Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pflegewissenschaft - Demenz

Technostress, Digitale Demenz und iDisorder. Auswirkungen der Informationstechnologie auf die Gesundheit

Erkenntnisse für die Praxis und Ableitung von Lösungsansätzen.

Titel: Technostress, Digitale Demenz und iDisorder. Auswirkungen der Informationstechnologie auf die Gesundheit

Bachelorarbeit , 2015 , 94 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Pflegewissenschaft - Demenz
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In den letzten Jahrzehnten haben sich technologische Neuerungen fortlaufend weiterentwickelt und auch die Perspektive auf Gesundheit und Krankheit hat sich stetig erweitert. Informations- und Kommunikationstechnologien (IKTs) bringen vielerlei positive Effekte mit sich, was Anlass gibt, sie in die Arbeitswelt zu implementieren.

Was dabei jedoch häufig unberücksichtigt bleibt, sind die negativen Begleiterscheinungen der IKTs. Um eine Grundlage für die nachfolgende Untersuchung des Phänomens Technostress und seine Lösungsansätze zu schaffen, wird im folgenden Kapitel zunächst aufgezeigt, was unter den Begriffen Gesundheit, Stress und Technologie im Rahmen dieser Arbeit verstanden wird. Der Fokus liegt hierbei auf ihrer Relevanz für Arbeitgeber und Arbeitnehmer.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Einführung
  • 2 Allgemeine Grundlagen
    • 2.1 Gesundheit
    • 2.2 Stress
    • 2.3 Technologie
  • 3 Technostress
    • 3.1 Technostress definitorische Einordnung
    • 3.2 Abgrenzung weiterer technologieabhängiger Krankheitserscheinungen
      • 3.2.1 „MAIDS“-Syndrom
      • 3.2.2 Digitale Demenz
      • 3.2.3 iDisorder
    • 3.3 Technostress - Ursachen und Entstehung
      • 3.3.1 Ursachen
      • 3.3.2 Darstellung opportuner Stresskonzepte
    • 3.4 Technostress und Gesundheit
      • 3.4.1 Technostress und körperliche Gesundheit
      • 3.4.2 Technostress und psychische Gesundheit
    • 3.5 Technostress, Motivation und Leistungsfähigkeit
    • 3.6 Technostress - Gesundheit und Verantwortlichkeiten
  • 4 Lösungsansätze und künftige Herausforderungen
    • 4.1 Lösungsansätze von Seiten der Arbeitnehmer und Arbeitgeber
      • 4.1.1 Arbeitnehmer
      • 4.1.2 Arbeitgeber
    • 4.2 Weitere Lösungsansätze – Unternehmensextern
      • 4.2.1 Unterstützung von den gesetzlichen Krankenkassen wahrnehmen
      • 4.2.2 „Anti-Stress-Verordnung“
    • 4.3 Ein Blick in die Zukunft
  • 5 Fazit
  • 6 Anhang
  • Literatur- und Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Bachelorthesis befasst sich mit der Untersuchung der Auswirkungen von Technostress. Die Arbeit analysiert die Entstehung und Ursachen von Technostress sowie die Auswirkungen auf Gesundheit, Motivation und Leistungsfähigkeit. Darüber hinaus werden Lösungsansätze sowohl aus der Sicht der Arbeitnehmer und Arbeitgeber als auch von Unternehmensexternen diskutiert.

  • Definition und Einordnung von Technostress
  • Ursachen und Entstehung von Technostress
  • Auswirkungen von Technostress auf Gesundheit und Leistungsfähigkeit
  • Lösungsansätze zur Bewältigung von Technostress
  • Künftige Herausforderungen im Zusammenhang mit Technostress

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Kapitel 1 bietet eine Einführung in das Thema Technostress und die Relevanz der Untersuchung. Kapitel 2 beleuchtet die allgemeinen Grundlagen von Gesundheit, Stress und Technologie, die als Basis für die Analyse von Technostress dienen. Kapitel 3 widmet sich Technostress im Detail: Es definiert den Begriff, grenzt ihn von anderen technologieabhängigen Krankheitserscheinungen ab und analysiert die Ursachen und Entstehung des Phänomens. Darüber hinaus werden die Auswirkungen von Technostress auf Gesundheit und Leistungsfähigkeit untersucht. Schließlich werden die verschiedenen Verantwortlichkeiten im Zusammenhang mit Technostress beleuchtet.

Kapitel 4 fokussiert auf Lösungsansätze für die Bewältigung von Technostress. Hierbei werden sowohl Maßnahmen von Seiten der Arbeitnehmer und Arbeitgeber als auch externe Lösungsansätze diskutiert. Des Weiteren wird ein Blick in die Zukunft geworfen und die potenziellen Herausforderungen im Zusammenhang mit Technostress thematisiert.

Schlüsselwörter (Keywords)

Technostress, Gesundheit, Stress, Technologie, Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT), Arbeitsschutz, Arbeitszeitgesetz, Arbeitsunfähigkeit, Burnout, Leistungsfähigkeit, Motivation, Lösungsansätze, Verantwortlichkeiten, Digitalisierung, digitale Demenz, „MAIDS“-Syndrom, iDisorder

Ende der Leseprobe aus 94 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Technostress, Digitale Demenz und iDisorder. Auswirkungen der Informationstechnologie auf die Gesundheit
Untertitel
Erkenntnisse für die Praxis und Ableitung von Lösungsansätzen.
Hochschule
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Nürtingen
Note
1,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
94
Katalognummer
V311848
ISBN (eBook)
9783668107885
ISBN (Buch)
9783668107892
Sprache
Deutsch
Schlagworte
informationstechnologie stress gesundheit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2015, Technostress, Digitale Demenz und iDisorder. Auswirkungen der Informationstechnologie auf die Gesundheit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311848
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  94  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum