Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Tourism - Hotel Industry / Catering

Definitionsgrundlage Außer-Haus-Markt/Gastgewerbe

Formen und Betriebstypen des deutschen Gastgewerbes

Title: Definitionsgrundlage Außer-Haus-Markt/Gastgewerbe

Elaboration , 2016 , 20 Pages

Autor:in: Niels Schirrmeister (Author)

Tourism - Hotel Industry / Catering
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Gastronomie, Gastronomiegewerbe, Gastgewerbe, Beherbergungsgewerbe, Außer-Haus-Markt, Außer-Haus-Verpflegung, Hotel- und Gaststättengewerbe und so weiter. Während meiner Masterarbeit bin ich auf unzählige Termini gestoßen, die im Grunde alle die gleiche Branche beschreiben, eine Dienstleistungsbranche, die mit der Beherbergung und Verpflegung von Menschen operiert.

In wissenschaftlichen Diskursen sind die Termini Außer-Haus-Verpflegung oder Außer-Haus-Markt geläufig. Die Branchenverbände und direkten Dienstleister hingegen sprechen eher vom Gastgewerbe oder vom Hotel- und Gaststättengewerbe.

In dieser Arbeit soll die Branche rund um den Gast näher beschrieben und definiert werden. Dabei werden insbesondere spezielle Formen beziehungsweise Unterformen des Gewerbes herausgearbeitet und näher erläutert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Die deutsche Ernährungswirtschaft
  • 3 Die Außer-Haus-Verpflegung
  • 4 Der Außer-Haus-Markt
    • 4.1 Formen des Außer-Haus-Marktes
      • 4.1.1 Das Gastronomiegewerbe
      • 4.1.2 Das Beherbergungsgewerbe
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit hat zum Ziel, die deutsche Gastronomiebranche umfassend zu beschreiben und zu definieren. Es werden verschiedene Formen und Unterformen des Gastgewerbes herausgearbeitet und erläutert. Der Fokus liegt auf der Klärung der Terminologie und der Strukturierung des Marktes.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs „Gastgewerbe“
  • Gliederung des Außer-Haus-Marktes in verschiedene Formen
  • Beschreibung der deutschen Ernährungswirtschaft im Kontext des Gastgewerbes
  • Analyse der Bedeutung des Außer-Haus-Marktes für die deutsche Wirtschaft
  • Unterscheidung zwischen Außer-Haus-Verpflegung und Außer-Haus-Markt

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet die terminologische Vielfalt im Bereich des Gastgewerbes. Es wird die Notwendigkeit einer klaren Definition der Branche und ihrer Untergruppen hervorgehoben, welche im weiteren Verlauf der Arbeit erfolgen soll.

2 Die deutsche Ernährungswirtschaft: Dieses Kapitel beschreibt die deutsche Ernährungswirtschaft als umfassendes System, das Landwirtschaft, Agrarhandel, Lebensmittelhandwerk, -industrie und -handel umfasst. Der Außer-Haus-Markt wird als bedeutender und wachsender Teilbereich innerhalb dieses Systems positioniert. Es werden Zahlen und Daten zur Größe und Bedeutung der Branche in Deutschland präsentiert, einschließlich der Exportleistung. Die Einordnung des Außer-Haus-Marktes als wichtiger Wirtschaftsfaktor wird deutlich herausgestellt.

3 Die Außer-Haus-Verpflegung: Das Kapitel erläutert den Begriff der Außer-Haus-Verpflegung und differenziert ihn von der Inner-Haus-Verpflegung. Die Unterscheidung basiert auf den Kriterien Ort der Zubereitung und Ort des Verzehrs. Eine Tabelle veranschaulicht die verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten. Die verschiedenen Definitionen des Begriffs Außer-Haus-Verpflegung werden im Kontext dieser Kriterien diskutiert.

4 Der Außer-Haus-Markt: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Formen des Außer-Haus-Marktes, insbesondere mit dem Gastronomiegewerbe und dem Beherbergungsgewerbe. Es wird eine detaillierte Übersicht über die verschiedenen Betriebstypen und Unterformen innerhalb dieser Bereiche gegeben, die eine tiefgehende Analyse der Struktur des Außer-Haus-Marktes ermöglichen.

Schlüsselwörter

Gastgewerbe, Außer-Haus-Markt, Außer-Haus-Verpflegung, Ernährungswirtschaft, Gastronomie, Beherbergungsgewerbe, Systemgastronomie, Individualgastronomie, Gemeinschaftsgastronomie, Betriebstypen, Marktdaten, DEHOGA.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: [Titel des Textes einfügen]

Was ist der Gegenstand dieses Textes?

Der Text bietet einen umfassenden Überblick über die deutsche Gastronomiebranche. Er definiert und beschreibt verschiedene Formen des Gastgewerbes und beleuchtet den Außer-Haus-Markt als wichtigen Teilbereich der deutschen Ernährungswirtschaft.

Welche Themen werden im Text behandelt?

Der Text behandelt die Definition und Abgrenzung des Begriffs „Gastgewerbe“, die Gliederung des Außer-Haus-Marktes, die Beschreibung der deutschen Ernährungswirtschaft im Kontext des Gastgewerbes, die Analyse der Bedeutung des Außer-Haus-Marktes für die deutsche Wirtschaft und die Unterscheidung zwischen Außer-Haus-Verpflegung und Außer-Haus-Markt. Es werden verschiedene Betriebstypen und Unterformen innerhalb des Gastronomie- und Beherbergungsgewerbes detailliert dargestellt.

Welche Kapitel umfasst der Text?

Der Text gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Die deutsche Ernährungswirtschaft, Die Außer-Haus-Verpflegung, Der Außer-Haus-Markt (inkl. Unterkapiteln zu Gastronomiegewerbe und Beherbergungsgewerbe) und Fazit. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte.

Wie ist der Außer-Haus-Markt im Text definiert und gegliedert?

Der Außer-Haus-Markt wird als bedeutender Teilbereich der deutschen Ernährungswirtschaft definiert und in verschiedene Formen gegliedert, wobei der Fokus auf dem Gastronomie- und Beherbergungsgewerbe liegt. Es werden unterschiedliche Betriebstypen und Unterformen innerhalb dieser Bereiche detailliert beschrieben.

Wie wird der Begriff „Außer-Haus-Verpflegung“ im Text behandelt?

Der Text erläutert den Begriff „Außer-Haus-Verpflegung“ und differenziert ihn von der „Inner-Haus-Verpflegung“ anhand der Kriterien Ort der Zubereitung und Ort des Verzehrs. Verschiedene Definitionen des Begriffs werden diskutiert und durch eine Tabelle veranschaulicht.

Welche Schlüsselwörter sind im Text relevant?

Relevante Schlüsselwörter sind: Gastgewerbe, Außer-Haus-Markt, Außer-Haus-Verpflegung, Ernährungswirtschaft, Gastronomie, Beherbergungsgewerbe, Systemgastronomie, Individualgastronomie, Gemeinschaftsgastronomie, Betriebstypen, Marktdaten, DEHOGA.

Welche Zielsetzung verfolgt der Text?

Der Text zielt darauf ab, die deutsche Gastronomiebranche umfassend zu beschreiben und zu definieren. Es werden verschiedene Formen und Unterformen des Gastgewerbes herausgearbeitet und erläutert, mit dem Fokus auf der Klärung der Terminologie und der Strukturierung des Marktes.

Für wen ist dieser Text relevant?

Dieser Text ist relevant für alle, die sich wissenschaftlich mit der deutschen Gastronomiebranche, dem Außer-Haus-Markt und der Ernährungswirtschaft befassen. Er ist insbesondere für akademische Zwecke und die Analyse von Themen in diesem Bereich geeignet.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Definitionsgrundlage Außer-Haus-Markt/Gastgewerbe
Subtitle
Formen und Betriebstypen des deutschen Gastgewerbes
Author
Niels Schirrmeister (Author)
Publication Year
2016
Pages
20
Catalog Number
V312380
ISBN (eBook)
9783668123694
ISBN (Book)
9783668123700
Language
German
Tags
formen betriebstypen gastgewerbes außer-haus-markt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Niels Schirrmeister (Author), 2016, Definitionsgrundlage Außer-Haus-Markt/Gastgewerbe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/312380
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint