Leitfaden für angehende und aktive Sportlehrkräfte mit dem Thema der Sicherheit im Sportunterricht. Diskutiert werden die Lehrkraft und ihr Verhalten an sich, sowie auch Sportanlagen, -geräte und Material für den Sportunterricht.
Die Arbeit bietet zudem Anregungen für Lehrkräfte, wie Schülerinnen und Schüler dazu motiviert werden können, zu einer sicheren Atmosphäre und sicherem Umgang miteinander beizutragen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Schulsport heute
- Die Sportlehrkraft
- Die Lehrkraft als sportliches Vorbild
- Aufsicht im Sportunterricht
- Stundenvorbereitung und -planung
- Durchführung des Unterrichts
- Die Lehrkraft als ausgebildeter Ersthelfer
- Sicherheit durch Material und Umgebung
- Sichere Umgebung für Sportunterricht
- Sportanlagen
- Sportgeräte und Material
- Sportliche Kleidung
- Sichere Umgebung für Sportunterricht
- Die Auswahl der Sportarten und Übungen
- Zusammenfassung der Arbeit
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit der Sicherheit im Sportunterricht und analysiert die verschiedenen Maßnahmen und Möglichkeiten, die ergriffen werden können, um den Sportunterricht so sicher wie möglich zu gestalten. Sie konzentriert sich auf die Rolle der Lehrkraft, die Unterrichtsgestaltung, das richtige Schülerverhalten und die sichere Umgebung für den Sportunterricht. Der Fokus liegt zudem auf der Behandlung der Unfallsituation und den nötigen Erste-Hilfe-Maßnahmen, die von der Lehrkraft als ausgebildeter Ersthelfer geleistet werden müssen.
- Die Rolle der Lehrkraft als sportliches Vorbild und die Bedeutung ihrer Aufsichtspflicht
- Die Bedeutung von Stundenvorbereitung und -planung zur Reduzierung von Gefahren im Sportunterricht
- Die Durchführung des Unterrichts unter Berücksichtigung der Sicherheitsaspekte, wie dem richtigen Aufwärmen, den Anweisungen der Lehrkraft und der Auswahl geeigneter Übungen
- Die Notwendigkeit einer sicheren Umgebung für den Sportunterricht, einschließlich der Überprüfung von Sportanlagen, -geräten und -material
- Die Bedeutung von Erste-Hilfe-Kenntnissen und -Fertigkeiten für die Lehrkraft im Falle von Verletzungen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit dem Schulsport heute und beleuchtet die rechtliche Bedeutung des Schulsports. Es zeigt, dass der Sportunterricht ein wichtiges Element des Schullebens ist, aber aufgrund seines Unfallrisikos auch mit Herausforderungen verbunden ist. Das zweite Kapitel analysiert die Rolle der Sportlehrkraft in Bezug auf die Sicherheit im Sportunterricht. Es untersucht die Vorbildfunktion, die Aufsichtspflicht, die Bedeutung der Stundenvorbereitung und -planung sowie die Durchführung des Unterrichts. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Sicherheitsaspekten, die durch Material und Umgebung gewährleistet werden können. Es untersucht die Sicherheitsanforderungen an Sportanlagen, -geräte und -material sowie die Bedeutung von geeigneter Sportkleidung.
Schlüsselwörter (Keywords)
Schulsport, Sicherheit, Sportlehrkraft, Aufsicht, Stundenvorbereitung, -planung, Durchführung, Unfallrisiko, Verletzung, Erste Hilfe, Sportanlage, Sportgeräte, Sportkleidung, Risikoverhalten
- Quote paper
- Maximilian Bauer (Author), 2013, Sicherheit im Sportunterricht. Leitfaden für angehende und aktive Sportlehrkräfte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311962