Diese Übersicht umfasst die Kapitel 6 bis 8 aus Hilbert Meyers "Schulpädagogik: Band 1" in Stichpunkten. Die Kapitel "Was leistet Schulpädagogik", "Eine Theorie schulischen Handelns" und "Funktionen der Schule" werden zu den wichtigsten Punkten kurz zusammengefasst.
Aus dem Inhalt:
Begriffsklärungen,
Ebenen schulpädagogischer Reflexion,
Theorie und Praxis,
Handlungsfelder,
Funktionsbegriff,
Grundfunktionen der Schule,
der historische Wandel der Funktion der Schule
pädagogische Funktionen von Schule.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Kapitel 6: Was leistet Schulpädagogik?
- 1. „Grau, teurer Freund, ist alle Theorie“? (S. 203)
- 1.1 Einführung
- 1.2 Forschungsstand
- 1.3 Notwendigkeit einheimischer Begriffe
- 2. Begriffsklärungen
- 2.1 Schulpädagogik oder Theorie der Schule?
- 2.2 Schulpädagogik als Handlungswissenschaft
- 3. Ebenen schulpädagogischer Reflexion
- 3.1 Vier Reflexionsebenen (=Erklärung der Abbildungen)
- 3.2 Subjektive Theorien
- 3.3 Wahrheitstheorien
- 4. Theorie und Praxis
- 4.1 Theorie-Praxis-Verhältnis
- 4.2 Ebenenvernetzung
- 4.3 Schulleitbilder
- 4.4 Schulutopien
- 4.5 Schultheorien
- 4.6 Schul- und Schulentwicklungsforschung
- Kapitel 7: Eine Theorie schulischen Handelns (S. 247ff.)
- 1. „Theorien fallen nicht vom Himmel“
- 1.1 Schule als Handlungseinheit
- 1.2 Eine Zeichnung: Burg mit offenen Mauern
- 2. Handlungsfelder
- 2.0 Handlungsfelder und -prozesse
- 2.1 Beziehungsregeln (1/7)
- 2.2 Zeiten (2/7)
- 2.3 Räume (3/7)
- 2.4 Ressourcen (4/7)
- 2.5 Programme (5/7)
- 2.6 Inszenierungen (6/7)
- 2.7 Rückmeldungen
- 2.8 Übungsaufgabe Seite 280
- Kapitel 8: Funktionen der Schule
- 1. Funktionsbegriff
- 1.1 Zur Unterscheidung von Ursachen, Aufgaben und Funktionen
- 1.2 Zur Unterscheidung von Ursachen und Wirkungen
- 1.3 Zur Verknüpfung von System und Funktion
- 2. Grundfunktionen der Schule
- 2.1 Parabel von der Entstehung des allgemein bildenden Schulwesens in der Zwischeneiszeit
- 2.2 Erste Grundfunktion: Reproduktion und Weiterentwicklung der Gesellschaft
- 2.3 Schulische Sozialisation
- 2.4 Zweite Grundfunktion: Aufwachsen in Menschlichkeit
- 2.5 Huckepackfunktionen
- 2.6 Schule der Zukunft: Ein Dienstleistungsträger?
- 3. Der historische Wandel der Funktionen von Schule
- 3.1 Wandel der Schulkultur
- 3.2 Gesellschaftliche Bedingungen des Funktionswandels
- 3.3 Modernitätsrückstand der Schule - Vorwegnahme der Zukunft
- 4. Pädagogische Funktionen von Schule
- 4.1 Dritte Grundfunktion: Freisetzung des Menschen zu sich selbst
- 4.2 Bernfelds Kontrapunkt
- 4.3 Die Widersprüchlichkeit der Schule
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Hilbert Meyers „Schulpädagogik: Band I – Für Anfänger“ zielt darauf ab, ein grundlegendes Verständnis für die Theorie und Praxis der Schulpädagogik zu vermitteln. Das Buch richtet sich an Studenten und interessierte Leser, die sich mit den vielfältigen Facetten schulischen Handelns auseinandersetzen möchten.
- Die Bedeutung und Relevanz der Schulpädagogik im Kontext der Wissenschaftstheorie
- Die Klärung zentraler Begriffe und Konzepte der Schulpädagogik
- Die Auseinandersetzung mit verschiedenen Ebenen der schulpädagogischen Reflexion
- Die Analyse des Theorie-Praxis-Verhältnisses in der Schulpädagogik
- Die Erörterung der Funktionen von Schule in der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Kapitel 6 befasst sich mit der Frage, was Schulpädagogik leisten kann. Es geht um die wissenschaftliche Fundierung der Schulpädagogik und die Notwendigkeit, eigene pädagogische Begriffe zu entwickeln. Die Kapitel behandelt verschiedene Ebenen der schulpädagogischen Reflexion, darunter subjektive und wissenschaftliche Theorien.
Kapitel 7 entwickelt eine Theorie schulischen Handelns. Es werden verschiedene Handlungsfelder der Schule identifiziert und in ihren Zusammenhängen beleuchtet. Die Kapitel zeigt auf, dass Schule als Handlungseinheit zu verstehen ist, die von verschiedenen Faktoren und Prozessen beeinflusst wird.
Kapitel 8 beschäftigt sich mit den Funktionen von Schule in der Gesellschaft. Es werden verschiedene Grundfunktionen der Schule erläutert, wie die Reproduktion und Weiterentwicklung der Gesellschaft sowie die Förderung von Bildung und Menschlichkeit. Die Kapitel untersucht auch den historischen Wandel der Funktionen von Schule und die Herausforderungen, die sich aus der modernen Gesellschaft für die Schule ergeben.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit konzentriert sich auf Themen wie Wissenschaftstheorie, Theorie und Praxis, Reflexionsebenen, Handlungsfelder, Schulfunktionen, Schulentwicklung, Bildung und Sozialisation.
- Quote paper
- Juliane Richter (Author), 2015, Hilbert Meyers "Schulpädagogik: Band 1". Zusammenfassung der Kapitel 6 bis 8, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311883