Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Public Health

Alkoholabhängigkeit. Entstehung, Arten, Therapie und Intervention

Title: Alkoholabhängigkeit. Entstehung, Arten, Therapie und Intervention

Term Paper , 2014 , 16 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Stefan Müseler (Author)

Health - Public Health
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Laut dem Bundesministerium für Gesundheit konsumieren in Deutschland 9,5 Millionen. Menschen Alkohol in gesundheitlich riskanter Form. Pro Kopf werden im Jahr ca. 10 Liter reinen Alkohols konsumiert und ca. 1,3 Millionen Menschen in Deutschland gelten zurzeit als alkoholabhängig. Im Durchschnitt unterziehen sich nur 10% der Betroffenen nach 10 bis 15 Jahren der Alkoholabhängigkeit einer Therapie. 74.000 Menschen sterben jährlich an den direkten bzw. an den indirekten Folgen der Alkoholabhängigkeit.

Doch wie entsteht eine Alkoholabhängigkeit? Wann gilt man als „Missbräuchler“ und ab wann als Alkoholabhängiger? Worauf sollte man bei der pflegerischen Intervention achten? Da Deutschland durch den pro-Kopf-Konsum zu den Hochkonsumländern gehört, wird man vor allem in der Pflege sehr oft mit Menschen, welche unter einer Alkoholabhängigkeit leiden, konfrontiert. Die Entstehung, die Arten, die Therapie sowie die pflegerische Intervention mit Menschen, welche unter einer Alkoholabhängigkeit leiden, stehen somit im Fokus dieser Hausarbeit.

Die Behandlung von Alkoholabhängigen muss stets interdisziplinär erfolgen, also die Behandlung durch Ärzte, Psychologen, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten sowie Pflegekräfte mit einschließen. Dem Umfang dieser Arbeit geschuldet beschäftigt sich sie jedoch vorwiegend mit der Intervention durch Pflegekräfte.

Die Frage des kontrollierten Trinkens, welche schon über Jahrzehnte hinweg Betroffene, Angehörige, Therapeuten und Forscher bewegt, soll auch auf Grund des Umfangs und der Differenzierung der Therapieformen nicht Teil dieser Hausarbeit sein.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsbestimmung und Definition des Alkoholismus und die Differenzierung von Missbrauch und Abhängigkeit
  • Entwicklung und Arten der Alkoholabhängigkeit
  • Diagnostik
  • Behandlungsansätze
  • Therapie und Intervention
    • Motivationsförderung
    • Kontaktphase
    • Entzugsbehandlung
    • Entwöhnungsphase
    • Nachsorgephase
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen der Alkoholabhängigkeit. Sie beleuchtet die Entstehung, Arten, Therapie und Interventionen, die bei Menschen mit Alkoholabhängigkeit zum Einsatz kommen. Ein Schwerpunkt liegt auf der pflegerischen Intervention, wobei die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Behandlungsprozess hervorgehoben wird. Der Fokus liegt auf der Entstehung und Entwicklung der Alkoholabhängigkeit sowie auf den verschiedenen Behandlungsansätzen und Interventionsmöglichkeiten. Der Aspekt des kontrollierten Trinkens wird aufgrund des Umfangs und der Differenzierung der Therapieformen nicht behandelt.

  • Definition und Abgrenzung von Alkoholmissbrauch und Alkoholabhängigkeit
  • Entwicklungsphasen der Alkoholabhängigkeit
  • Arten der Alkoholabhängigkeit
  • Pflegerische Interventionen bei Alkoholabhängigkeit
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Behandlung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die Problematik der Alkoholabhängigkeit in Deutschland dar und verdeutlicht die Relevanz der Thematik. Sie beleuchtet die hohe Zahl der Betroffenen, die Folgen des Konsums und die Herausforderungen der Intervention.
  • Begriffsbestimmung und Definition des Alkoholismus und die Differenzierung von Missbrauch und Abhängigkeit: Dieses Kapitel erläutert die verschiedenen Phänomene des Alkoholkonsums, insbesondere die Unterscheidung zwischen Alkoholmissbrauch und Alkoholabhängigkeit. Die Definitionen von „Alkoholismus“ im Laufe der Zeit werden beleuchtet, und die Kriterien für die Diagnose einer Abhängigkeit werden anhand des DSM-IV und des ICD-10 erläutert.
  • Entwicklung und Arten der Alkoholabhängigkeit: Dieses Kapitel geht auf die Entwicklung der Alkoholabhängigkeit in verschiedenen Phasen ein und beschreibt die charakteristischen Merkmale jeder Phase. Es beleuchtet verschiedene Arten der Alkoholabhängigkeit und die verschiedenen Formen, die der Alkoholismus annehmen kann.
  • Diagnostik: Dieses Kapitel befasst sich mit den Methoden und Verfahren der Diagnostik von Alkoholabhängigkeit.
  • Behandlungsansätze: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Behandlungsansätze für Alkoholabhängigkeit.
  • Therapie und Intervention: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Phasen der Therapie und Intervention bei Alkoholabhängigkeit. Es beleuchtet die Motivationsförderung, die Kontaktphase, die Entzugsbehandlung, die Entwöhnungsphase und die Nachsorgephase.

Schlüsselwörter

Alkoholabhängigkeit, Alkoholismus, Alkoholmissbrauch, Abhängigkeit, Entwicklungsphasen, Diagnostik, Behandlungsansätze, Therapie, Intervention, pflegerische Intervention, interdisziplinäre Zusammenarbeit, Motivationsförderung, Entzugsbehandlung, Entwöhnungsphase, Nachsorgephase.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Alkoholabhängigkeit. Entstehung, Arten, Therapie und Intervention
College
Protestant University of Applied Sciences Dresden  (Evangelische Hochschule Dresden)
Course
Public Health
Grade
1,7
Author
Stefan Müseler (Author)
Publication Year
2014
Pages
16
Catalog Number
V311833
ISBN (eBook)
9783668107588
ISBN (Book)
9783668107595
Language
German
Tags
alkoholabhängigkeit entstehung arten therapie intervention
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefan Müseler (Author), 2014, Alkoholabhängigkeit. Entstehung, Arten, Therapie und Intervention, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311833
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint