Im täglichen Leben sind die mobile Kommunikation sowie der technische Fortschritt allgegenwärtig. Die "Innovationsexplosion“ der letzten Jahrzehnte führte dazu, dass Rechnernetze und die darauf aufbauenden Telematik-Systeme Funktionen von ehemals einzelnen Rechnern übernehmen. Durch die Telematik-Systeme können physisch entfernte Personen nahezu in Echtzeit miteinander kommunizieren. Zugleich ist die Telematik im Jahr 2015 ein hoch aktuelles Branchenthema für die Versicherungen.
Die Telematik ist ein Kunstwort, welches sich aus den Termini „Telekommunikation“ und „Informatik“ zusammensetzt. Bisher ist in der Kraftfahrtversicherungsbranche üblich, dass die Kunden durch unfallfreies Fahren im Schadenfreiheitsrabatt steigen und der Beitrag sinkt. Zukünftig sollen Kunden der Kraftfahrtversicherung durch Telematik-Tarife die Möglichkeit bekommen zu sparen, wenn sie ein vernünftiges Fahrverhalten an den Tag legen. Erfahrungswerte zeigen sich bereits aus Ländern wie Italien, da Versicherungen hier bereits verpflichtet sind Ihren Kunden einen Telematik-Tarif anzubieten. Laut der Studie “Customer-Journey-Index 2015“ verlieren Unternehmen jeden dritten Kunden aus Preisgründen im Wettbewerb, was dazu führt, dass Unternehmen neue Wege der Kundenbindung einschlagen sollten.
Die wachsende Anzahl an wissenschaftlichen Arbeiten verdeutlicht das theoretische Interesse an diesem Thema und auch die Fokussierung der Praxis unterstreicht das Erfolgspotenzial, welches die Telematik in der Kundenbindung bietet. Hieraus lässt sich die Fragestellung für diese wissenschaftliche Abhandlung ableiten: Wie wirken sich die Telematik-Tarife auf die Kundenbindung bei Versicherungen aus?
In Deutschland starten gerade die ersten Pilotprojekte, während in den USA und England Fahranfänger mit den Telematik-Tarifen der Kraftfahrzeugversicherung sparen, 84 % der jungen Fahrer sparen mehr als 250 € im Jahr. Aufgrund des gesetzlich vorgeschriebenen „Notrufsystemen“ (die sogenannten eCalls) welche in Kraftfahrzeugen eingesetzt werden, werden Telematik-Tarife als Pay as you drive (PAYD) oder Pay how do you drive (PHYD) Produkte interessanter für die Verbraucher als auch für die Versicherungen.
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Telematik-Tarife für die Versicherungsbranche als neue Möglichkeit der Kundenbindung – unter Berücksichtigung des Marketinginstruments (i) der Preispolitik – für Versicherungsunternehmen darzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Telematik
- Technische Umsetzungsmöglichkeiten
- Die Telematik-Box
- Die Telematik-App
- Methodisches Vorgehen
- Vergleich
- Selektion der Daten
- Die Preispolitik als ein Instrument der Kundenbindung
- Die Telematik in der Praxis
- Beispiele im Umgang mit der Telematik
- VHV
- Sijox
- Der Vergleich
- Zukunftsaussichten und Grenzen
- Beispiele im Umgang mit der Telematik
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert die Telematik-Tarife in der Kraftfahrtversicherung und untersucht deren Auswirkungen auf die Kundenbindung. Die Arbeit betrachtet die Telematik als ein innovatives Instrument zur Optimierung des Schadenmanagements und zur Steigerung der Kundenzufriedenheit.
- Die Funktionsweise und die technischen Möglichkeiten der Telematik in der Kraftfahrtversicherung.
- Die Rolle der Preispolitik als Instrument der Kundenbindung.
- Beispiele aus der Praxis, wie die Telematik von Versicherungen eingesetzt wird.
- Zukunftsaussichten und Herausforderungen der Telematik in der Kraftfahrtversicherung.
- Die Relevanz der Telematik-Tarife im Hinblick auf die Kundenbindung.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel dieser Arbeit liefert eine Einleitung in das Thema Telematik in der Kraftfahrtversicherung. Es werden die Relevanz des Themas und die Forschungsfrage vorgestellt. Kapitel 2 beleuchtet die grundlegenden Definitionen und Konzepte der Telematik, einschließlich der technischen Möglichkeiten und des methodischen Vorgehens.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Preispolitik als ein Instrument der Kundenbindung und zeigt auf, wie Telematik-Tarife zur Verbesserung der Preisgestaltung eingesetzt werden können. Das vierte Kapitel analysiert die praktische Anwendung der Telematik in der Kraftfahrtversicherung anhand konkreter Beispiele von Versicherungen wie VHV und Sijox.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen dieser Arbeit sind Telematik, Kraftfahrtversicherung, Kundenbindung, Preispolitik, Schadenmanagement, Telematik-Tarife, PAYD (Pay as you drive), PHYD (Pay how you drive), und die Beispiele von VHV und Sijox.
- Arbeit zitieren
- Lisa Steltemeier (Autor:in), 2015, Telematik-Tarife in der KFZ-Versicherung. Neue Möglichkeiten der Kundenbindung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311953