Um eine Venture-Capital-Finanzierung zu erhalten, müssen Startups zahlreiche Investitionskriterien der Venture-Capital-Gesellschaften (VCG) erfüllen. Bereits nach der Prüfung des Executive Summary lehnen VCG einen Großteil der kapitalsuchenden Startups jedoch ab, weil Letztere die Investitionskriterien der VCG nicht erfüllen. In der Arbeit wird daher die folgende Forschungsfrage beantwortet: Welche Investitionskriterien müssen deutsche Startups erfüllen, um eine Venture-Capital-Finanzierung zu erhalten?
Zur Beantwortung der Forschungsfrage stellt die Arbeit den Investitionsprozess von VCG in seinen Grundzügen dar und gibt Aufschluss über die Investitionskriterien der VCG sowie praxistaugliche Handlungsempfehlungen für deutsche Startups. Die Investitionskriterien werden auf Basis einer theoretischen Betrachtung sowie auf Basis einer bei in Deutschland tätigen VCG und Startups durchgeführten Befragung identifiziert, um daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Grundlagen der Venture-Capital-Finanzierung
- Eigenkapital
- Fremdkapital
- Mezzanine-Kapital
- Venture Capital Arbeitsdefinition
- Venture Capital vs. Private Equity
- Portfoliostrategie
- Venture-Capital-Tauglichkeit
- Arten von Venture-Capital-Investoren
- Formeller Beteiligungskapitalmarkt
- Informeller Beteiligungskapitalmarkt
- Added Value
- Beteiligungsphasen
- Grundzüge des Venture-Capital-Investitionsprozesses
- Venture Capital als Finanzierungsquelle
- Investitionskriterien aus Sicht von Venture-Capital-Gesellschaften
- Gründer-/Teamkriterien
- Managementkompetenz
- Produkt
- Marktpotenzial und Wettbewerbsposition
- Portfolioeignung
- Businessplan
- Exit-Möglichkeit
- Beteiligungshöhe
- Empirische Untersuchung
- Methodik
- Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse
- Kritik
- Handlungsempfehlungen für deutsche Startups
- Investitionskriterien
- Eigentumsstrukturen
- Abbau von Informationsasymmetrien
- Die Beteiligungsverhandlung
- Der passende Venture Capital-Investor
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Gewinnung von Venture Capital für deutsche Startups und entwickelt Handlungsempfehlungen. Die Arbeit analysiert die Grundlagen der Venture-Capital-Finanzierung, die Investitionskriterien von Venture-Capital-Gesellschaften und die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zu den Erfahrungen von Startups und Investoren. Ziel ist es, Startups einen praxisorientierten Leitfaden für die erfolgreiche Akquisition von Venture Capital an die Hand zu geben.
- Grundlagen der Venture-Capital-Finanzierung
- Investitionskriterien von Venture-Capital-Gesellschaften
- Ergebnisse der empirischen Untersuchung (Startups und Investoren)
- Handlungsempfehlungen für die Akquisition von Venture Capital
- Herausforderungen bei der Zusammenarbeit zwischen Startups und Venture-Capital-Gebern
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Einleitung liefert einen Überblick über die Thematik der Venture-Capital-Finanzierung für deutsche Startups und beschreibt die Problemstellung. Es wird die Relevanz des Themas im Kontext der deutschen Startup-Landschaft herausgestellt und die Zielsetzung der Arbeit dargelegt. Die Arbeit skizziert den Aufbau und den methodischen Ansatz.
Grundlagen der Venture-Capital-Finanzierung: Dieses Kapitel erläutert die verschiedenen Formen der Kapitalbeschaffung, insbesondere Eigen-, Fremd- und Mezzanine-Kapital, und definiert Venture Capital. Es unterscheidet zwischen Venture Capital und Private Equity, beleuchtet Portfoliostrategien und die Venture-Capital-Tauglichkeit von Unternehmen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung verschiedener Arten von Venture-Capital-Investoren (z.B. Venture-Capital-Gesellschaften, Business Angels, Crowdfunding) und deren jeweiliger Arbeitsdefinition. Die Added Value Leistungen von Venture Capital Investoren werden ebenso behandelt, wie die verschiedenen Beteiligungsphasen (Seed, Startup, Expansion, Later Stage) und die Grundzüge des Investitionsprozesses (Vorprüfung, Detailanalyse, Due Diligence, Beteiligungsverhandlung, Exit). Abschließend werden die Vor- und Nachteile von Venture Capital als Finanzierungsquelle für Startups diskutiert.
Investitionskriterien aus Sicht von Venture-Capital-Gesellschaften: Dieses Kapitel befasst sich detailliert mit den Kriterien, die Venture-Capital-Gesellschaften bei der Auswahl von Investitionsobjekten berücksichtigen. Es werden die Gründer- und Teamkriterien, die Managementkompetenz, das Produkt, das Marktpotenzial und die Wettbewerbsposition, die Portfolioeignung, der Businessplan und die Exit-Möglichkeit sowie die Beteiligungshöhe analysiert. Jedes Kriterium wird einzeln betrachtet und dessen Bedeutung im Entscheidungsprozess erläutert. Der Fokus liegt auf der Perspektive der Investoren und wie diese Kriterien ihre Investitionsentscheidungen prägen.
Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten empirischen Untersuchung, einschließlich der Teilnehmerauswahl (Venture-Capital-Gesellschaften und Startups) und des eingesetzten Erhebungsinstruments (schriftliche Befragung). Es fasst die wichtigsten Ergebnisse der Befragung zusammen und analysiert diese im Hinblick auf die Unterschiede zwischen den Perspektiven der Venture-Capital-Gesellschaften und der Startups. Die Kapitel schließt mit einer kritischen Reflexion der Methodik und der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Venture Capital, Startups, Deutschland, Investitionskriterien, Finanzierung, Businessplan, Due Diligence, Beteiligung, Exit, Empirische Untersuchung, Handlungsempfehlungen, Business Angels, Crowdfunding.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Venture Capital für deutsche Startups
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Gewinnung von Venture Capital für deutsche Startups und entwickelt daraus Handlungsempfehlungen. Sie analysiert die Grundlagen der Venture-Capital-Finanzierung, die Investitionskriterien von Venture-Capital-Gesellschaften und die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zu den Erfahrungen von Startups und Investoren.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Grundlagen der Venture-Capital-Finanzierung (inkl. Eigen-, Fremd- und Mezzanine-Kapital, Venture Capital vs. Private Equity, Portfoliostrategien, Arten von Investoren, Added Value, Beteiligungsphasen und Investitionsprozess), die Investitionskriterien von Venture-Capital-Gesellschaften (Gründer/Team, Management, Produkt, Markt, Portfolioeignung, Businessplan, Exit, Beteiligungshöhe), die Methodik und Ergebnisse einer empirischen Untersuchung (inkl. Kritik) sowie Handlungsempfehlungen für deutsche Startups (Investitionskriterien, Eigentumsstrukturen, Informationsasymmetrien, Beteiligungsverhandlung, Wahl des Investors).
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, Startups einen praxisorientierten Leitfaden für die erfolgreiche Akquisition von Venture Capital zur Verfügung zu stellen. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen bei der Zusammenarbeit zwischen Startups und Venture-Capital-Gebern und liefert Lösungsansätze.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einführung, Grundlagen der Venture-Capital-Finanzierung, Investitionskriterien aus Sicht von Venture-Capital-Gesellschaften, Empirische Untersuchung und Handlungsempfehlungen für deutsche Startups.
Welche Methoden wurden in der empirischen Untersuchung angewendet?
Die empirische Untersuchung verwendet eine schriftliche Befragung von Venture-Capital-Gesellschaften und Startups. Die Methodik und die Ergebnisse, inklusive einer kritischen Reflexion, werden im entsprechenden Kapitel detailliert dargestellt.
Welche Handlungsempfehlungen werden für deutsche Startups gegeben?
Die Handlungsempfehlungen beziehen sich auf Investitionskriterien, Eigentumsstrukturen, den Abbau von Informationsasymmetrien, die Beteiligungsverhandlung und die Auswahl des passenden Venture-Capital-Investors. Diese Empfehlungen basieren auf den Ergebnissen der empirischen Untersuchung und den theoretischen Grundlagen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Venture Capital, Startups, Deutschland, Investitionskriterien, Finanzierung, Businessplan, Due Diligence, Beteiligung, Exit, Empirische Untersuchung, Handlungsempfehlungen, Business Angels, Crowdfunding.
Welche Arten von Kapital werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt Eigenkapital, Fremdkapital, Mezzanine-Kapital und Venture Capital im Detail und vergleicht Venture Capital mit Private Equity.
Was ist der Fokus der Analyse der Investitionskriterien?
Der Fokus liegt auf den Kriterien, die Venture-Capital-Gesellschaften bei der Auswahl von Investitionsobjekten berücksichtigen, aus der Perspektive der Investoren.
An wen richtet sich diese Arbeit?
Diese Arbeit richtet sich primär an deutsche Startups, die Venture Capital akquirieren möchten, sowie an Personen, die sich für die Finanzierung von Startups und die Zusammenarbeit zwischen Startups und Investoren interessieren.
- Quote paper
- Oliver-Philipp Radtke (Author), 2014, Die Gewinnung von Venture Capital für deutsche Startups, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/312124