Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Talente im Unternehmen identifizieren, entwickeln und fördern und die daraus resultierenden Folgen“ und ist aufgrund der Aktualität und wegen der Berufsinteressen des Autors ausgewählt worden.
Die Arbeit gliedert sich in vier Bereiche. Zu Beginn der Arbeit wird im Rahmen der Einleitung eine Heranführung an die Thematik und das Vorgehen erläutert. Im Anschluss an die Einleitung folgt im ersten Kapitel ein theoretisch-analytischer Teil, um die Grundlagen für die spätere Analyse zu schaffen. Kapitel zwei setzt sich mit der Identifikation, der Entwicklung, Förderung sowie deren Folgen auseinander. Hierbei werden die einzelnen Aspekte und verschiedenen Maßnahmen eines Talentmanagements thematisiert. Im dritten Kapitel geht es neben Praxisbeispielen und einer Handlungsempfehlung um die Chancen, Risiken und Probleme, die die Einführung eines Talentmanagements mit sich bringt. Im letzten Kapitel der Arbeit folgen eine Zusammenfassung und ein Fazit.
Die Globalisierung hat viel Bewegung, auch in den Arbeitsmarkt, gebracht. Die nationalen Arbeits-märkte sind mit der Herausforderung konfrontiert, sich wesentlich schneller mit dem internationalen Wettbewerb auseinanderzusetzen, bei dem der Faktor Zeit in der Anpassbarkeit und Reaktionsgeschwindigkeit eine große Rolle spielt. Der Arbeitgeber sieht sich bei der Personalbeschaffung mit zunehmen Wettbewerb um qualifizierte Nachwuchskräfte konfrontiert. Er sollte somit kostengünstig und schnell auf Veränderungen am Markt reagieren.
Die Arbeitnehmer werden sich in einer von der Herstellungs- zur Produktionsindustrie wandelnden Arbeitswelt immer mehr um ihren Wert bewusster. Die Globalisierung, die Beweglichkeit und Transparenz des Arbeitsmarktes haben diesen Prozess noch verstärkt. Einem Unternehmen wird der Zugang zu einer Vielzahl an qualifizierten Arbeitskräften so zwar gewährt, parallel steigt aber auch die Gefahr der Abwanderung der Mitarbeiter. Zeitgleich sinken mit dem demografischen Wandel die Personalressourcen, was zur Folge hat, dass der Handlungsbedarf seitens der Unternehmen steigt bzw. steigen sollte. Immer mehr Personalabteilungen setzen sich mit dem Talentmanagement auseinander oder sehen sich gezwungen dies tun zu müssen, um die zukünftige Handlungsfähigkeit sicherstellen zu können. Allerdings bestehen hier noch viele Differenzen, was die Bedeutung der Begrifflichkeiten angeht, was es beinahe unmöglich macht, eine einzige Definition aus der...
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen
- 2.1. Wer oder was sind Talente?
- 2.2. Was ist Talentmanagement?
- 2.3. Der Anlass eines Talentmanagements
- 2.4. Der Unterschied zwischen externem und internem Talentmanagement
- 2.5. Internes Talentmanagement
- 2.6. Externes Talentmanagement
- 3. Identifikation von Talenten
- 3.1. Die Rolle der Führungskraft
- 3.2. Identifikationsbereich
- 3.3. Instrumente der Messung
- 4. Talente entwickeln und fördern
- 4.1. Strategische Maßnahmen
- 4.1.1. Die Rolle der Personalentwicklung
- 4.1.2. Operative Maßnahmen
- 4.1.3. Individuelle Maßnahmen
- 4.2. Performancemanagement
- 4.3. KarriereManagement
- 4.1. Strategische Maßnahmen
- 5. Folgen der Förderung von Leistungsträgern
- 5.1. Talente an das Unternehmen binden
- 5.2. Chancen
- 5.3. Risiken
- 5.4. Probleme
- 5.5. Praxisbeispiele
- 5.5.1. Talentmanagement bei Lekkerland
- 5.5.2. Talentmanagement bei Lufthansa
- 5.6. Handlungsempfehlungen
- 6. Zusammenfassung
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Identifizierung, Entwicklung und Förderung von Talenten in Unternehmen und die daraus resultierenden Folgen. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen des Talentmanagements und beleuchtet verschiedene Methoden der Talentfindung, -entwicklung und -bindung. Ein wichtiger Fokus liegt auf der Betrachtung der Chancen, Risiken und Herausforderungen, die mit der Implementierung eines Talentmanagement-Systems einhergehen.
- Definition und Bedeutung von Talentmanagement
- Methoden zur Identifizierung von Talenten
- Strategien zur Entwicklung und Förderung von Talenten
- Folgen der Talentförderung für Unternehmen und Mitarbeiter
- Herausforderungen bei der Implementierung von Talentmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema „Talente im Unternehmen identifizieren, entwickeln und fördern und die daraus resultierenden Folgen“ ein und erläutert die Struktur der Arbeit. Sie betont die Relevanz des Themas im Kontext der Globalisierung und des demografischen Wandels und hebt die Herausforderungen für Unternehmen hervor, qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen und zu binden. Der Mangel an einheitlichen Definitionen im Bereich Talentmanagement wird ebenfalls angesprochen.
2. Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Talentmanagement. Es beleuchtet verschiedene Definitionen von „Talent“ und diskutiert die Bedeutung und den Anlass für ein Talentmanagement. Der Unterschied zwischen internem und externem Talentmanagement wird ebenfalls erläutert, wobei der Fokus auf der Bedeutung von internen Potenzialen liegt.
3. Identifikation von Talenten: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Methoden zur Identifikation von Talenten innerhalb eines Unternehmens. Es beschreibt die Rolle der Führungskräfte bei der Talentfindung und beleuchtet verschiedene Instrumente der Talentmessung. Der Identifikationsbereich und die Auswahl geeigneter Methoden werden diskutiert.
4. Talente entwickeln und fördern: In diesem Kapitel werden Strategien zur Entwicklung und Förderung von Talenten vorgestellt. Es unterscheidet zwischen strategischen, operativen und individuellen Maßnahmen und diskutiert die Rolle der Personalentwicklung und des Performancemanagements. Der Zusammenhang mit Karriereplanung wird ebenfalls beleuchtet.
5. Folgen der Förderung von Leistungsträgern: Dieses Kapitel analysiert die Folgen der Förderung von Leistungsträgern, insbesondere die Bindung von Talenten an das Unternehmen. Es untersucht Chancen, Risiken und Probleme im Zusammenhang mit Talentmanagement und präsentiert Praxisbeispiele von Lekkerland und Lufthansa, um die vielschichtigen Aspekte der Thematik zu illustrieren. Handlungsempfehlungen zur erfolgreichen Implementierung eines Talentmanagement-Systems runden das Kapitel ab.
Schlüsselwörter
Talentmanagement, Talententwicklung, Mitarbeiterförderung, Personalentwicklung, Identifikation von Talenten, Performancemanagement, Karriereplanung, Mitarbeiterbindung, Wettbewerbsfähigkeit, Globalisierung, demografischer Wandel, Praxisbeispiele, Handlungsempfehlungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Identifizierung, Entwicklung und Förderung von Talenten in Unternehmen"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Diplomarbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Talentmanagement. Sie untersucht die Identifizierung, Entwicklung und Förderung von Talenten in Unternehmen und analysiert die daraus resultierenden Folgen. Die Arbeit umfasst die theoretischen Grundlagen, Methoden zur Talentfindung und -entwicklung, sowie die Chancen und Risiken der Implementierung eines Talentmanagement-Systems. Praxisbeispiele von Lekkerland und Lufthansa illustrieren die Thematik.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit gliedert sich in die folgenden Kapitel: Einleitung, Grundlagen des Talentmanagements (Definition von Talent, Bedeutung und Anlass, Unterschiede zwischen internem und externem Talentmanagement), Identifikation von Talenten (Rolle der Führungskraft, Identifikationsbereich, Messinstrumente), Entwicklung und Förderung von Talenten (strategische, operative und individuelle Maßnahmen, Performancemanagement, KarriereManagement), Folgen der Talentförderung (Mitarbeiterbindung, Chancen, Risiken, Probleme, Praxisbeispiele von Lekkerland und Lufthansa, Handlungsempfehlungen), Zusammenfassung und Fazit.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Identifizierung, Entwicklung und Förderung von Talenten und die daraus resultierenden Folgen für Unternehmen. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen des Talentmanagements und beleuchtet verschiedene Methoden der Talentfindung, -entwicklung und -bindung. Ein wichtiger Fokus liegt auf der Betrachtung der Chancen, Risiken und Herausforderungen bei der Implementierung eines Talentmanagement-Systems.
Welche Methoden der Talentfindung werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Methoden zur Identifikation von Talenten, die Rolle der Führungskräfte in diesem Prozess und verschiedene Instrumente der Talentmessung. Der Identifikationsbereich und die Auswahl geeigneter Methoden werden ausführlich diskutiert.
Welche Strategien zur Talententwicklung werden vorgestellt?
Die Arbeit stellt Strategien zur Entwicklung und Förderung von Talenten vor, die in strategische, operative und individuelle Maßnahmen unterteilt werden. Die Rolle der Personalentwicklung, des Performancemanagements und der Karriereplanung wird im Kontext der Talententwicklung beleuchtet.
Welche Folgen der Talentförderung werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die Folgen der Förderung von Leistungsträgern, insbesondere die Bindung von Talenten an das Unternehmen. Sie untersucht Chancen, Risiken und Probleme im Zusammenhang mit Talentmanagement und präsentiert Praxisbeispiele von Lekkerland und Lufthansa, um die vielschichtigen Aspekte der Thematik zu veranschaulichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Talentmanagement, Talententwicklung, Mitarbeiterförderung, Personalentwicklung, Identifikation von Talenten, Performancemanagement, Karriereplanung, Mitarbeiterbindung, Wettbewerbsfähigkeit, Globalisierung, demografischer Wandel, Praxisbeispiele, Handlungsempfehlungen.
Wer oder was sind Talente laut dieser Arbeit?
Die Arbeit diskutiert verschiedene Definitionen von "Talent" und beleuchtet die Bedeutung und den Anlass für ein Talentmanagement. Der genaue Umfang der Definition wird im Kapitel "Grundlagen" behandelt.
Was ist der Unterschied zwischen internem und externem Talentmanagement?
Dieser Unterschied wird ebenfalls im Kapitel "Grundlagen" erläutert, wobei der Fokus auf der Bedeutung von internen Potenzialen liegt.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Konkrete Handlungsempfehlungen zur erfolgreichen Implementierung eines Talentmanagement-Systems werden im Kapitel "Folgen der Förderung von Leistungsträgern" gegeben.
- Quote paper
- Christian Schreiber (Author), 2015, Talente im Unternehmen identifizieren, entwickeln und fördern und die daraus resultierenden Folgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/312115