La gloire. La gloire ! La gloire ? Mais qu´est-ce que c´est la gloire, exactement ? Le mot en lui-même est clair, je veux dire ; il se laisse traduire facilement : « der Ruhm » en allemand, « the glory » en anglais et « la gloria » en espagnol. Mais qu´est-ce que veut dire ce mot ? Ou plutôt : quelle est sa signification ? En y réfléchissant bien, c´est un mot qui a beaucoup de connotations différentes. Politiques, historiques et culturelles. « Gloria in excelsis deo. » C´est connu ça. On le chante à l´église. Au moins les gens qui y vont encore. Les vieux. Il semble donc y avoir une référence divine. Mais laquelle ? Vaut mieux jeter un coup d´oeil dans le dictionnaire, ça peut toujours être utile. « Gloire : (lat. gloria) béatitude céleste dont jouissent les élus après leur mort. » Il faut donc mourir pour atteindre la gloire. C´est tout ? Je veux dire : ça suffit ? Il n´y a rien de plus ? Parce que tout le monde doit mourir, tôt ou tard. Donc, tout le monde atteint la gloire ? Non, ce n´est pas possible. Il doit y avoir un truc. C´est peut-être la façon de mourir qui fait la différence ? Jésus, par exemple : personne ne dira qu´il est mort d´une mort ordinaire, lui. Non, il s´agissait d´une mort forcée. C´était le résultat d´un combat. D´une lutte, si on veut. Oui, une lutte entre Jésus et les hommes. Il a sacrifié sa vie pour sauver les hommes. Et c´est comme ça, qu´il a pu atteindre la gloire divine. C´est clair, non ? Mais où est le rapport avec Le Cid ? La lutte ? Évidemment la lutte, ou plutôt le duel, un thème central de la pièce. Il y avait quelque chose avec les duels dans la pièce. Ah oui, bien sûr. Les duels étaient un des points de critiques concernant la pièce. La fameuse Querelle du Cid. Déclanchée entre autre par le Cardinal de Richelieu qui venait juste d´interdire les duels. Mais comment ça c´est passé exactement ? Allons donc voir cela d´un peu plus près.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- L'absolutisme en France
- Le Cardinal de Richelieu et l'Académie Française
- L'âge classique et la doctrine classique
- L'histoire du Cid
- Le Cid historique
- Le Cid comme figure littéraire
- Le Cid comme tragi-comédie
- La Querelle du Cid
- Le sujet du Cid d'après Pierre Corneille
- La gloire dans Le Cid
- La force
- La constance
- La générosité
- La gloire et le bien
- La gloire et la vertu
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Motiv der „Gloire“ im Kontext von Pierre Corneilles „Le Cid“. Das Ziel ist es, die verschiedenen Facetten dieses Begriffs im Werk zu analysieren und seine Bedeutung im Hinblick auf die Figuren, die Handlung und die gesellschaftliche Kontexte zu beleuchten.
- Die Bedeutung der „Gloire“ in der französischen Gesellschaft des 17. Jahrhunderts
- Die Rolle der „Gloire“ in der Tragödie und der Macht im französischen Theater des 17. Jahrhunderts
- Die Darstellung von „Gloire“ in Corneilles „Le Cid“ und ihre Verbindung mit den zentralen Figuren, insbesondere dem Titelhelden Rodrigo Díaz de Vivar (El Cid)
- Die „Querelle du Cid“ und ihre Auseinandersetzung mit dem Konzept der „Gloire“
- Die „Gloire“ als Triebkraft für Handeln und als Ausdruck der menschlichen Natur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die zentrale Frage nach der Bedeutung von „Gloire“ und führt in die Thematik der Arbeit ein. Anschließend wird der Kontext des französischen Absolutismus und der Rolle des Kardinals Richelieu im 17. Jahrhundert beleuchtet. Hierbei wird die Gründung der Académie Française und ihre Bedeutung für die Entwicklung der französischen Sprache und Literatur hervorgehoben.
Es folgt eine Zusammenfassung der Geschichte des Cid, sowohl als historischer Held als auch als literarische Figur. Der Text beleuchtet die Entstehung der Tragi-Komödie und die kontroversen Debatten um Corneilles „Le Cid“ während der „Querelle du Cid“.
Die Analyse des Themas „Gloire“ im Kontext von Corneilles Werk steht im Mittelpunkt des folgenden Kapitels. Hierbei werden verschiedene Aspekte der „Gloire“ wie Kraft, Beständigkeit, Großzügigkeit und ihre Verbindung mit dem Guten und der Tugend untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen „Gloire“, „Ruhm“, „Tragödie“, „Macht“, „französischer Absolutismus“, „Académie Française“, „Querelle du Cid“, „Le Cid“, „Pierre Corneille“ und „Literatur des 17. Jahrhunderts“. Sie beleuchtet die Bedeutung dieser Konzepte im Kontext von Literatur und Gesellschaft im Frankreich des 17. Jahrhunderts und analysiert ihre Bedeutung im Hinblick auf die Figuren, die Handlung und die gesellschaftlichen Normen von Corneilles „Le Cid“.
- Quote paper
- Maxim Görke (Author), 2004, Le motif de "la gloire" dans "Le Cid" de Pierre Corneille, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31230