Die Einführung neuer Software mit Ereignisgesteuerten Prozessketten (EPKs)


Hausarbeit, 2014

23 Seiten, Note: 1,3


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1 Einleitung
1.1 Motivation der Arbeit
1.2 Darstellung von Ziel und Aufbau der Arbeit

2 Grundlagen der Einführung von Software
2.1 Einführungsstrategien
2.1.1 Big Bang
2.1.1.1 Vorteile
2.1.1.2 Nachteile
2.1.2 Parallelbetrieb
2.1.2.1 Vorteile
2.1.2.2 Nachteile
2.1.3 Pilot
2.1.3.1 Vorteile
2.1.3.2 Nachteile
2.1.4 Schrittweise Einführung einzelner Module
2.1.4.1 Vorteile
2.1.4.2 Nachteile
2.2 EPK

3 Möglicher optimaler Einführungsprozess
3.1 Vorbereitung der Softwareeinführung
3.2 Durchführung
3.3 Test und Dokumentation
3.4 Abnahme und Betriebsübergabe

4 Fazit

5 Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten

Details

Titel
Die Einführung neuer Software mit Ereignisgesteuerten Prozessketten (EPKs)
Hochschule
AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart
Note
1,3
Autor
Jahr
2014
Seiten
23
Katalognummer
V312400
ISBN (eBook)
9783668113817
ISBN (Buch)
9783668113824
Dateigröße
844 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
einführung, software, ereignisgesteuerten, prozessketten, epks
Arbeit zitieren
Eugen Grinschuk (Autor:in), 2014, Die Einführung neuer Software mit Ereignisgesteuerten Prozessketten (EPKs), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/312400

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Die Einführung neuer Software mit Ereignisgesteuerten Prozessketten (EPKs)



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden