Das Ziel der Arbeit ist es, einen Überblick der grundlegenden Besonderheiten der Besteuerung des Unternehmens innerhalb und außerhalb des Insolvenzverfahrens zu geben und dabei auf die gesetzlichen Regelungen des Steuerrechts und des Insolvenzrechts einzugehen und ihre Konformität kritisch zu analysieren.
Um einen Einblick in die Entwicklung des Insolvenzrechts zu geben, wird zunächst ein Überblick der Änderungen aufgezeigt. Ergänzend dazu werden die Neuerungen der Insolvenzrechtsreform und des ESUG kurz erläutert. Anschließend wird der Ablauf eines Insolvenzverfahrens angeführt, der mit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens beginnt. Für das Insolvenzverfahren sind sowohl die Eintrittsgründe einer Insolvenz, als auch die am Verfahren Beteiligten von großer Bedeutung. Aus diesem Grund werden diese im nächsten Schritt erläutert. Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Besteuerung der Unternehmen und der der steuerpflichtigen Personen.
Um zum Besteuerungsverfahren zu gelangen, sind zunächst die Steuerforderungen als Insolvenzforderungen von den Steuerforderungen als Masseverbindlichkeit zu differenzieren. In dem Besteuerungsverfahren selbst erfolgt eine Abgrenzung der Behandlung des Unternehmens bis zur Insolvenzeröffnung, während des Insolvenzverfahrens und nach Beendigung des Insolvenzverfahrens. Danach folgt eine Auswahl steuerlicher Besonderheiten im Insolvenzverfahren unter Beachtung der unterschiedlichen Rechtsformen. Dabei werden Kenntnisse über die einzelnen Gesellschaftsformen vorausgesetzt, soweit hierzu nicht etwas erläutert wird. Neben dem Sanierungsgewinn wird auf den Veräußerungs- und Betriebsaufgabegewinn sowie auf den Auflösungsgewinn und -verlust eingegangen.
Im Anschluss erfolgt der insolvenzrechtliche Einfluss auf die Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und Umsatzsteuer. Im Rahmen der einzelnen Steuerarten erfolgt die Betrachtung der jeweiligen steuerlichen Besonderheiten. Abschließend wird ein Fazit gezogen, in dem auf die Besonderheiten der Unternehmensbesteuerung im Rahmen der Insolvenz eingegangen wird und auf mögliche Kritikpunkte hingewiesen wird.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 Einleitung.
- 2 Grundlagen........
- 2.1 Historische Entwicklung
- 2.1.1 Bis 31.12.1998
- 2.1.2 Seit 01.01.1999....
- 2.2 Eröffnung des Insolvenzverfahrens
- 2.3 Insolvenzgründe .......
- 2.3.1 Zahlungsunfähigkeit.
- 2.3.2 Überschuldung..\li>
- 2.3.3 Drohende Zahlungsunfähigkeit.........
- 2.4 Verhältnis zwischen Steuerrecht und Insolvenzordnung
- 3 Allgemeines Insolvenzsteuerrecht.....
- 3.1 Steuerrechtliche Stellung der Beteiligten
- 3.1.1 Schuldner.....
- 3.1.2 Gläubiger
- 3.1.3 Insolvenzverwalter.
- 3.1.3.1 Vorläufiger Insolvenzverwalter.
- 3.1.3.2 Insolvenzverwalter als Vermögensverwalter
- 3.1.3.3 Haftung des Insolvenzverwalters.
- 3.1.4 Insolvenzmasse
- 3.1.5 Insolvenzgericht....
- 3.2 Rechnungslegungspflichten in der Insolvenz
- 4 Steuerforderungen und Besteuerungsverfahren
- 4.1 Steuerforderung als Insolvenzforderung
- 4.2 Steuerforderung als Masseverbindlichkeit.
- 4.3 Steuerermittlungsverfahren .....
- 4.4 Steuerfestsetzungsverfahren.....
- 4.5 Feststellungsverfahren………………
- 4.6 Steuererhebungsverfahren
- 4.6.1 Überblick.
- 4.6.2 Abgabenrechtliche Besonderheiten der Aufrechnung..\li>
- 4.6.3 Aufrechnung im Insolvenzverfahren.
- 4.6.3.1 Bei Verfahrenseröffnung bestehende Aufrechnungslage.
- 4.6.3.2 Eintritt der Aufrechnung während des Insolvenzverfahrens.
- 4.6.3.3 Unzulässigkeit der Aufrechnung.
- 4.7 Vollstreckungsverfahren ....
- 4.7.1 Überblick.....
- 4.7.2 Vollstreckung bis zur Insolvenzeröffnung
- 4.7.3 Vollstreckung nach Insolvenzeröffnung ....
- 4.7.4 Vollstreckung nach Beendigung des Insolvenzverfahrens..\li>
- 4.8 Steuerliche Besonderheiten im Insolvenzverfahren.........
- 4.8.1 Sanierungsgewinne
- 4.8.2 Besteuerung eines Veräußerungs- und Betriebsaufgabegewinns .......
- 4.8.3 Auflösungsgewinne und -verluste nach § 17 Abs. 4 EStG............
- 5 Einfluss der Insolvenz auf einzelne Steuerarten..\li>
- 5.1 Einkommensteuer.
- 5.2 Körperschaftsteuer...
- 5.3 Gewerbesteuer
- 5.4 Umsatzsteuer
- 6 Fazit.........
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Das Werk beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen Insolvenzrecht und Steuerrecht. Es verfolgt das Ziel, ein umfassendes Verständnis für die steuerlichen Auswirkungen von Insolvenzverfahren zu vermitteln.
- Steuerrechtliche Stellung der Beteiligten im Insolvenzverfahren
- Rechnungslegungspflichten in der Insolvenz
- Steuerforderungen im Insolvenzverfahren
- Vollstreckungsverfahren im Kontext der Insolvenz
- Steuerliche Besonderheiten im Insolvenzverfahren
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in die Thematik des Insolvenzsteuerrechts ein und erläutert die Relevanz des Themas. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen des Insolvenzrechts behandelt, wobei ein historischer Überblick sowie die Eröffnung des Insolvenzverfahrens und die verschiedenen Insolvenzgründe im Vordergrund stehen. Das Verhältnis zwischen Steuerrecht und Insolvenzordnung wird ebenfalls beleuchtet.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem allgemeinen Insolvenzsteuerrecht und analysiert die steuerrechtliche Stellung der verschiedenen Beteiligten im Insolvenzverfahren, wie beispielsweise des Schuldners, der Gläubiger und des Insolvenzverwalters. Des Weiteren werden die Rechnungslegungspflichten in der Insolvenz behandelt.
Kapitel 4 widmet sich den Steuerforderungen und dem Besteuerungsverfahren in der Insolvenz. Es werden die verschiedenen Arten von Steuerforderungen, wie zum Beispiel die Steuerforderung als Insolvenzforderung oder als Masseverbindlichkeit, behandelt. Zudem werden die Verfahren der Steuerermittlung, Steuerfestsetzung, Feststellung und Steuererhebung im Detail dargestellt.
Kapitel 5 fokussiert auf den Einfluss der Insolvenz auf einzelne Steuerarten, darunter die Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und Umsatzsteuer. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse des Werkes zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Insolvenzsteuerrecht.
Schlüsselwörter (Keywords)
Insolvenzsteuerrecht, Insolvenzverfahren, Steuerrecht, Insolvenzverwalter, Schuldner, Gläubiger, Steuerforderungen, Steuererhebung, Besteuerungsverfahren, Insolvenzmasse, Rechnungslegungspflichten, Sanierungsgewinne, Veräußerungsgewinn, Betriebsaufgabegewinn, Auflösungsgewinne, -verluste, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer.
- Quote paper
- Angelina Ewers (Author), 2015, Wesentliche Besonderheiten der Unternehmensbesteuerung in der Insolvenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311865