Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Rassismus, Rechtsextremismus und Antisemitismus im Fußballstadion. Der Aspekt, warum dieses Thema gewählt wurde, liegt zum einen an dem anknüpfenden Seminar, zum anderen wird sich in den Medien sehr wenig mit diesen drei Aspekten beschäftigt. Man hört die Begriffe Hooligan, Ultra und Kuttenfan sehr oft, doch kennt man den Ursprung dieser Gruppen nicht. Die meisten können nicht erklären, warum Fußball eine Massenkultur ist und wie der Fußball in der BRD und der DDR war und ob es überhaupt Unterschiede gegeben hat. Wie entwickelte sich die Fankultur im Fußball? Wie waren die Entwicklungsstufen der einzelnen Fanszenen? Gab es Unterschiede im geteilten Deutschland?
Am Anfang der Arbeit werden die drei Aspekte Rassismus, Rechtsextremismus und Antisemitismus und warum genau der Fußball in Deutschland eine solche Massenkultur ist, erklärt. Im darauffolgenden werden die Ursprünge der Fangruppierungen erläutert. Woher stammen die Fanszenen überhaupt und welche waren die ersten, die sich schließlich in Deutschland etabliert haben? Hat sich das Gewaltpotential in den Jahren verschlimmert? Wie war die Ge-walt in der DDR und der BRD? Gab es Veränderungen im Fußball nach der Wende und in den 90er Jahren?
Außerdem wird die Arbeit Erläuterungen über die Entwicklung der Ultras geben. Gab es nach dem Aufstieg der Fanszene der Ultras überhaupt noch Hooligans? Wie wird die Fußballgewalt eingedämmt? Wie reagierten Polizisten und Fanprojekte auf Fremdenhass? Das sind Leitfragen, die vor Beginn der Arbeit aufgestellt worden waren, um das Thema Rassismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus im Stadion zu klären!
Inhaltsverzeichnis
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- EINLEITUNG (GEMEINSAM)
- FUBBALL ALS MASSENKULTUR (SEBASTIAN HOFMANN)
- Rassismus im Fußball (Sebastian Hofmann)
- Rechtsextremismus im Fußball (Tanja Janca)
- Antisemitismus im Fußball (Tanja Janca)
- ENTSTEHUNG DER FANKULTUREN
- Ursprünge der Fankultur (Tanja Janca)
- 70er Jahre - Entstehung der Kuttenfans in der BRD (Tanja Janca)
- Begriffe Hooligan und Hooliganismus (Sebastian Hofmann)
- Struktur und Aufbau der Hooliganszene (Sebastian Hofmann)
- Ursachen der Gewalt (Sebastian Hofmann)
- 80er Jahre- Entstehung der Hooligans in der BRD (Tanja Janca)
- Einteilung der Fankategorien (Tanja Janca)
- FUBBALL IN DER DDR (TANJA JANCA)
- Fußballkultur in der DDR (Tanja Janca)
- Beschreibungen der Fankultur in Jena (Gemeinsam)
- Vergleich der Fankulturen in der DDR und der BRD (Tanja Janca)
- Zusammenfassung der Fankultur in Jena (Gemeinsam)
- FANGRUPPIERUNG „ULTRAS“ (SEBASTIAN HOFMANN)
- Ultras in Deutschland
- Aufbau der deutschen Ultraszene
- Einfluss der Ultras auf die Vereine und die Gesellschaft
- EINDÄMMUNG VON GEWALT UND RASSISMUS
- Fanprojekte (Tanja Janca)
- Spannungsverhältnis zwischen Polizei und Fans (Sebastian Hofmann)
- FAZIT (GEMEINSAM)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht Rassismus, Rechtsextremismus und Antisemitismus im deutschen Fußball, insbesondere am Beispiel des FC Carl Zeiss Jena. Ziel ist es, die Entstehung und Entwicklung dieser Phänomene innerhalb der Fankulturen zu beleuchten und deren Ursachen zu analysieren. Die Arbeit untersucht auch Strategien zur Eindämmung von Gewalt und Fremdenfeindlichkeit im Fußballstadion.
- Rassismus, Rechtsextremismus und Antisemitismus im Fußballstadion
- Entstehung und Entwicklung verschiedener Fankulturen (Hooligans, Ultras, Kuttenfans)
- Vergleich der Fankulturen in der BRD und der DDR
- Ursachen für Gewalt und Fremdenfeindlichkeit im Fußball
- Maßnahmen zur Eindämmung von Gewalt und Rassismus
Zusammenfassung der Kapitel
EINLEITUNG (GEMEINSAM): Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung von Rassismus, Rechtsextremismus und Antisemitismus im Kontext der deutschen Fußballkultur. Sie hebt die Forschungslücke hervor und skizziert die zentralen Fragestellungen der Arbeit, die sich mit den Ursprüngen und Entwicklungen von Fankulturen, dem Gewaltpotenzial und den Maßnahmen zur Eindämmung von Gewalt und Fremdenhass befassen. Die Einleitung benennt die Ziele der Arbeit und liefert einen Überblick über den Aufbau und die methodischen Ansätze.
FUBBALL ALS MASSENKULTUR (SEBASTIAN HOFMANN): Dieses Kapitel analysiert den Fußball als Massenphänomen und beleuchtet die drei zentralen Aspekte Rassismus, Rechtsextremismus und Antisemitismus. Es untersucht die Manifestationen dieser Phänomene innerhalb der Fußballkultur und setzt sie in einen gesellschaftlichen Kontext. Der Fokus liegt auf der Analyse der spezifischen Dynamiken innerhalb von Fußballstadien und den zugrundeliegenden gesellschaftlichen Ursachen.
ENTSTEHUNG DER FANKULTUREN: Dieses Kapitel verfolgt die Entwicklung verschiedener Fankulturen in Deutschland, beginnend mit den Ursprüngen bis hin zu den Entwicklungen in den 70er und 80er Jahren. Es beschreibt die Entstehung von Hooligans und Kuttenfans, analysiert die Struktur und den Aufbau dieser Gruppierungen, beleuchtet die Ursachen von Gewalt und vergleicht die Entwicklungen in der BRD und der DDR. Der Kapitel setzt sich intensiv mit der Entstehung der verschiedenen Fan-Subkulturen auseinander und deren Entwicklung im Laufe der Zeit.
FUBBALL IN DER DDR (TANJA JANCA): Das Kapitel widmet sich der Fußballkultur in der DDR und beleuchtet die Besonderheiten der Fankultur in diesem Kontext. Es vergleicht die Fankulturen der DDR mit denen der BRD und analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Es beleuchtet die spezifischen Bedingungen und Entwicklungen der Fankultur unter den politischen und gesellschaftlichen Gegebenheiten der DDR.
FANGRUPPIERUNG „ULTRAS“ (SEBASTIAN HOFMANN): Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Ultraszene im deutschen Fußball, beleuchtet deren Aufbau und Einfluss auf die Vereine und die Gesellschaft. Es analysiert die Rolle der Ultras im Kontext von Gewalt und Rassismus und untersucht deren Interaktion mit anderen Fankulturen.
EINDÄMMUNG VON GEWALT UND RASSISMUS: Das Kapitel befasst sich mit Maßnahmen zur Eindämmung von Gewalt und Rassismus im Fußball, insbesondere mit der Rolle von Fanprojekten und der Polizei. Es analysiert das Spannungsverhältnis zwischen Fans und Behörden und untersucht den Erfolg und die Grenzen verschiedener Strategien zur Prävention und Intervention.
Schlüsselwörter
Rassismus, Rechtsextremismus, Antisemitismus, Fußball, Fankulturen, Hooligans, Ultras, Kuttenfans, Gewalt, Fremdenfeindlichkeit, DDR, BRD, Fanprojekte, Prävention, Intervention, Massenphänomen, Gesellschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Rassismus, Rechtsextremismus und Antisemitismus im deutschen Fußball
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht Rassismus, Rechtsextremismus und Antisemitismus im deutschen Fußball, insbesondere am Beispiel des FC Carl Zeiss Jena. Sie beleuchtet die Entstehung und Entwicklung dieser Phänomene innerhalb der Fankulturen und analysiert deren Ursachen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Strategien zur Eindämmung von Gewalt und Fremdenfeindlichkeit im Fußballstadion.
Welche Fankulturen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Fankulturen, darunter Hooligans, Ultras und Kuttenfans. Es wird deren Entstehung, Entwicklung und Struktur analysiert, sowie die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den verschiedenen Gruppen beleuchtet.
Wie wird der zeitliche Aspekt der Fankulturen behandelt?
Die Entwicklung der Fankulturen wird über einen längeren Zeitraum betrachtet, beginnend mit ihren Ursprüngen bis hin zu den Entwicklungen in den 70er und 80er Jahren. Dabei wird auch der Einfluss der politischen und gesellschaftlichen Gegebenheiten berücksichtigt, insbesondere der Vergleich zwischen BRD und DDR.
Welchen Vergleich zieht die Arbeit?
Ein wichtiger Vergleich wird zwischen den Fankulturen in der BRD und der DDR gezogen, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten unter den jeweils herrschenden politischen und gesellschaftlichen Bedingungen zu analysieren.
Welche Rolle spielt der FC Carl Zeiss Jena in der Arbeit?
Der FC Carl Zeiss Jena dient als Fallbeispiel, um die im deutschen Fußball auftretenden Phänomene von Rassismus, Rechtsextremismus und Antisemitismus zu untersuchen und zu konkretisieren.
Welche Maßnahmen zur Eindämmung von Gewalt und Rassismus werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert Maßnahmen zur Eindämmung von Gewalt und Rassismus, darunter die Rolle von Fanprojekten und der Polizei. Das Spannungsverhältnis zwischen Fans und Behörden und der Erfolg verschiedener Präventions- und Interventionsstrategien werden untersucht.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Fußball als Massenkultur, Entstehung der Fankulturen, Fußball in der DDR, Fangruppierung „Ultras“, Eindämmung von Gewalt und Rassismus und Fazit. Jedes Kapitel konzentriert sich auf spezifische Aspekte der Thematik.
Wer sind die Autoren der Arbeit?
Die Arbeit wurde von Sebastian Hofmann und Tanja Janca verfasst. Die einzelnen Kapitel sind in der Inhaltsangabe den jeweiligen Autoren zugeordnet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Rassismus, Rechtsextremismus, Antisemitismus, Fußball, Fankulturen, Hooligans, Ultras, Kuttenfans, Gewalt, Fremdenfeindlichkeit, DDR, BRD, Fanprojekte, Prävention, Intervention, Massenphänomen, Gesellschaft.
Wo finde ich die vollständige Arbeit?
Die vollständige Arbeit ist nicht online verfügbar. Diese FAQ bieten nur eine Zusammenfassung des Inhalts.
- Quote paper
- Sebastian Hofmann (Author), Tanja Katharina Janca (Author), 2015, Rassismus, Rechtsextremismus und Antisemitismus im Fußballstadion und in der Traditionsmannschaft FC Carl Zeiss Jena, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311937