Wie der Titel „Mauqif aš-šarīʿa al-ġarrāʾ min nikāḥ al-mutʿa“ bereits andeutet, handelt es sich beim Gegenstand dieser Schrift vom syrischen Tafsīr-Gelehrten Muḥammad ʿAlī aṣ-Ṣābūnī um die Zeitehe (nikāḥ al-mutʿa), welche nach Ignaz Goldziher (gest. 1921) „die einschneidendste gesetzliche Streitfrage zwischen sunnitischem und schiitischem Islam“ darstellt.
Im Gegensatz zur innerislamischen Auseinandersetzung über die legitime Nachfolge (ḫilāfa) des Propheten Muḥammad als Führer der Umma, die mit Kontroversen um die Autorität gewisser Prophetengefährten (ṣaḥāba) verbunden ist, sind ähnlich alte ideologische Streitfragen im muʿāmalāt-Bereich, wie taqīya und mutʿa, in der westlichen Islamwissenschaft deutlich weniger beachtet oder gar bewusst in den Hintergrund gerückt worden. Doch auch in Werken islamischer Gelehrter wurden sie seltener thematisiert als die frühzeitlich-politischen Konflikte. Was also veranlasst den hanafitischen Tafsīr-Gelehrten aṣ-Ṣābūnī dazu, der mutʿa, mehr als 1300 Jahre nach der Herausbildung der Partei ʿAlīs (šīʿat ʿAlī), noch eine eigene Abhandlung zu widmen?
Man könnte meinen, die Argumente für und gegen die mutʿa seien bereits von früheren Religionsgelehrten (ʿulamāʾ) zu Genüge ausgetauscht worden. Wieso stellt die mutʿa für aṣ-Ṣābūnī gegen Ende des 20. Jahrhunderts noch eine derart wichtige und gefährliche Angelegenheit dar? Will er nur an die Standpunkte früherer sunnitischer Gelehrter erinnern oder bringt er neue eigene Argumente in die Diskussion um die Zeitehe ein? In welchem Stil präsentiert er seine Argumentation? Diese Fragen sollen im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- EINLEITUNG
- DIE MUTʿA ALS STREITPUNKT ZWISCHEN SUNNITEN UND SCHIITEN
- DEFINITION DER MUTʿA
- URSPRÜNGE DES STREITS UM DIE MUTʿA
- DIE KONTROVERSE UM DIE MUTʿA IN DER FORMATIVEN PERIODE DES ISLAMS
- DIE KONTROVERSE UM DIE MUTʿA IM 20. JAHRHUNDERT
- DER VERFASSER UND DAS WERK
- BIOGRAPHIE VON MUḤAMMAD ʿALĪ AṢ-ṢĀBŪNĪ
- AUFBAU DER ABHANDLUNG
- STIL DER ABHANDLUNG
- AṢ-ṢĀBŪNĪS ARGUMENTATION IN ,,MAUQIF AŠ-ŠARĪʿA AL-ĠARRĀʾ MIN NIKĀḤ AL-MUTʿA"
- DAS ERSTE SCHEINARGUMENT DER SCHIITEN
- DAS ZWEITE SCHEINARGUMENT DER SCHIITEN
- DIE NIKĀḤ AŠ-ŠARʿĪ ALS ALTERNATIVE ZUR NIKĀH AL-MUTʿA
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit zielt darauf ab, die Argumentation des syrischen Tafsīr-Gelehrten Muḥammad ʿAlī aṣ-Ṣābūnī in seiner Schrift "Mauqif aš-šarīʿa al-ġarrāʾ min nikāḥ al-mutʿa" zu untersuchen. Insbesondere soll die Frage geklärt werden, warum aṣ-Ṣābūnī sich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts mit der Zeitehe (nikāḥ al-mutʿa) auseinandersetzt. Die Arbeit analysiert den argumentativen Aufbau seiner Abhandlung und beleuchtet seine Kritik an den schiitischen Positionen zur mutʿa.
- Die mutʿa als Streitpunkt zwischen Sunniten und Schiiten
- Der Ursprung der Kontroverse um die mutʿa
- Aṣ-Ṣābūnīs Argumentation gegen die mutʿa
- Der historische Verlauf der Kontroverse um die mutʿa
- Die Dauerehe (nikāḥ aš-šarʿī) als Alternative zur mutʿa
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das zweite Kapitel definiert die mutʿa und beschreibt den Ursprung des Streits zwischen Sunniten und Schiiten über diese Form der Ehe. Der historische Verlauf der Kontroverse wird knapp skizziert, wobei die Schwerpunkte auf der formativen Periode des Islams und dem 20. Jahrhundert liegen. Das dritte Kapitel stellt den Verfasser der Abhandlung, Muḥammad ʿAlī aṣ-Ṣābūnī, und seine Biographie vor. Darüber hinaus wird der Aufbau und der Stil der Abhandlung "Mauqif aš-šarīʿa al-ġarrāʾ min nikāḥ al-mutʿa" analysiert. Der vierte Punkt untersucht die Argumentation des Autors und die einzelnen Argumente aṣ-Ṣābūnīs gegen die mutʿa.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit beschäftigt sich mit der innerislamischen Auseinandersetzung über die Zeitehe (nikāḥ al-mutʿa) im Kontext des sunnitisch-schiitischen Konflikts. Schlüsselbegriffe sind: mutʿa, nikāḥ, ḥalāl, ḥarām, šīʿa, sunna, tafsīr, uṣūl al-fiqh, aṣ-Ṣābūnī, Mauqif aš-šarīʿa al-ġarrāʾ min nikāḥ al-mutʿa, nikāḥ aš-šarʿī, zināʾ, taqrīb, ḥiyal, misyār, ʿidda, ʿulamāʾ, ḥabr al-umma, ṣaḥāba, taʿbiʿūn, bidʿa, nasḫ, iğmāʿ, qiyās, šubahāt.
- Arbeit zitieren
- Nelson Müller (Autor:in), 2015, Mauqif aš-šarīʿa al-ġarrāʾ min nikāḥ al-mutʿa. Muhammad ʿAlī aṣ-Ṣābūnīs Beitrag zur innerislamischen Diskussion um die Zeitehe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/312274