Das Ziel der Arbeit besteht vielmehr darin, eine umfassende Darstellung des Rechts zur Beendigung von Arbeitsverhältnissen aus persönlichen Gründen in beiden Ländern zu geben und dessen grundlegende Konzeptionen miteinander zu vergleichen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungs- und Literaturverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Die verhaltensbedingte Kündigung in Deutschland
- 1. Allgemeines
- 1.1. Begriffsbestimmung
- 1.2. Abgrenzung zu anderen Kündigungsgründen
- 1.2.1. Abgrenzung zur personenbedingten Kündigung
- 1.2.2. Abgrenzung zur außerordentlichen Kündigung
- 1.3. Verhaltensbedingte Kündigung und AGG
- 2. Struktur der verhaltensbedingten Kündigung
- 2.1. Vertragspflichtiges Verhalten
- 2.2. Negative Zukunftsprognose
- 2.3. Vorrang des milderen Mittels (Ultima ratio)
- 2.3.1. Weiterbeschäftigungsmöglichkeit
- 2.3.2. Abmahnung als milderes Mittel
- 2.3.3. Die Interessenabwägung
- 2.4. Darlegungs- und Beweislast
- 3. Übersicht über einzelne Kündigungsgründe / Fallgruppen
- 3.1. Alkohol
- 3.2. Arbeitspapiere
- 3.3. Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
- 3.4. Arbeitsverweigerung
- 3.5. Beleidigungen
- 3.6. Betriebsfrieden
- 3.7. Denunziation
- 3.8. Internetnutzung
- 3.9. Kleidung
- 3.10. Konkurrenztätigkeit
- 3.11. Mobbing
- 3.12. Sexuelle Belästigung
- 3.13. Whistleblowing
- C. Darstellung des griechischen Rechts
- 1. Konzept des griechischen Rechts
- 2. Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- 2.1. Befristeter Arbeitsvertrag
- 2.1.1. Wichtiger Grund
- 2.1.2. Schadensersatzpflicht
- 3. Unbefristeter Arbeitsvertrag
- 4. Voraussetzungen einer wirksamen Kündigung
- 4.1. Schriftliche Kündigungserklärung
- 4.2. Abfindungshöhe
- 5. Kündigungsgründe
- 5.1. Wiederholtes und ungerechtfertigtes Fernbleiben
- 5.2. Verletzung von Treu und Glauben und Vertrauensmissbrauch
- 5.3. Wörtliche oder tätliche Beleidigungen
- 5.4. Dauernde und bewusste Arbeitsverringerung
- 5.5. Trunkenheit und Drogensucht
- D. Rechtsvergleichung des deutschen und griechischen Rechts
- 1. Konzeption des Arbeitsrechts und Kündigung
- 2. Form
- 3. Sachlicher Grund und Prognoseentscheidung
- 4. Abfindung
- 5. Einzelne Kündigungsgründe
- 5.1. Arbeitsverweigerung
- 5.2. Beleidigungen und Tätlichkeiten
- 5.3. Treuepflichten
- 5.4. Trunkenheit und Drogenkonsum
- E. Zusammenfassende Betrachtung
- Voraussetzungen für eine verhaltensbedingte Kündigung
- Kündigungsgründe im deutschen und griechischen Recht
- Rechtsvergleichung beider Systeme
- Abgrenzung zur personenbedingten und außerordentlichen Kündigung
- Die Rolle des Arbeitsgerichts in beiden Ländern
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Magisterarbeit analysiert die verhaltensbedingte Kündigung im deutschen und griechischen Recht. Sie untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Rechtssysteme, insbesondere im Hinblick auf die Voraussetzungen und die Kündigungsgründe. Das Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die rechtlichen Rahmenbedingungen im Arbeitsrecht beider Länder zu gewinnen.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Magisterarbeit führt in das Thema der verhaltensbedingten Kündigung in Deutschland ein. Es werden die grundlegenden Begriffe und Definitionen erläutert, sowie die Abgrenzung zu anderen Kündigungsgründen wie der personenbedingten und der außerordentlichen Kündigung. Des Weiteren wird die Bedeutung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) im Kontext der verhaltensbedingten Kündigung beleuchtet.
Das zweite Kapitel geht tiefer in die Struktur der verhaltensbedingten Kündigung in Deutschland ein. Es analysiert die vertraglichen Pflichten des Arbeitnehmers, die Bedeutung der negativen Zukunftsprognose und den Vorrang des milderen Mittels. Dabei werden die Themen Weiterbeschäftigungsmöglichkeit, Abmahnung und Interessenabwägung ausführlich betrachtet. Schließlich werden die Regeln der Darlegungs- und Beweislast im Zusammenhang mit der verhaltensbedingten Kündigung beleuchtet.
Das dritte Kapitel bietet eine Übersicht über verschiedene Kündigungsgründe, die unter die Kategorie der verhaltensbedingten Kündigung fallen. Es werden einzelne Fallgruppen wie Alkohol, Arbeitspapiere, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, Arbeitsverweigerung, Beleidigungen, Betriebsfrieden, Denunziation, Internetnutzung, Kleidung, Konkurrenztätigkeit, Mobbing, sexuelle Belästigung und Whistleblowing diskutiert.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit dem griechischen Recht. Es stellt das Konzept des griechischen Arbeitsrechts vor und erläutert die unterschiedlichen Möglichkeiten, ein Arbeitsverhältnis zu beenden. Neben befristeten Arbeitsverträgen wird auch die Kündigung eines unbefristeten Arbeitsverhältnisses im Detail betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die zentralen Themen des Arbeitsrechts im deutschen und griechischen Recht, insbesondere im Kontext der verhaltensbedingten Kündigung. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Kündigung, verhaltensbedingte Kündigung, personenbedingte Kündigung, außerordentliche Kündigung, Arbeitsrecht, Arbeitsverhältnis, Vertragspflicht, negative Zukunftsprognose, milderes Mittel, Abmahnung, Interessenabwägung, Darlegungs- und Beweislast, Kündigungsgründe, Alkohol, Arbeitspapiere, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, Arbeitsverweigerung, Beleidigung, Betriebsfrieden, Denunziation, Internetnutzung, Kleidung, Konkurrenztätigkeit, Mobbing, sexuelle Belästigung, Whistleblowing, griechisches Arbeitsrecht, Arbeitsverhältnisbeendung, befristeter Arbeitsvertrag, unbefristeter Arbeitsvertrag, Kündigungsvoraussetzungen, Kündigungsgründe, Abfindung, Rechtsvergleichung, Deutschland, Griechenland.
- Arbeit zitieren
- Alexia Stratou (Autor:in), 2013, Die verhaltensbedingte Kündigung in Deutschland im Vergleich zum griechischen Recht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311921