Ziel dieser Studie ist es, anhand eines Achtsamkeitstrainings zu überprüfen, inwiefern die Ausprägung des Kohärenzgefühls verändert werden kann. Ebenso soll evaluiert werden, ob das Praktizieren von Achtsamkeit depressive Symptome reduzieren kann.
Aaron Antonovsky geht davon aus, dass das Kohärenzgefühl eines Menschen im Erwachsenenalter stabil und nur noch schwer veränderbar ist. Diese Annahme gilt als empirisch unzureichend abgesichert. Studien, die die Auswirkungen der Achtsamkeitspraxis untersuchen, weisen jedoch darauf hin, dass das Praktizieren von Achtsamkeit genau die Fähigkeiten fördern kann, die auch bei einer Person mit einem stark ausgeprägten Kohärenzgefühl vorzufinden sind.
Im Rahmen dieser Studie wurde ein achtwöchiges Achtsamkeitstraining mit vier Probandinnen einer psychiatrischen Institutsambulanz durchgeführt und anhand von Selbstbeurteilungsfragebögen evaluiert. Darunter fiel die SOC-29-Scale zur Erfassung der Ausprägung des Kohärenzgefühls, das BDI-II zur Beurteilung der Schwere der depressiven Symptomatik sowie die Trait-Skalen des STADI zur Erfassung der überdauernden Neigung für das Erleben von Depression und Angst. Die Daten wurden vor dem Training, nach der Hälfte und am Ende des Trainings erhoben und varianzanalytisch ausgewertet.
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Ausprägung des Kohärenzgefühls durch das Praktizieren von Achtsamkeit gesteigert werden kann. Ebenso konnten die Depressions-Werte der Teilnehmerinnen, gemessen über den STADI, über die gesamte Dauer des Trainings reduziert werden. Dies entspricht der bisherigen Befundlage zur Wirksamkeit achtsamkeitsbasierter Verfahren bei Depressionen. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass die Gültigkeit der Annahme Antonovskys zur Stabilität des Kohärenzgefühls angezweifelt und in weiteren Studien untersucht werden sollte.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- I. Einleitung
- II. Theoretischer Teil
- 1. Das Krankheitsbild der Depression
- 1.1 Symptome
- 1.3 Rückfallgefahr und Prävention
- 2. Das Kohärenzgefühl
- 2.1 Gesundheit neu gedacht
- 2.2 Definition des Kohärenzgefühls
- 2.2.1 Verstehbarkeit
- 2.2.2 Handhabbarkeit
- 2.2.3 Bedeutsamkeit
- 2.3 Entwicklung des Kohärenzgefühls
- 2.4 Beziehungen zwischen den Komponenten
- 2.5 Das Kohärenzgefühl in der Forschung
- 2.5.1 Entwicklung der „Sense of Coherence Scale“
- 2.5.2 Was bewirkt ein starkes Kohärenzgefühl?
- 2.5.3 Das Kohärenzgefühl als Determinante psychischer Gesundheit
- 2.6 Veränderungsmöglichkeiten des Kohärenzgefühls
- 3. Achtsamkeit und achtsamkeitsbasierte Verfahren
- 3.1 Achtsamkeit
- 3.1.1 Der Versuch einer Definition
- 3.1.2 Was bewirkt Achtsamkeit?
- 3.1.3 Achtsamkeit im Alltag
- 3.1.4 Achtsamkeit in der westlichen Psychotherapie
- 3.2 Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie
- 3.2.1 Erklärung des Rückfallgeschehens bei Depressionen
- 3.2.2 Entwicklung eines neuartigen Verfahrens
- 3.3 MBCT in der Forschung
- 3.3.1 MBCT und rezidivierende Depression
- 3.3.2 MBCT und andere Störungsbilder
- 3.3.3 Grenzen des Verfahrens
- 4. Fragestellung und Hypothesen der Studie
- III. Empirischer Teil
- 5. Methodisches Vorgehen
- 5.1 Stichprobenbeschreibung
- 5.2 Untersuchungsmaterialien
- 5.2.1 SOC-29-Scale
- 5.2.2 BDI-II
- 5.2.3 STADI
- 5.3 Prozedere
- 5.4 Datenanalyse
- 6. Ergebnisse
- 6.1 SOC-29-Scale
- 6.2 BDI-II und STADI
- 7. Diskussion
- Zusammenhang zwischen Achtsamkeit und Kohärenzgefühl
- Auswirkungen von Achtsamkeitstraining auf die Ausprägung des Kohärenzgefühls
- Einfluss von Achtsamkeitspraxis auf depressive Symptome
- Validität des Konzepts des Kohärenzgefühls als stabiles Merkmal
- Wirksamkeit achtsamkeitsbasierter Verfahren in der psychischen Gesundheitsversorgung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Ziel dieser Arbeit ist es, die Auswirkungen eines Achtsamkeitstrainings auf das Kohärenzgefühl und depressive Symptome bei Menschen mit einer psychiatrischen Erkrankung zu untersuchen. Es werden die Veränderungen in der Ausprägung des Kohärenzgefühls und der Depressionswerte über den Verlauf des Trainings betrachtet. Darüber hinaus wird die Annahme Antonovskys zur Stabilität des Kohärenzgefühls im Erwachsenenalter in Frage gestellt und zur Diskussion gestellt.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung erläutert den aktuellen Stand der Forschung zu psychischen Erkrankungen und der Bedeutung von Bewältigungsstrategien in einer schnelllebigen und anspruchsvollen Welt. Das Konzept des Kohärenzgefühls wird als ein wichtiger Faktor für psychische Gesundheit vorgestellt. Der theoretische Teil beleuchtet die Symptome der Depression, die Bedeutung des Kohärenzgefühls für die psychische Gesundheit und die verschiedenen Komponenten des Kohärenzgefühls. Achtsamkeit und achtsamkeitsbasierte Verfahren werden vorgestellt und ihre Wirkungsmechanismen erläutert. Die Fragestellung der Studie und die Hypothesen werden formuliert. Der empirische Teil beschreibt das methodische Vorgehen der Studie, die Stichprobenbeschreibung, die eingesetzten Messinstrumente und die Datenanalyse. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Ausprägung des Kohärenzgefühls durch das Praktizieren von Achtsamkeit gesteigert werden kann und dass die Depressions-Werte der Teilnehmerinnen über die gesamte Dauer des Trainings reduziert werden konnten. In der Diskussion werden die Ergebnisse der Studie interpretiert und die Gültigkeit der Annahme Antonovskys zur Stabilität des Kohärenzgefühls wird in Frage gestellt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Achtsamkeit, Kohärenzgefühl, Depression, Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie (MBCT), psychiatrische Institutsambulanz, Selbstbeurteilungsfragebögen, SOC-29-Scale, BDI-II, STADI, empirische Forschung.
- Quote paper
- Theresa Brassel (Author), 2015, Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie und Kohärenzgefühl, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/312086