Südafrika weist bei näherer Betrachtung der Geschichte seiner Bevölkerung diverse Parallelen zu den zwei großen Auswandererländern Nordamerikas auf. Auch dort ließ sich zunächst nur eine relativ kleine weiße Gruppe von Siedlern in der Umgebung küstennaher Handelsposten nieder.
Erst während der europäischen Wanderungsbewegung im 19. und 20. Jahrhundert wurden die Länder weiterreichend erschlossen. Es lassen sich aber auch grundlegende Unterschiede bei der nationalen Vielschichtigkeit der eingewanderten Gruppen und deren Einfluss auf die spätere Entwicklung der Gesellschaft feststellen. So entstand in den Vereinigten Staaten von Amerika ein multikultureller Schmelztiegel, wohingegen sich in Südafrika und Kanada die weiße, vorwiegend europäischstämmige Bevölkerung in zwei homogene Gruppen auf-spaltete, die sich in Südafrika zusätzlich von den andersfarbigen Einwohnern separierten. Die Entstehung dieser Separation als Spielart des Rechtsextremismus soll im Folgenden näher betrachtet werden.
Die zentrale Fragestellung der Hausarbeit ist, aufgrund welcher Gegebenheiten und unter welchen Einflüssen sich der südafrikanische Rechtsextremismus bis hin zur Apartheid entwickelt hat. Wichtigstes Augenmerk liegt hierbei auf der Herausbildung des burischen Nationalismus, weshalb das Volk der Buren als exklusive Gruppe und deren Nationenbildung im Zusammenhang mit der Abgrenzung von der britischen Kolonialmacht und Ausgrenzung der schwarzen Einheimischen im ersten Teil der Arbeit bearbeitet wird. An-schließend soll die enge Verknüpfung mit dem Kalvinismus näher in Augenschein genommen werden, da dieser die Legitimationsgrundlage für die Rassentrennung lieferte. Die Betrachtung der Rolle der niederländisch-reformierten Kirche bildet dann die Überleitung zum dritten Teil des Textes, in dem die Verschränkung von Politik und Kirche und einige Beispiele für rassistische Gesetzgebung einen partikulären Einblick in die Apartheid als rechtsextremistisches Staatssystem liefern sollen. Zu Ende wird ein zusammenfassendes Fazit die bearbeitete Fragestellung abschließend beantworten.
Die verwendete Materialiensammlung besteht primär aus Monographien zum Thema Rassismus, Apartheid und Zusammenhang zwischen Religion und Rassenfrage, aber auch aus einigen Zeitungsartikeln und den Unterlagen aus dem vorangegangenen Seminar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entstehung des südafrikanischen Rechtsextremismus
- Burischer Nationalismus
- Herkunft und Besiedlung
- Abgrenzung von den Briten
- Ausgrenzung der Dunkelhäutigen
- Christlicher Fundamentalismus
- Kalvinistischer Einfluss
- Rolle der niederländisch-reformierten Kirche
- Burischer Nationalismus
- Zuspitzung des südafrikanischen Rechtsextremismus in der Apartheid
- Verschränkung von Politik und Religion
- Rassistische Gesetzgebung
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Entstehung des südafrikanischen Rechtsextremismus und seine Entwicklung bis hin zur Apartheid. Der Schwerpunkt liegt auf der Herausbildung des burischen Nationalismus, der eng mit der Abgrenzung von der britischen Kolonialmacht und der Ausgrenzung der schwarzen Einheimischen verbunden ist. Darüber hinaus wird der Einfluss des Kalvinismus auf die Rassentrennung beleuchtet, insbesondere die Rolle der niederländisch-reformierten Kirche.
- Die Entstehung des burischen Nationalismus
- Die Abgrenzung des burischen Volkes von der britischen Kolonialmacht
- Die Ausgrenzung der schwarzen Einheimischen durch die Buren
- Die Rolle des Kalvinismus in der Legitimierung der Rassentrennung
- Die Verschränkung von Politik und Religion in der Apartheid
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des südafrikanischen Rechtsextremismus ein und stellt die zentrale Fragestellung der Hausarbeit dar: Aufgrund welcher Gegebenheiten und unter welchen Einflüssen hat sich der südafrikanische Rechtsextremismus bis hin zur Apartheid entwickelt? Das zweite Kapitel beleuchtet die Entstehung des burischen Nationalismus und seine Entwicklung im Kontext der südafrikanischen Geschichte. Dabei werden die Herkunft und Besiedlung des Kaps, die Abgrenzung von den Briten und die Ausgrenzung der schwarzen Einheimischen betrachtet. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Einfluss des Kalvinismus auf die Rassentrennung. Es wird die Rolle der niederländisch-reformierten Kirche und deren Verknüpfung mit der Politik beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: südafrikanischer Rechtsextremismus, Apartheid, Burischer Nationalismus, Kalvinismus, Rassentrennung, Kolonialismus, Afrikaaner, niederländisch-reformierte Kirche.
- Arbeit zitieren
- Selina Winkler (Autor:in), 2013, Entstehung des südafrikanischen Rechtsextremismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311863