Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School Pedagogics

Rollenspiel, Planspiel und szenisches Spiel im Unterricht

Title: Rollenspiel, Planspiel und szenisches Spiel im Unterricht

Intermediate Examination Paper , 2004 , 37 Pages , Grade: 1,6

Autor:in: Jessica de Boer (Author)

Pedagogy - School Pedagogics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Spiel wird definiert als „Tätigkeit, die ohne bewussten Zweck lediglich aus Freude an ihr selbst ausgeübt wird und mit Lustempfindungen verbunden ist. […] die klassischen Theorien vom Spiel verstehen Spiele u. a. als Ein- und Vorübung wichtiger Anlagen und Instinkte, als Erholung und Entlastung oder als Abfuhr von Affekten und Triebregungen.“1 Die Bedeutung von Spielen für die emotionale Entwicklung wurde von der Psychoanalyse schon vor den 1970er Jahren erkannt. Heutzutage wird das Spiel darüber hinaus auch für die kognitive Entwicklung als durchaus wichtig erachtet, weshalb es mittlerweile eine beachtliche Anzahl empirischer Untersuchungen gibt. Im Folgenden sollen die Eigenschaften von Spielen im Unterricht, speziell Rollenspiel, szenisches Spiel und Planspiel, beschrieben werden. Darüber hinaus soll erörtert werden, warum das Spiel im Unterricht sinnvoll ist und welche Rolle das Spielen im Geschichtsunterricht einnehmen sollte. 1 Meyers Lexikonredaktion (Hg.): Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden, Mannheim 2001, Band 21, S. 150

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Fragestellung
    • Quellenlage
  • Das Rollenspiel
    • Was ist Rollenspiel?
    • Warum Rollenspiel im Unterricht?
    • Rollenspiele im Geschichtsunterricht
    • Durchführung des Rollenspiels
    • Beispiele für Rollenspiele
  • Das szenische Spiel
    • Was ist szenisches Spiel?
    • Warum szenisches Spiel im Unterricht?
    • Durchführung: ein Beispiel
      • Rolle des Spielleiters/Lehrers
      • Probleme
      • Reflexion: Wir müssen drüber sprechen!
  • Das Planspiel
    • Was ist Planspiel?
      • Die Vorbereitung
      • Das Spiel
      • Die Auswertung
    • Warum Planspiel im (Geschichts-) Unterricht?
    • Mängel und Grenzen des Planspiels
    • Das Planspiel am Beispiel des „Saubandenspiels“

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Einsatzmöglichkeit von Rollenspiel, szenischem Spiel und Planspiel im Unterricht, insbesondere im Geschichtsunterricht. Sie beleuchtet die Eigenschaften dieser Spielformen, erörtert ihre didaktischen Vorteile und zeigt konkrete Beispiele für ihre Anwendung im Klassenzimmer.

  • Definition und Charakteristika der Spielformen Rollenspiel, szenisches Spiel und Planspiel
  • Didaktische Bedeutung von Spielen im Unterricht
  • Anwendungen und Beispiele für den Einsatz von Spielen im Geschichtsunterricht
  • Vorteile und Herausforderungen bei der Verwendung von Spielformen im Unterricht
  • Analyse der Rolle von Spielen im Lernprozess und deren Auswirkungen auf Schüleraktivität, -engagement und -motivation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Spielformen im Unterricht ein, definiert die Fragestellung und skizziert die Quellenlage. Das zweite Kapitel widmet sich dem Rollenspiel. Es beschreibt verschiedene Arten von Rollenspielen und deren Bedeutung für die kognitive und emotionale Entwicklung von Kindern. Zudem werden die Einsatzmöglichkeiten von Rollenspielen im Unterricht und im Geschichtsunterricht genauer beleuchtet. Das dritte Kapitel behandelt das szenische Spiel und erläutert die Rolle des Spielleiters/Lehrers, mögliche Probleme und die Wichtigkeit der Reflexion nach dem Spiel. Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Planspiel, erklärt den Ablauf eines Planspiels und diskutiert dessen Vor- und Nachteile im Unterricht. Es werden zudem Beispiele für Planspiele im Geschichtsunterricht gegeben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die didaktischen Einsatzmöglichkeiten von Spielen im Unterricht. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind daher: Rollenspiel, szenisches Spiel, Planspiel, Geschichtsunterricht, didaktische Vorteile, Lernprozess, Schüleraktivität, -engagement und -motivation.

Excerpt out of 37 pages  - scroll top

Details

Title
Rollenspiel, Planspiel und szenisches Spiel im Unterricht
College
Carl von Ossietzky University of Oldenburg
Grade
1,6
Author
Jessica de Boer (Author)
Publication Year
2004
Pages
37
Catalog Number
V31231
ISBN (eBook)
9783638322973
Language
German
Tags
Rollenspiel Planspiel Spiel Unterricht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jessica de Boer (Author), 2004, Rollenspiel, Planspiel und szenisches Spiel im Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31231
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  37  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint