3.2 Überprüfung der Hypothesen
5.3.3 Vorgesehene Auswertungsverfahren
6. Durchführung der Untersuchung
6.1 Darstellung des Untersuchungsablaufes
6.1.1 Durchführung der Fremdbeobachtung
6.1.2 Durchführung der Selbstmodifikation
6.2 Das Auswertungsverfahren
7. Darstellung der Ergebnisse
7.1 Allgemeine Darstellung
7.2 Darstellung der Ergebnisse der einzelnen Prozeßverlaufe
7.2.1 Darstellung der Ergebnisse des Prozeßverlaufs 'Blickkontakt'
7.2.2 Darstellung der Ergebnisse des Prozeßverlaufs 'Melden'
7.2.3 Darstellung der Ergebnisse des Prozeßverlaufs 'Lautstärke'
7.2.4 Darstellung der Ergebnisse des Prozeßverlaufs 'Initiative zeigen'
7.2.5 Darstellung der Ergebnisse des Prozeßverlaufs 'Enuresis diurna'
7.2.6 Darstellung der Ergebnisse der Zusatzbeobachtungen
8. DiskussionderErgebnisse
8.1 Diskussion zur Hypothese 1
8.2 Diskussion zur Hypothese 2
8.3 Diskussion zur Hypothese 3
9. Zusammenfassung und Schlußbemerkung
Literaturhinweis
Anhang
- Quote paper
- Helga Land-Kistenich (Author), 1981, Einzelfall-Untersuchung zur Generalisierung von Therapieerfolgen bei einem Selbstmodifikationsprogramm für Kinder, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311789