Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Travail, Entreprise, Organisation

Können Menschen mit Zahlen abgebildet werden? Eine kritische Reflexion des empirisch-psychologischen Zuganges

Titre: Können Menschen mit Zahlen abgebildet werden? Eine kritische Reflexion des empirisch-psychologischen Zuganges

Dossier / Travail , 2015 , 10 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Frank Pavlon (Auteur)

Psychologie - Travail, Entreprise, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Es war seit jeher ein großes Bestreben den Menschen messbar zu machen. Schon in der Antike entwickelte Hippokrates die „4-Säfte-Lehre“ um Menschen kategorisieren zu können. Heutzutage geht unter anderem die quantitative psychologische Diagnostik, als Teilgebiet der Psychologie, der Frage nach, inwieweit Verhalten vorhersagbar und beschreibbar ist und sucht Gesetzmäßigkeiten für Verhaltensmuster.

Sie stellt Instrumente bereit um Fähigkeiten oder Ausprägungen von Eigenschaften, sprich ein psychologisches Konstrukt, quantifizierbar zu machen. Mit den Ergebnissen dieser Erhebungen werden dann Entscheidungen vorbereitet für typische Einsatzgebiete wie im Personalmanagement oder Coaching.

Durch die Konsequenzen der Diagnosen und der Aufgabe im Sinne der Menschen zu handeln ergibt sich eine moralisch-ethische Dimension bzw. Verpflichtung: Die Integrität und Würde des Individuums ist zu achten, wie es in der Präambel der Ethikrichtlinie des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen gefordert wird.

Extrait


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
    • Zielsetzung der Arbeit
    • Vorgehensweise
  • Die quantitative psychologische Diagnostik
    • Zielsetzung
    • Gütekriterien
    • Vorteile
    • Grenzen
    • Risiken und Gefahren
    • Chancen
  • Persönliche Reflexion / Fazit
    • Big Data - Die Macht der Algorithmen
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit befasst sich mit der quantitativen psychologischen Diagnostik und untersucht deren Grenzen sowie Gefahrenpotenziale. Sie zielt darauf ab, die Aussagekraft dieser Methode zu beleuchten und die ethischen Implikationen ihrer Anwendung zu diskutieren.

  • Die quantitative psychologische Diagnostik: Ziele, Methoden und Anwendungsbereiche
  • Gütekriterien der quantitativen Diagnostik: Objektivität, Reliabilität und Validität
  • Vorteile und Grenzen der quantitativen Diagnostik: Objektivierbarkeit, Standardisierung und Messbarkeit vs. Reduktionismus und mangelnde Berücksichtigung von Kontextfaktoren
  • Risiken und Gefahren der quantitativen Diagnostik: Fehlinterpretationen, Stigmatisierung und ethische Herausforderungen
  • Die Rolle der quantitativen Diagnostik in der Gesellschaft: Einsatz im Personalmanagement, Coaching und Bildung sowie ethische Implikationen

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der quantitativen psychologischen Diagnostik ein und erläutert die Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit. Sie stellt die historische Entwicklung und die Bedeutung der Messbarkeit menschlichen Verhaltens im Kontext der Psychologie dar.
  • Die quantitative psychologische Diagnostik: Dieses Kapitel beschreibt die quantitative psychologische Diagnostik als Teilgebiet der Psychologie, das sich mit der Messung von Verhalten, Motiven, Eigenschaften und Merkmalen befasst. Es werden die zentralen Ziele, Methoden und Gütekriterien der quantitativen Diagnostik erläutert.
  • Vorteile: Dieser Abschnitt beleuchtet die Vorteile der quantitativen Diagnostik, darunter die Objektivierbarkeit, Standardisierung und Messbarkeit von Daten. Es wird betont, dass die quantitative Darstellung von Merkmalen in Zahlen und Werten eine hohe Objektivität ermöglicht und valide Schlussfolgerungen zulässt.
  • Grenzen: Dieser Abschnitt widmet sich den Grenzen der quantitativen Diagnostik. Es wird die Gefahr von Fehlinterpretationen und Reduktionismus sowie die mangelnde Berücksichtigung von Kontextfaktoren und individuellen Besonderheiten aufgezeigt.
  • Risiken und Gefahren: In diesem Kapitel werden die potenziellen Risiken und Gefahren der quantitativen Diagnostik beleuchtet. Es wird die Gefahr von Stigmatisierung und Diskriminierung aufgrund von Testergebnissen, sowie die ethischen Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Einsatz von Diagnostikmethoden im gesellschaftlichen Kontext thematisiert.

Schlüsselwörter (Keywords)

Quantitative psychologische Diagnostik, Gütekriterien, Objektivität, Reliabilität, Validität, Standardisierung, Messbarkeit, Reduktionismus, Risiken, Gefahren, Ethische Implikationen, Personalmanagement, Coaching, Bildung, Big Data, Algorithmen.

Fin de l'extrait de 10 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Können Menschen mit Zahlen abgebildet werden? Eine kritische Reflexion des empirisch-psychologischen Zuganges
Université
Donau-Universität Krems
Cours
Business Psychology
Note
1,0
Auteur
Frank Pavlon (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
10
N° de catalogue
V312103
ISBN (ebook)
9783668156920
ISBN (Livre)
9783668156937
Langue
allemand
mots-clé
psychologischer zugang quantitative psychologische Diagnostik big data
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Frank Pavlon (Auteur), 2015, Können Menschen mit Zahlen abgebildet werden? Eine kritische Reflexion des empirisch-psychologischen Zuganges, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/312103
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint