Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Persönlichkeitspsychologie

Selbst- und Zeitmanagement als Erfolgsfaktoren im Studium. Konzept für eine Präsentation

Titel: Selbst- und Zeitmanagement als Erfolgsfaktoren im Studium. Konzept für eine Präsentation

Hausarbeit , 2015 , 20 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Miriam Walchshäusl (Autor:in)

Psychologie - Persönlichkeitspsychologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit enthält ein Konzept für eine Präsentation zum Thema "Selbst- und Zeitmanagement als Erfolgsfaktoren im Fernstudium". Das vorgestellte Konzept wurde in Bezug auf Zeit- und Selbstmanagementtechniken, Präsentations- und Vortragstechniken, sowie Rhetorik und Kommunikation, wissenschaftlich fundiert erstellt.

In Aufgabenteil a werden Erwartungen und Motivation der Zuhörer ausgeführt. Teil b beschäftigt sich mit dem Nutzen der Zuhörer vom Vortrag, Teil c nennt konkret die Zielsetzung und Kernbotschaft der Präsentation. Aufgabenteil d enthält das gesamte Vortragskonzept von der Ausgangsfragestellung bis zum Fazit. Anhand einer Beispiel-PowerPoint-Folie werden Regeln und Richtlinien zur Erstellung von PowerPoint-Präsentationen ausgeführt. Aufgabenteil f erläutert die Erfolgsabhängigkeit der Präsentation und enthält wissenschaftliche Begründungen zu Präsentations- und Vortragstechniken und kommunikationstheorethischen Modellen. Im letzten Aufgabenteil werden die Ergebnisse der vorangegangenen Teile reflektiert und ein Lerngewinn formuliert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Selbst- und Zeitmanagement als Erfolgsfaktoren im Studium (A1)
    • Motivation und Erwartung der Zuhörer
    • Nutzen des Vortrags für die Zuhörer
    • Zielsetzung und Kernbotschaft der Präsentation
    • Präsentationskonzept
    • Prinzipien und Regeln der Gestaltung von PowerPoint-Folien
    • Erfolgsabhängigkeit der Präsentation und wissenschaftliche Begründung
    • Lernerkenntnisse
  • Literatur- und Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Präsentation zielt darauf ab, den angehenden Studenten ein tieferes Verständnis für Zeit- und Selbstmanagement zu vermitteln und ihnen praktische Kompetenzen zu vermitteln, die sie bei der Optimierung ihres Studiums unterstützen. Die Zuhörer sollen durch praktische Tipps lernen, individuelle Entscheidungen im Hinblick auf ihre Zeitplanung und ihr Planungsverhalten zu treffen und Verbesserungen herbeizuführen.

  • Effizientes Arbeitsmanagement und optimales Verhältnis von Studienergebnis zu Aufwand
  • Übertragbarkeit der vorgestellten Prinzipien auf den beruflichen und familiären Alltag
  • Zeitersparnis durch optimierte Organisation und effizientes Arbeiten
  • Bewusster Umgang mit Arbeits- und Freizeitgestaltung
  • Unterstützung und Motivation durch starke Beziehungen und Freundschaften im Studium

Zusammenfassung der Kapitel

  • Motivation und Erwartung der Zuhörer: Der Vortrag richtet sich an eine diverse Gruppe von Studenten, die sich bereits immatrikuliert haben. Die Zuhörer erwarten nicht nur Insidererfahrungen, sondern auch praktische Tipps und Hinweise zur erfolgreichen Studienbewältigung.
  • Nutzen des Vortrags für die Zuhörer: Die Präsentation soll den Zuhörern helfen, eine effiziente Arbeitsweise zu entwickeln, die zu einem optimalen Verhältnis von Studienergebnis zu Aufwand führt. Die vorgestellten Prinzipien sind nicht nur auf das Studium anwendbar, sondern auch auf den beruflichen und familiären Alltag.
  • Zielsetzung und Kernbotschaft der Präsentation: Das Ziel ist, den Studenten Handlungsstrategien und -verständnis zu vermitteln, um ihr Zeit- und Selbstmanagement zu optimieren. Die Kernbotschaft lautet: Wer sich selbst und seine Zeit gut managt, ist erfolgreich im Wirtschaftspsychologie-Fernstudium.
  • Präsentationskonzept: Die Präsentation gliedert sich in mehrere Abschnitte, beginnend mit einer Einleitung und einer kurzen Vorstellung des Präsentationskonzepts. Der Fokus liegt darauf, den Zuhörern einen strukturierten Überblick über die Inhalte des Vortrags zu geben.

Schlüsselwörter

Die Präsentation fokussiert sich auf die Themen Selbstmanagement, Zeitmanagement, Fernstudium, Wirtschaftspsychologie, Erfolgsfaktoren, Studienerfolg, Zeitplanung, Planungsverhalten, Organisation, Arbeits- und Freizeitverhalten, Motivation, Stressmanagement, Burn-Out-Prophylaxe, und die Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Selbst- und Zeitmanagement als Erfolgsfaktoren im Studium. Konzept für eine Präsentation
Hochschule
SRH Hochschule Riedlingen
Note
1,3
Autor
Miriam Walchshäusl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
20
Katalognummer
V312375
ISBN (eBook)
9783668112438
ISBN (Buch)
9783668112445
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Selbstmanagement Zeitmanagement Präsentation PowerPoint Rhetorik Präsentationstechnik Vortragstechnik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Miriam Walchshäusl (Autor:in), 2015, Selbst- und Zeitmanagement als Erfolgsfaktoren im Studium. Konzept für eine Präsentation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/312375
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum